Radiowecker Mit Zeitprojektion Sicherheitsvorkehrungen und wichtige Hinweise VORSICHT: Um elektrische Schläge zu vermeiden, niemals das Gehäuse öffnen. Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Innern des Geräts. Überlassen Sie alle Reparaturarbeiten dem qualifizier- ten Fachpersonal. Dieses Symbol warnt den Benutzer vor einer gefährli- chen Spannung im Innern des Geräts (Risiko eines elektrischen Schlags!).
Seite 3
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme des Geräts genau durch. Bewahren Sie die Anleitung für späteres Nachschlagen an einem sicheren Ort in der Nähe des Geräts auf. Wenn Sie den Radiowe- cker an eine andere Person weitergeben, denken Sie daran, auch die Gebrauchsanleitung beizulegen.
Seite 4
• Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gefässe (z.B. Blumenvasen) auf oder neben das Gerät. • Wenn das Gerät nass wurde, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät von einem Fachmann überprüfen, bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen. •...
Seite 5
Einstellung der Projektionsschärfe Umkehr der Projektionsrichtung Zeiteinstellung / Programmierung und Einstellung von Festsendern Abstimmung von Radiosendern (rückwärts) / Zeiteinstellung (Stunden) Abstimmung von Radiosendern (vorwärts) / Zeiteinstellung (Minuten) Weckwiederholung / Einschlaftimer / Dimmer Ein-/Ausschaltung der Zeitprojektion Verringern des Lautstärkeniveaus / Einstellung der ersten Weckzeit Erhöhung des Lautstärkeniveaus / Einstellung der zweiten Weckzeit 10 Ein-/Ausschaltung des Radios;...
Die Stützbatterie einlegen 1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Radioweckers mit einem Schraubenzieher. 2. Legen Sie eine Knopfzelle des Typs CR-2032 (nicht mitgeliefert) mit der richtigen Polarität ins Fach ein. 3. Schliessen Sie das Fach und ziehen Sie die Schraube wieder gut an. 4.
Ein-/Ausschaltung des Radios 1. Drücken Sie zum Einschalten des Radios die Taste 2. Drücken Sie wieder die Taste , um das Gerät in den Standby-Modus umzuschalten. Einstellung der aktuellen Uhrzeit 1. Halten Sie die Taste gedrückt, bis die Zeitanzeige blinkt. 2.
Seite 8
4. Stellen Sie mit der Taste >> die Minutenzahl ein. 5. Drücken Sie mehrmals die Taste , um die Art des Wecktons festzulegen: Signalton (Buzzer) 1 Radio 1 Die ausgewählte Option wird durch eine rote LED angezeigt. Wenn keine LED leuchtet, ist der Wecker deaktiviert. 6.
Seite 9
Die ausgewählte Option wird durch eine rote LED angezeigt. Wenn keine LED leuchtet, ist der Wecker deaktiviert. 6. Drücken Sie zum Abschluss die Taste , um die Einstellung zu speichern. Weckwiederholung 1. Drücken Sie, wenn der Alarm ausgelöst wird, die Taste SNOOZE/ SLEEP/DIMMER.
Festsender-Programmierung Sie können 10 UKW-Sender für den direkten Zugriff speichern. 1. Schalten Sie das Radio mit der Taste ein. 2. Stellen Sie den gewünschten Radiosender ein. 3. Halten Sie die Taste MEM/M+ gedrückt, bis die Speichernummer "P01" blinkt. 4. Wählen Sie mit den Tasten << und >> die gewünschte Speicher- nummer und drücken Sie zur Bestätigung die Taste MEM/M+.
Einstellung der Anzeigehelligkeit Drücken Sie bei ausgeschaltetem Radio mehrmals die Taste SNOOZE/ SLEEP/DIMMER, um die Helligkeit des LED-Displays einzustellen. Sie haben die Wahl zwischen den Stufen "Hoch", "Mittel" und "Niedrig". Hinweise: Die Standardeinstellung ist "Niedrig". Je heller die LED-Anzeige ist, desto höher der Stromverbrauch. Zeitprojektion 1.
Seite 12
Neueinstellung Wenn das Gerät elektrostatischer Entladung ausgesetzt wurde und nicht richtig funktioniert, ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie die Stützbatterie. Warten Sie mindestens 3 Minuten. Legen Sie dann die Batterie wieder ein und schliessen Sie das Netzkabel wieder an die Steckdose.
Technische Daten Modell: CR-170 UKW-Frequenzbereich: 87.5 – 108 MHz Stützbatterie: 1 x CR-2032 (3 V) Stromversorgung: AC 230 V ~ 50 Hz Projektionsreichweite: ca. 90 – 270 cm Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 14
A5 Mülleimersymbol 12.6.2006 7:58 Uhr Seite 1 Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte). Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahme- stelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.