Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SaMASZ KT 261 Betriebsanleitung Seite 10

Heckscheibenmäher mit mittenaufhängung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KT 261:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dreipunktaufhängung (1) ermöglicht Anbau des Mähers am Dreipunktturm des Schleppers.
Antrieb vom Schlepper wird über Zapfwelle, Winkelgetriebe (8) auf die Antriebswelle übermittelt
(7), die über Winkelgetriebe (9) den Mähbalken (4) antreibt. Darüber hinaus wird der Antrieb von
Zapfwelle des Schleppers auch über Winkelgetriebe I (8), Gelenkwelle (7) und Winkelgetriebe II
(9) auf den Zinkenaufbereiter (3) übermittelt. Auf dem Mähbalken (4) befinden sich Scheiben mit je
2 Messer. Um den Mäher in die Arbeitsstellung einzustellen, dient ein hydraulischer Zylinder (2),
der von Schlepperhydraulik gespeist wird. Der Rahmen, auf dem der Mähbalken eingesetzt ist, wird
mit Federn (13) entlastet. Mäher wird auch mit Umdrehzylinder (10) ausgerüstet, der sowohl den
Mäher nach hinten umstellt sowie als Anfahrsicherung (11) dienen kann. An dem Tragrahmen wird
ein Schutzabdeckung befestigt (6). Außerdem befinden sich Schwadscheiben (5) auf dem Rahmen.
An dem Tragrahmen (1) wird ein Stützfuß befestigt (12). Warnzeichen für eine zusätzliche
Gebühr (14).
12
Bild 3b. Gesamtansicht des Heckscheibenmähers mit Zinkenaufbereiter
1 – Dreipunktaufhängung
2 – Hydraulikzylinder
3 – Zinkenaufbereiter
4 – Mähbalken
5 – Schwadscheiben
6 – Schutzabdeckung
7 – Gelenkwelle
Betriebsanleitung
2
1
11
10
14
8
7
(Betreff: KT S/SL (H))
Heckscheibenmäher mit Mittenaufhängung –
mit hydropneumatischen Entlastung oder mit
Entlastungsfedern
13
9
4
14
5
8 – Winkelgetriebe I
9 – Winkelgetriebe II
10 – Umdrehzylinder
11 – Hydraulische Anfahrsicherung
12 – Stützfüß
13 – Entlastungsfeder
14 – Warnzeichen
- 8 -
6
5
5
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis