Herunterladen Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - REXROTH VT-HACD-1 Handbuch

Digitale sollwert- und reglerkarte

Werbung

4/14
Bosch Rexroth AG

Funktionsbeschreibung

Die Sollwert- und Reglerkarte VT-HACD-1 ist als doppelseitig
bestückte Leiterkarte im Europaformat 100 x 160 mm aufge-
baut.
Ein Mikrocontroller steuert den gesamten Ablauf, führt Anpas-
sungen, Verknüpfungen aus und realisiert die Regelkreise.
Daten für Konfiguration, Soll wer te und Pa ra me ter sind in ei-
nem FLASH nicht flüch tig ab ge legt.
Die komplette Konfiguration erfolgt mittels Software, die Karte
enthält keine Jumper o.ä. Zur Konfiguration ist die VT-HACD
mit einem PC über eine serielle Schnittstelle (RS 232,
1:1-Kabel) zu verbinden. Mittels der Bedienoberfläche
BODAC erfolgt die gesamte Konfiguration sowie auch die
Parametrierung und Diagnose.
Die Konfiguration und damit das Erstellen von Anwendungen
erfolgt sehr einfach durch die Verknüpfung von vordefinierten
Funktionsbausteinen. Dazu sind keine Programmierkenntnis-
se erforderlich.
Es sind 2 verschiedene Modi verfügbar:
• Mode 1 (nicht busfähig) – Blockabrufe (Auslieferungszu-
stand)
Die 32 Blöcke können über die binäre Kombination der
digitalen Eingänge DI1...DI5 + DI6 als „Binär Freigabe"
abgerufen werden. Dieser Mode ist funktionskompatibel zur
VT-SWKD.
• Mode 3 (busfähig) – Struktureditor
Der Strukturreditor ist freigeschaltet. Eigene Bewegungsab-
läufe können erstellt werden. Hierfür stehen 32 Blöcke zur
Verfügung.
Jeder Block enthält: Sollwert, Rampenzeiten (Geschwindig-
keit +, Geschwindigkeit –, S-Anteil) und Reglerparameter.
Blöcke werden durch Setzen von Triggerbedingungen akti-
viert: Setzen digitaler Eingänge, Vergleich von Signalen mit
frei definierbaren Schwellen oder Ablauf von Wartezeiten.
Der Wechsel zu dem anderen Mode erfolgt einfach durch
Speichern eines entsprechenden Parametersatzes, der im
Lieferumfang von BODAC enthalten ist.
Hydraulics
Signalverknüpfungen
Die VT-HACD besitzt vielfältige Möglichkeiten der Signal-
verknüpfung sowohl eingangs- als auch ausgangsseitig wo-
bei jeweils 2 Signale miteinander verknüpft werden können.
Dies sind Funktionen wie Addition, Subtraktion, Multiplikati-
on,
Division sowie Minimal-/Maximalwertbildner, Flächenverhält-
nis und Begrenzer:
+ = Addition: Z = X + Y
– = Subtraktion: Z = X – Y
* = Multiplikation: Z = X * Y / 100
/ = Division: Z = X / Y * 100
MIN = Minimalwertbildner: Z = MIN (X, Y)
MAX = Maximalwertbildner: Z = MAX (X, Y)
RATIO = Eingabe eines Verhältnisses:
für RATIO >1: Z = X * RATIO – Y
für RATIO <1: Z = X – Y / RATIO
(z.B. Flächenverhältnis bei Differenzdruckmessung)
LIMIT = Signalbegrenzer: Z = MIN (|X|, |Y|) * X / |X|
JUMP = Sprungbildner: Z = MAX (|X|, |Y|) * X / |X|
mit
Z ... Ergebnis
X ... 1. Signal
Y ... 2. Signal
Analoge E/A
Die 6 Analogeingänge sind mittels Software umschaltbar zwi-
schen ±10 V, 0...10 V, 0...20 mA und 4...20 mA.
Der Analogausgang AO1 ist mittels Software umschaltbar
zwischen ±10 V, 0...10 V, 0...20 mA und 4...20 mA. AO2 ist
fest auf ±10 V eingestellt. A03 ist per Software konfigurierbar
und z.B. für Diagnosezwecke geeignet.
Die Umschaltung erfolgt derart, dass jeweils der gesamte
Bereich des Analog-Digital-Wandlers ausgenutzt wird.
Für alle analogen Eingänge können Arbeitsbereich sowie
Fehlererkennung definiert werden.
Die analogen Ausgänge können mittels Verstärkung und Off-
set angepasst werden.
Digitale E/A
Die VT-HACD besitzt 9 digitale Eingänge und 8 digitale Aus-
gänge.
Ein Eingang hat die feste Funktionalität Freigabe, ein digita-
ler Ausgang die feste Funktionalität OK.
Die weiteren Digitaleingänge werden zur Triggerung von Blö-
cken verwendet (siehe Blöcke und Triggerung).
Die Funktion jedes Digitalausgangs kann durch Auswahl aus
einer vordefinierten Liste bestimmt werden:
• Sollwert = Istwert
• Istwert größer oder kleiner einer einstellbaren Schwelle
• Wartezeit beendet
• Rampe aktiv
• internes Flag gesetzt
• Fehlerflag gesetzt
VT-HACD-1
RD 30143/06.08

Werbung

loading