Herunterladen Diese Seite drucken

Aufstellungsort/-Raum; Wärmepumpenanschluss/-Betrieb; Wasser-/Luft-/Elektroanschluss - Limot WP 300 Serie Montage- Und Bedienungsanleitung

Werbung

1.3 Aufstellungsort/-raum

Die Aufstellung der Wärmepumpe sollte, um hohe
Installationskosten zu vermeiden, in der Nähe der
Warmwasserentnahmestellen erfolgen. Der Auf-
stellungsraum muss trocken und frostsicher sein.
Aufgrund des Wärmepumpenbetriebes fällt bei der
Luftabkühlung Kondensat an, das z.B. über einen
Siphon an das Abwassersystem abzuleiten ist.
Abluftrohre zwischen Lüftungsgeräte und Wärme-
pumpe sind möglichst kurz auszuführen. Lüftungs-
leitungen in Kaltzonenbereiche (z.B. Dachboden)
müssen ausreichend gedämmt werden.
Der ebene Aufstellungsort der Wärmepumpe ist
so auszuwählen, dass genügend Arbeitsraum für
Montage- bzw. Wartungsarbeiten zur Verfügung
steht.
2.0 Wärmepumpenanschluss/-betrieb
Bevor die Wärmepumpe angeschlossen wird, sind
die
drei
Stellfüße mit Kunststoffteller (lose beiliegend
in Folienbeutel) an der Unterseite der Wärmepumpe
einzuschrauben. Richten Sie das Gerät mit Hilfe der
verstellbaren Füße aus. Sichern Sie die Füße mittels
Gewindemutter gegen unabsichtliches lösen.

2.1 Wasser-/Luft-/Elektroanschluss

Gehen Sie beim Anschluss der Wärmepumpe nach
folgender Reihenfolge vor:
A
) Wasserseitiger Anschluss
B
) Luftanschluss
C) Elektroanschluss
2.1.1 Wasserseitiger Anschluss
Um Körperschallübertragungen der Wärmepumpe
zu vermeiden, sollte der wasserseitige Anschluss mit
körperschallabsorbierenden Anschlusselementen
ausgeführt werden. Der Kalt-, Warmwasser-, Zirkula-
tions- und Heizungsanschluss ist nach Norm auszu-
führen. Der Speicher ist innen emailliert. Alle markt-
üblichen Rohre können verwendet werden. Nicht
benötigte Leitungsanschlüsse an der Wärme-
pumpe sind fachgerecht abzudichten.
Zur Auslegung des Heizkreises sind die erforder-
lichen Durchflussmengen (siehe unter 4.1) des
Wärmetauschers maßgebend.
Montage-/Bedienungsanleitung Wärmepumpe Serie WP 300
0,5 m
Wärme-
pumpe
2.1.2 Luftanschluss (Luftkanal)
Der Luftkanalanschluss an der Wärmepumpe erfolgt
an den handelsüblichen Bundkrägen auf der Ober-
seite (Luftrichtung siehe Kennzeichnung). Zum
einfacheren Service und zur Schallentkopplung,
sollte der Anschluss an die Wärmepumpe mittels
flexibler Rohrleitung (z.B. Alu-Flexrohr) erfolgen.
Das Rohr ist spannungsfrei am Stutzen der
Wärmepumpe zu montieren.
Die Abluftleitung (Zuluft für WP, warm) ist gegen
Wärmeverlust zu isolieren, wenn die Leitung durch
kältere Räume (z.B. Keller) geführt wird. Die Fort-
luftseite (Abluft WP, kalt) ist ebenfalls wasserdampf-
diffusionsdicht zu isolieren, um evtl. entstehender
Kondenswasserbildung vorzubeugen.
2.1.3 Kondensatanschluss
Das Kondensat wird über den Klarsichtschlauch ab-
geleitet. Der Schlauch an der Rückseite kann nach
Bedarf verlängert werden. Der Abfluss, in dem das
Kondensat geleitet wird, muss tiefer liegen als der
Kondensatablauf an der Wärmepumpe.
2.1.4 Elektroanschluss
Die Anschlussbestimmungen des EVU müssen
erfüllt werden. Viele EVU bieten Ihren Kunden für
den Betrieb von Wärmepumpenanlagen günstige
Stromtarife an. Dazu müssen gewisse Bedingungen
erfüllt werden. Der Anlagenbauer kann diese Anfor-
derungen bereits in seiner Planung berücksichtigen.
Der Elektronanschluss der Wärmepumpe erfolgt an
einem bauseitigen Klemmkasten.
Um einen gleichzeitigen Betrieb der Wärmepumpe
und den Lüftungsgeräten zu gewährleisten, befindet
sich an der Außenseite der Wärmepumpe ein
Klemmkasten mit einer Anschlussmöglichkeit (siehe
elektrischer Anschluss) für die Fernsteuerleitung zu
den Lüftungsgeräten bzw. Fernsteuereinheit LFS1.
Die Netzspannung darf erst zugeschaltet wer-
den, wenn alle Installationsarbeiten (Wasser-
und Luftanschluss) abgeschlossen sind.
2.2 Funktionsbeschreibung Wärmepumpe
Die WP300 wird über einen bauseitigen Schalter an-
bzw. ausgeschaltet. Über eine Fernsteuerleitung
müssen die angeschlossenen Lüftungsgeräte in
Betrieb gehen. Zur Signalumsetzung empfehlen
wir die Fernsteuereinheit LFS 1 zu verwenden. Die
2-stufigen Lüftungsgeräte der Serie compact oder
ECom (z.B. ECom V60-40) sollten mit den
Steuermodulen C-NR/TZ oder EC-TZ ausgestattet
werden.
2.2.1 Zusatzheizung
Das Warmwasser wird grundsätzlich über die Rege-
lung der Wärmepumpen erwärmt. Ein Elektroheiz-
stab mit einer Leistung von 1,5 kW ist als "Zusatz-
heizung" eingebaut.
Die Zusatzheizung ist manuell (per Hand) zuschalt-
bar. Sie arbeitet immer dann, wenn im oberen Viertel
die Warmwassertemperatur unter 48 °C abfällt. Der
Schalter befindet sich
oberhalb des WP-Regler
.
Seite 3 von 7

Werbung

loading