Herunterladen Diese Seite drucken

Wärmepumpenanschluss/-Betrieb; Wasser-/Luft-/Elektroanschluss; Funktionsbeschreibung; Inbetriebnahme/Wartung/Störung - Limot WP 100 Montage- Und Bedienungsanleitung

Werbung

Montage-/Bedienungsanleitung Wärmepumpe WP 100, WP 120 und WP 140 (230 VAC)
2.0 Wärmepumpenanschluss/-betrieb

2.1 Wasser-/Luft-/Elektroanschluss

Gehen Sie beim Anschluss der Wärmepumpe (WP)
nach folgender Reihenfolge vor:
1. Heizkreisseitiger Anschluss
2. Luftanschluss
3. Elektroanschluss
2.1.1 Heizkreisseitiger Anschluss
1. Um Körperschallübertragungen der Wärmepumpe
zu vermeiden, sollte der heizkreisseitige Anschluss
mit körperschallabsorbierenden Anschlusselemen-
ten ausgeführt werden.
2. Zur Auslegung des Heizkreises sind die erforder-
lichen Durchflussmengen, der Druckverlust der WP
und des Heizkreises inkl. Wärmetauscher maßge-
bend. Bei Anschluss von parallel betriebenen WP ist
ein hydraulischer Abgleich erforderlich (Anschluss
nach "Tichelmann-Prinzip").
3. Die Temperaturdifferenz zwischen Ausgang WP
und Eingang Boiler sollte 3 Kelvin nicht überschrei-
ten. Heizkreisleitungen sind zu isolieren.
4. Bei der Befüllung des Heizkreises und während
der Erstinbetriebnahme ist darauf zu achten, dass
die Leitungen entlüftet werden. Der Einsatz automa-
tischer Entlüftungsventile ist empfehlenswert.
5. Am Vor- und Rücklauf ist zwischen den Absperr-
ventilen und der WP je ein Füll- und Entleeungshahn
vorzusehen, damit der Wärmetauscher im Fall einer
Verschmutzung rückwärts gespült werden kann.
6. Die Durchflussrichtung des Heizkreises ist zu be-
achten. Der
Vordruck im Ausdehnungsgefäß ist auf
das System abzustimmen.
7. Zur Vermeidung von Schmutzablagerungen sind
Rohre mit einer korrosionsgeschützen und glatten
Innenoberfläche zu verwenden. Empfehlenswert ist
ggf. der Einsatz von einem Schmutzfilter.
2.1.2 Luftanschluss (Luftkanal)
1. Der Luftkanalanschluss erfolgt von oben bzw.
seitlich (je nach Typ). Hierfür ist die WP mit handels-
üblichen Bundkragen auf der Zu- und Fortluftseite
ausgerüstet.
2. Die Anschlüsse sind am Gerät gekennzeichnet.
Zum einfacheren Service und zur Schallentkopplung
sollte der Anschluss an die WP mittels flexibler
Rohrleitung erfolgen.
3. Die Abluftleitung (Zuluft für WP, warm) ist gegen
Wärmeverlust zu isolieren, wenn die Leitung durch
kältere Räume (z.B. Keller) geführt wird. Die Fort-
luftseite (Abluft WP, kalt) ist ebenfalls wasserdampf-
diffusionsdicht zu isolieren, um evtl. entstehender
Kondenswasserbildung vorzubeugen.
2.1.3 Elektroanschluss Wärmepumpe
1. Die Anschlussbestimmungen des EVU müssen
erfüllt werden. Viele EVU bieten Ihren Kunden für
den Betrieb von Wärmepumpenanlagen günstige
Stromtarife an. Dazu müssen gewisse Bedingungen
erfüllt werden. Der Anlagenbauer kann diese Anfor-
derungen bereits in seiner Planung berücksichtigen.
2. Um einen gleichzeitigen Betrieb der WP und den
Lüftungsgeräten zu gewährleisten, befindet sich im
Klemmkasten der Wärmepumpe eine Anschluss-
möglichkeit (siehe elektrischer Anschluss) für die
Fernsteuerleitung zu den Lüftungsgeräten.
3. Der Temperaturfühler (PT100) des Reglers ist am
Boiler anzubringen. Die max. Leitungslänge sollte
50 m nicht überschreiten.
4. Die Netzspannung darf erst zugeschaltet werden,
wenn alle Installationsarbeiten (Heiz-/Luftanschluss)
abgeschlossen sind.
2.2 Funktionsbeschreibung Wärmepumpe
Die Wärmepumpe wird über einen elektronischen
Regelthermostat an- bzw. ausgeschaltet. Über eine
Fernsteuerleitung und in Verbindung mit einer
Relaisansteuerung, werden alle angeschlossenen
Lüftungsgeräte in Betrieb genommen. Zur Signal-
umsetzung müssen die Lüftungsgeräte der Serie
compact (2-stufig) mit den Steuermodulen C-NR
und C-TZ ausgestattet werden.
2.2.1 Kältemittel der Wärmepumpe
Kältemittel sind Stoffe, die bei niedrigen Tempera-
turen verdampfen und gleichzeitig eine hohe innere
Wärme besitzen. In den Wärmepumpen Serie WP
100 verwenden wir das Kältemittel R134a. Dieses
Arbeitsmittel ist nicht brennbar und ungiftig. Es be-
stehen keine Anforderungen an den Aufstellungsort.
2.2.2 Prinzip der Wärmepumpe
Im Verdampfer wird vom Kältemittel Abluftwärme
entnommen, indem es bei niedrigem Druck ver-
dampft. Das Kältemittel wird von einem Verdichter
angesaugt und auf ein hohes Druck- und Tempe-
raturniveau gebracht. Im Verflüssiger wird die ge-
wonnene Wärme abgegeben und das Kältemittel
verflüssigt sich wieder. Im Drosselorgan entspannt
sich der Kältemitteldruck. Der Kreislaufprozeß be-
ginnt erneut.
3.0 Inbetriebnahme/Wartung/Störung

3.1 Erste Inbetriebnahme

Nehmen Sie die Wärmepumpe/Lüftungsanlage ge-
meinsam mit Ihrem Installateur in Betrieb. Wasser-,
Luft-, und elektrischer Anschluss müssen fertigge-
stellt sein; Der Warmwasserboiler muss vollständig
mit Wasser gefüllt sein.
1. Stellen Sie sicher, dass die bauseitigen Lüftungs-
geräte laufen und der Heizkreis entlüftet ist. Die
Ablufttemperatur muss min. 12°C betragen. Der
Mindestvolumenstrom ist zu beachten!
2. Schalten Sie die Wärmepumpe ein.
3. Stellen Sie die Parameter des Reglers ein (siehe
Bedienung des Reglers auf Seite 7).
4. Die Wärmepumpe ist betriebsbereit.
Seite 3 von 7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wp 120Wp 140