Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SaMASZ KT 261 Betriebsanleitung Seite 26

Heckscheibenmäher mit mittenaufhängung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KT 261:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einschalten des Antriebs muss bei liegenden Mähbalken erfolgen. Danach muss man:
Mähbalken auf den Boden senken,
Gelenkwelle am Schlepper ankuppeln oder die ganze Gelenkwelle ankuppeln (je nach Bedarf),
Optimale Neigung des Mähbalkens beträgt 0° do 5°. Die gewünschte Wert bekommt man
durch Kürzung oder Verlängerung des Zugseils. Dies gilt auch für Geräte mit Aufbereiter,
Steurpult betätigen um die entsprechende Entlastungseinstellung der Arbeitselemente zu
ermöglichen,
das Mähwerk mit Hilfe der Dreipunktaufhängung anheben um die Kolbenstange des Zylinders
max. Auszufahren,
als nächstes den Knopf zur Druckeinstellung der Hydropneumatischenentlastung im
Entlastungssystem betätigen,
mit Hilfe der Schlepperhydraulik den Druck im Entlastungssystem des Mähwerks anheben bis
das Mähwerk leicht ruckt,
den Knopf auf dem Steuerpult ausschalten,
das Mähwerk an der Dreipunktaufhängung in die Arbeitstellung herablassen (unterer
Aufhängungsbolzen auf 450-500mm Höhe vom Erdboden),
Antrieb langsam einschalten, bis die Nenndrehzahl von 470 ÷520 U/min oder 950 ÷ 1000
U/min erreicht wird (Siehe Punkt 3.1). Drehzahl möglich niedrig halten, damit Kraftstoff
gespart wird,
Den entsprechenden Gang einschalten und ins gemähte Gras reinfahren. Ebene Wiesen darf
man mit beliebigen Geschwindigkeit mähen, auf Unebenheiten möglichst langsam fahren.
* Druckerhöhung – kleinerer Druck auf den Boden.
* Druckverringerung – größerer Druck auf den Boden.
ACHTUNG:
ZU HOHER DRUCK IM ENTLASTUNGSSYSTEM MACHT UNMÖGLICH
DAS SENKEN DER MÄHBALKEN VON TRANSPORT - IN DIE
ARBEITSSTELLUNG.
Betriebsanleitung
Bild 13. Steuerpult zur Bedienung des Entlastungssystems
Heckscheibenmäher mit Mittenaufhängung –
mit hydropneumatischen Entlastung oder mit
Entlastungsfedern
- 24 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis