Herunterladen Diese Seite drucken

Inbetriebnahme/Wartung/Störung; Erste Inbetriebnahme; Wartung Der Wärmepumpe; Störung Der Wärmepumpe - Limot WP 300 Serie Montage- Und Bedienungsanleitung

Werbung

2.2.2 Kältemittel der Wärmepumpe
Kältemittel sind Stoffe, die bei niedrigen Tempera-
turen verdampfen und gleichzeitig eine hohe innere
Wärme besitzen. In den Wärmepumpen Serie WP
300 wird das Kältemittel R
An den Aufstellungsort werden keine Anforderungen
gestellt.
2.2.3 Prinzip der Wärmepumpe
Im Verdampfer wird vom Kältemittel Abluftwärme
entnommen, indem es bei niedrigem Druck ver-
dampft. Dieses Kältemittel wird von einem Verdich-
ter angesaugt und auf ein hohes Druck- und Tempe-
raturniveau gebracht. Im Verflüssiger wird die ge-
wonnene Wärme abgegeben und das Kältemittel
verflüssigt sich wieder. Im Drosselorgan entspannt
sich der Kältemitteldruck. Der Kreislaufprozeß be-
ginnt erneut.
Verdampfer
Wärmeaufnahme
Verdichter
Verflüssiger
Wärmeabgabe
3.0 Inbetriebnahme/Wartung/Störung

3.1 Erste Inbetriebnahme

Nehmen Sie die Wärmepumpe/Lüftungsanlage ge-
meinsam mit Ihrem Installateur in Betrieb. Der Was-
ser- und Luftanschluss muss fertiggestellt sein; Der
Warmwasserspeicher ist vollständig mit Wasser zu
füllen.
1. Stellen Sie sicher, dass die bauseitigen Lüftungs-
geräte laufen. Die Ablufttemperatur muss mindes-
tens 15°C betragen. Mindestvolumenstrom be-
achten!
2. Spannung (230VAC) an Wärmepumpe anlegen.
3. Stellen Sie über den Regler die gewünschte WW-
Temperatur ein (energiesparend bei ca. 45°C,
werkseitige Einstellung: 50°C).
4. Die Wärmepumpe ist betriebsbereit.
3.1.1 Aufheizzeiten
Die Aufheizzeiten von ca. 300 Liter Warmwasser be-
tragen bei einer Luftzufuhr von 20°C und einer Kalt-
wassertemperatur von 15°C:
WW-Temperatur 45°C = ca. 7,9 Stunden
WW-Temperatur 55°C = ca. 10,3 Stunden
3.2 Wartung/Pflege der Wärmepumpe
Die Kältekreislauf der Wärmepumpe ist wartungsfrei!
Wir empfehlen eine turnusmäßige Sichtkontrolle der
Wärmepumpe inkl. dem Kondensatanschluss, um
eventuell auftretende Fehler frühzeitig zu erkennen.
Montage-/Bedienungsanleitung Wärmepumpe Serie WP 300
290 (Propan)
verwendet.
Drosselorgan
Die im Speicher eingebaute Korrosionsschutzanode
ist in Abhängigkeit der Wasserhärte durch einen
Fachmann zu prüfen und ggf. zu erneuern.
3.2.1 Luftzufuhr
Die Filter der angeschlossenen Lüftungsgeräte (Ab-
luftgeräte) sind nach den Pflege-/Wartungshinwei-
sen zu kontrollieren bzw. auszutauschen.
3.3 Störung der Wärmepumpe
Bevor Sie den Installateur oder uns benachrichtigen,
prüfen Sie bitte folgende Punkte:
Die Wärmepumpe läuft nicht.
- Betriebsschalter in „EIN" Stellung?
- Warmwasser-Einstellung 45-55°C
- Liegt an der Wärmepumpe Spannung an?
- Liegt eine Störmeldung vor?
- Ist der Abluftvolumenstrom ausreichend?
- Liegt die Ablufttemperatur über 12°C?
(Hinweis zum Abluftvolumenstrom: Ist der Abluftvolumenstrom
zu gering bzw. die Ablufttemperatur unter 12°C, kann der Ver-
dampfer in der Wärmepumpe vereisen. Der Niederdruckpres-
sostat schaltet in diesem Fall die Wärmepumpe aus. Die
Zuschaltung erfolgt automatisch nach der Abtauung.)
Die Wärmepumpe ist in „EIN" Stellung (Spannung
liegt an), aber es ist nicht warm genug.
-
W
ar der Abluftvolumenstrom zu gering und die
Wärmepumpe befindet sich momentan in der
automatischen Abtaufunktion?
- aufen die angeschlossenen Lüftungsgeräte?
L
- Sind die Filter der Lüftungsgeräte verschmutzt?
- Ist die Ablufttemperatur zu niedrig?
- Wurde kurzfristig dem Speicher eine große
Warmwassermenge entnommen?
Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von einem
autorisierten Fachmann durchgeführt werden!
3.3.1 Verhalten bei Vereisung der Wärmepumpe
Wenn die Ablufttemperatur unter 15 °C absinkt, oder
die Mindestabluftmenge unterschritten wird, kann
der Verdampfer der Wärmepumpe während des
Betriebes Reifansatz zeigen und evtl. vereisen. Der
Reifansatz hat keinerlei Nachteile auf die Funktion
der Wärmepumpe. In den Betriebspausen taut der
Reif durch die warme Abluft selbstständig auf. Tritt
eine Vereisung mehrmals auf, prüfen Sie bitte die
Filter der Abluftgeräte auf Verschmutzung bzw. wen-
den Sie sich an Ihren Installateur oder rufen Sie uns
an.
3.4 Legionellengefahr in Warmwasserspeicher
Eine ständig wiederkehrende Legionellenbekämp-
fung muss erst ab einer Speichergröße von 400
Liter bzw. bei mehr als 3 Liter Wasserinhalt in der
Anschlussleitung zur Entnahmestelle gewährleistet
werden. Wird über einen längeren Zeitraum kein
Warmwasser entnommen, sollte der Speicherinhalt
und alle Anschlussleitungen gründlich gespült wer-
den.
Seite 4 von 7

Werbung

loading