Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dräger HPS 4300 Gebrauchsanweisung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Visiere, Textilien (z. B. Nackenschutz, Komfortnetz) und
elektronische Komponenten vom Feuerwehrhelm demon-
tieren und separat reinigen.
2. Eine Reinigungslösung aus Wasser und einem Reini-
gungsmittel vorbereiten. Alternativ kann lauwarmes Sei-
fenwasser oder Wasser verwendet werden.
3. Helmkomponenten folgendermaßen reinigen:
Helmschale:
Mit einem weichen Lappen und der Reinigungslösung
reinigen.
Mit klarem Wasser abspülen und trocken wischen.
Textilien:
Mit der Reinigungslösung reinigen.
Mit klarem Wasser spülen.
An der Luft trocknen lassen.
Visiere:
Mit lauwarmem Seifenwasser oder Wasser reinigen.
Mit klarem Wasser abspülen und trocken wischen.
Nackenschutz:
siehe Technisches Handbuch.
4. Visier bei Bedarf mit Antibeschlagmittel kp-Comfort benet-
zen.
Wenn die Innenausstattung desinfiziert werden muss:
1. Ein Desinfektionsbad aus Wasser und einem Desinfekti-
onsmittel vorbereiten.
2. Alle Teile, die desinfiziert werden müssen, in das Desinfek-
tionsbad einlegen.
3. Alle Teile unter fließendem Wasser gründlich spülen.
4. Alle Teile an der Luft oder im Trockenschrank trocknen las-
sen (Temperatur: max. 60 °C). Vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen.
5.3
Wartungsarbeiten
Folgende Wartungarbeiten werden in der Regel nicht vom
Feuerwehrmann, sondern von Servicepersonal durchgeführt.
Sie sind daher im Technischen Handbuch beschrieben:
Visier austauschen
Kopfpolster austauschen
Bänderung austauschen
Innenausstattung austauschen
Brillenhalterung austauschen
6
Transport
Der Feuerwehrhelm kann in einer Helmtasche transportiert
werden. Wenn der Feuerwehrhelm in einem PE-Beutel
verpackt oder ausreichend in Packpapier eingeschlagen ist,
kann er auch im Karton transportiert werden. Alle angebauten
Teile können zum Transport am Feuerwehrhelm montiert
bleiben. Das Visier sollte heruntergeklappt sein.
7
Lagerung
Den Feuerwehrhelm kühl und trocken an einem geschützten
Ort aufbewahren. Während der Lagerung direkten Einfluss
von Sonnenlicht vermeiden, um auf längere Sicht einer
möglichen Schädigung der Lackierung durch UV-Strahlung
(insbesondere bei Leuchtfarbe) vorzubeugen.
Visiere in sauberer, trockener Umgebung ohne direkte
Sonneneinstrahlung lagern.
In der Originalverpackung sind die Visiere in einer Schutzfolie
eingepackt. Diese Folie sollte zur Lagerung nicht entfernt
werden. Ansonsten wird eine Lagerung in am Feuerwehrhelm
montierten Zustand empfohlen.
Dräger HPS 4300
Lagerung in der Nähe von aggressiven Stoffen (z. B.
Lösungsmittel, Kraftstoffe) vermeiden. Lagertemperatur 0 °C
bis 45 °C, bei normalem Umgebungsdruck und relativer
Feuchtigkeit bis 90 %.
8
Entsorgung
8.1
Lebensdauer
Die
Gebrauchsfähigkeit
(Kapitel 4.4 auf Seite 6). Die Lebensdauer des Helms und der
Visiere hängt von folgenden Faktoren ab:
Verwendete Werkstoffe
Umgebung, in der der Helm benutzt und gelagert wird
Art der Beanspruchung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Einhaltung der Wartungsmaßnahmen
Weitere Informationen sind bei Dräger erhältlich.
8.2
Entsorgungshinweise
Feuerwehrhelm und Zubehör gemäß den nationalen Richtlini-
en entsorgen.
9
Technische Daten
9.1
Feuerwehrhelme
Material der Helmschale
Gewicht
Größen
Lagertemperatur
9.2
Visiere
Optische Klasse der Visiere
9.3
Chemikalienbeständigkeit
Die Feuerwehrhelme und Visiere sind gegen folgende
Chemikalien beständig:
Chemikalie
Konzentration (Massen-%)
Schwefelsäure
30 % (wässrige Lösung)
Natriumhydroxid
10 % (wässrige Lösung)
p-Xylol
unverdünnt
Butan-1-oL
unverdünnt
n-Heptan
unverdünnt
Transport
nach
jedem
Einsatz
glasfaserverstärkter, duroplasti-
scher Kunststoff (UP-GF)
HPS 4300 H2:
995 g (±5 %)
HPS 4300 H3:
1060 g (±5 %)
H2: Kopfgröße 48 cm bis 61 cm
H3: Kopfgröße 56 cm bis 64 cm
0 °C bis 45 °C
1
prüfen
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis