Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HLC MKR 13 Bedienungsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MKR 13:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prozessdaten über USB eingeben
Zur Prozesssteuerung eines HLC-Gerätes mit Smart Control über eine USB-
Schnittstelle sind 4 Befehle möglich und notwendig:
start
Startet einen Prozess ohne Programm mit den Parametern, die auf dem
Display stehen.
Eine eventuelle Zeitvorgabe wird gelöscht und durch endlos überschrieben da
zeitlich Abläufe am Rechner programmiert werden müssen.
stop
Stoppt jeden Prozess und führt zum Startmenü zurück, laufende Programme /
Prozesse werden abgebrochen.
t=0370
Verändert die Solltemperatur auf einen neuen Wert.
Die Temperatur muss immer vierstellig eingegeben werden.
t=0370 stellt 37,0°C ein, t=0050 stellt 5,0°C ein, t=-060 stellt -6,0°C ein.
t= ist das Erkennungszeichen für einen Temperaturwert. Der Zahlenwert
dahinter gibt den Wert in Zehntelgrad an.
An der ersten Stelle nach dem = kann eine 0, eine 1 oder ein Trennstrich
stehen. Ungültige Temperaturwerte werden -wie bei der Eingabe am Gerät-
durch den nächsten gültigen Wert ersetzt.
r=020
Verändert die Solldrehzahl auf einen neuen Wert.
Die Drehzahl muss immer dreistellig eingegeben werden.
r=120 stellt 1.200 1/min ein, r=045 stellt 450 1/min ein.
r= ist das Erkennungszeichen für einen Drehzahlwert. Der Zahlenwert dahinter
gibt den Wert in 10 1/min an.
Ungültige Drehzahlwerte werden -wie bei der Eingabe am Gerät- durch den
nächsten gültigen Wert ersetzt.
r=000
Stoppt die Drehzahl, wenn z.B. nicht mehr geschüttelt aber weiter temperiert
werden soll.
Andere Eingaben, wie z.B. r=0 werden als Drehzahl interpretiert und lassen
den Motor mit der Mindestdrehzahl drehen.
Jeder Befehl muss mit einem "CR" abgeschlossen werden.
15
800-68-13-02_Manual_Smart_Control.docx

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für HLC MKR 13

Diese Anleitung auch für:

Mkr 23Mhr 13Mhr 23Mhl 23Tk 23

Inhaltsverzeichnis