nutzen, sehen Sie unter WLAN-Umgebung. Für eine möglichst stabile WLAN-Verbin-
dung sollten Sie im 2,4 GHz-Band einen der Kanäle 1, 5, 9 oder 13 einstellen�
Welche Kanäle Ihre Endgeräte im 5 GHz-Band nutzen können, erfahren Sie aus
dem Handbuch oder vom jeweiligen Hersteller. Auf „Nummer sicher" gehen Sie,
indem Sie einen der Kanäle 36, 40, 44 oder 48 fest einstellen.
Bandbreite
Bei der Verwendung des 2,4 GHz-Frequenzbands können Sie optional die Kanal-
bandbreite von 20 MHz auf 40 MHz verändern. So erhöhen Sie die Geschwindigkeit
Ihres kabellosen Heimnetzwerks. Gleiches gilt bei 5 GHz für Kanalbandbreiten von
20, 40 und 80 MHz. Eine Reduktion der Kanalbandbreite und somit der Übertra-
gungsgeschwindigkeit kann sich positiv auf die WLAN-Stabilität auswirken.
Übertragungsmodus
Der Übertragungsmodus gibt an, welcher WLAN-Standard (802.11*) bei der Draht-
los-Übertragung verwendet wird. Um die größtmögliche Kompatibilität zu Ihren
Endgeräten zu erreichen, verwenden Sie jeweils einen der angebotenen Mischbetrie-
be. Für die größtmögliche Stabilität hingegen sollten Sie pro Frequenzband einen
jeweiligen Einzelbetrieb festlegen. Einige ältere Endgeräte können hiermit allerdings
überfordert sein. Wenn Sie sich bezüglich der unterstützten WLAN-Standards Ihrer
Endgeräte nicht sicher sind, empfehlen wir, das 2,4 GHz-Band im 802.11b/g-Misch-
betrieb sowie das 5 GHz-Band im 802.11n/ac-Mischbetrieb einzustellen�
Wichtiger Hinweis�
Der Übertragungsmodus 802.11ac steht ausschließlich im 5 GHz-Frequenz-
band zur Verfügung und erfordert eine Kanalbandbreite von 80 MHz.
Übertragungsrate
Die Übertragungsrate befindet sich standardmäßig im Automatik-Modus („Auto")
und stellt die in der WLAN-Umgebung bestmögliche Geschwindigkeit unter Berück-
sichtigung einer stabilen und fehlerfreien Datenübertragung her. Für den Fall, dass
Sie einen Übertragungsmodus im Einzelbetrieb wählen, können Sie eine Rate fest-
legen. Diese Einstellung richtet sich vornehmlich an erfahrene Anwender und ist in
erster Linie ein Werkzeug zur WLAN-Optimierung und Fehlerbehebung.
50
Handbuch