Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Funktionen - DAP audio IMIX 5.3 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IMIX 5.3

Installation

Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien von Ihrem IMIX-5.3. Versichern Sie sich, dass alle Schaumstoff-
und Plastikfüllmaterialien vollständig entfernt sind. Schließen Sie alle Kabel an.
Trennen Sie das System immer vom Netz, bevor Sie es reinigen oder warten.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung entstehen, wird keine Haftung übernommen.

Funktionen

7.
PFL Taste
Drücken Sie diese Taste (Abhören vor dem Fader), um das Eingangssignal eines Kanals unabhängig von
seiner Lautstärkeeinstellung zur Monitor-Sektion zu routen. Es ist möglich, dem PFL-Bus mehr als einen
Kanal gleichzeitig zuzuweisen
8.
Gain-Regler
Der Eingangspegel von dem Kanal wird durch diesen Gainregler gesteuert. Mit dem Gainregler wird die
Line-Eingangsempfindlichkeit geregelt und werden die Eingangssignale optimal an den internen
Betriebspegel des Mischers angepasst. Durch seine große Verstärkungsleistung ist der Mischer ideal für
sehr geringe Eingangspegel geeignet.
Ordercode: D2352
1. Mic Level Regler
Die Eingangsempfindlichkeit des Mic (2)-Eingangs wird durch die
Verstärkungsregelung bestimmt. Mit dem Gain-Regler können Sie die
Eingangsempfindlichkeit für eine optimale Anpassung an den internen
Betriebspegel des Mischpults einstellen. Die hohe Verstärkung dieses Mischers ist
ideal bei sehr niedrigen Eingangspegeln
2. Mic-Eingang, combo Eingang
Elektronisch symmetrierter Kombieingang zum Anschließen von niederohmigen
Mikrofonen.
Der Eingang zeichnet sich durch eine extrem rauscharme Signalübertragung aus.
Achten Sie beim Anschließen eines Mikrofons darauf, dass die Pole richtig herum
angeschlossen werden. Lesen Sie immer die Anleitung des Mikrofons, das Sie
anschließen wollen. Der XLR-Eingang ist nicht für den Anschluss von weiteren
Mischpulten, Effektgeräten, etc. geeignet. Für den Anschluss von Geräten dieser
Art müssen die Line-Eingänge (17,20,37-40) verwendet werden.
Hinweis: Achten Sie beim Anschließen von Signalquellen darauf, dass die
zugehörigen Kanal- und Masterregler auf ihr jeweiliges Minimum gestellt sind.
Wenn das nicht der Fall ist, können unangenehme Anschlussgeräusche
entstehen.
3/4/6. Equalizer-Abschnitt (High/Mid/Low)
Mit dem Equalizer-Abschnitt des Mikrofonkanals können Sie die Eingangssignale
bearbeiten. Alle Mono-Eingangskanäle sind mit einem 3-Band-Equalizer
ausgestattet. Der Hochton- und Tiefton-Kuhschwanzfilter (High (03) und (Low (06))
haben eine feste Frequenz von 12 kHz bzw. 80 Hz. Der Mitteltonbereich (Mid (04))
hat eine Frequenzspitze bei 1 kHz. Alle 3 Frequenzbänder können um je 12 dB
verstärkt oder gedämpft werden und sind in der Mittelposition ausgeschaltet.
Wenn ein EQ-Regler nach rechts gedreht wird, wird der entsprechende
Frequenzbereich verstärkt, während sein Signal abgesenkt wird, wenn er nach
links gedreht wird. Die besten Ergebnisse werden normalerweise erreicht, wenn an
den Equalizern nur geringfügige Änderungen vorgenommen werden. Eine
übermäßige Verstärkung des Mid-Bandes sollte möglichst vermieden werden.
5.
Mic Level-Regler (Mic 1/2)
Zur Lautstärkeregelung des zugehörigen Mikrofonkanals.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis