Herunterladen Diese Seite drucken

CT Elektronik DCX52 Betriebsanleitung Seite 4

Werbung

Lokdecoder DCX52
CV
96
Zugbeeinflussung: „F-L" gewählte Geschwindigkeit zwischen F-L (MX9 bzw. HLU) gilt ab Version 52, siehe CV 59, 60, 137
97
Zugbeeinflussung: „L-U" gewählte Geschwindigkeit zwischen L-U (MX9 bzw. HLU) gilt ab Version 52, siehe CV 59, 60, 137
98
Zugbeeinflussung: „U-Stopp" gewählte Geschwindigkeit zwischen U-Stopp (MX9 bzw. HLU) gilt ab Version 52, siehe CV 59, 60, 137
Anwender-CV: Diese CV hat auf die Eigenschaften des Decoders keinen Einfluss. Diese CV kann beliebig beschrieben und ausgelesen werden.
105
Es kann hier z.B. das Kaufdatum hinterlegt werden. Es kann jede dezimale Zahl zwischen 0 und 255 geschrieben werden.
Anwender-CV: Diese CV hat auf die Eigenschaften des Decoders keinen Einfluss. Diese CV kann beliebig beschrieben und ausgelesen werden.
106
Es kann hier z.B. das Kaufdatum hinterlegt werden. Es kann jede dezimale Zahl zwischen 0 und 255 geschrieben werden.
Auswahl der CVs Gruppen:
Bit 0 = 0
Bit 0 = 1
Dieser Decoder hat werksseitig die in dieser Tabelle aufgelisteten CVs in seinem Speicher mit den entsprechenden Werten hinterlegt. Diese Werte
können alle nach den hier beschriebenen Vorgaben in weiten Bereichen verändert und immer wieder in dieser Standardgruppe 0 abgespeichert
werden. Das sind die grundsätzlichen Betriebswerte. Wurden diese Werte individuell verändert, können die Standardgruppenwerte 0 mit einem
109
Hardreset (näheres, siehe CV 1) auf die Werkseinstellungen in der rechten Spalte zurückgesetzt werden.
Darüber hinaus können für alle diese CVs noch mal völlig andere Werte in einer Spezialgruppe 1 hinterlegt werden. Dieser alternative Satz an CV
Werten kann z.B. für einen Clubbetrieb eingestellt werden (CV109 = 1). Zuhause auf der eigenen Anlage wird mit den Standardwerten (CV109 = 0)
gefahren. Bei einem Hardreset (näheres, siehe CV 1) werden alle CV-Werte der aktuellen Gruppe auf werksseitige Einstellung zurückgesetzt, die
CV109 und CV67-CV94 dagegen nicht gelöscht.
Intensität der Quittierungsimpulse (ACK):
verbessert die Programmierbarkeit, 128 = ca. 50% des max. Quittierungsstromes
111
(Motor abhängig)
Dimmwert der Effekte:
unterer Helligkeitswert für Licht-Effekte, siehe CV154 bis 161
Es wird die durchschnittliche Spannung reduziert. Dies geschieht durch Impulsbreitensteuerung mit einer Frequenz von 1,2 kHz. Die
114
Impulsbreite wird prozentual eingestellt, d.h. der Wert 50 bedeutet halbe durchschnittliche Schienenspannung des Systems an den
Ausgängen. Der hier eingestellte Wert wird auf alle Effekte angewandt, die in CV154 bis 161 hinterlegt werden.
115
Pausendauer der Effekte: definiert die Zeit (Dauer) zwischen 2 Effekten
Rangiergang:
Taste f3 ist werksseitig so eingestellt (CV37), sie ist ummappbar siehe CV35-42. Die Auswirkungen
des Rangierganges sind nur aktiv wenn Bit0 bis Bit2 dieser CV116 gesetzt sind.
Bit 0 = 1
CV3 (Beschleunigen) und CV4 (Bremsen) sind ausgeschaltet, d.h. bei aktiver Rangierfunktion (Taste f3 ist
„on") sind deren Werte auf 0 gesetzt. Die Lok setzt dann jede Einstellung am Handregler sofort um.
Bit 1 = 1
Die max. Geschwindigkeit vorwärts und rückwärts wird halbiert. Dadurch kann die Lok feinfühliger gefahren
werden.
Bit 2 = 1
Rückwärts beträgt die max. Geschwindigkeit nur 65 %. Diese Einstellung erfolgt unabhängig von der Taste
f3, ob der Rangiergang nun eingeschaltet ist oder nicht, nur durch Setzen dieses Bits. Dieses Feature hat
116
sich für Lokomotiven mit denen auch Rangierarbeiten erledigt werden, sehr bewährt.
Für Sound- UND Fahrdecoder: neues Bit in CV116 gilt ab Software Version 40 und bei bestimmter Hardware
Bit 3 = 1
Bremsen mit Diode 4:1 aktiv siehe dazu CV162
Bit 4 = 1
Bremsen mit Diode NICHT richtungsabhängig
Bit 5 = 1
Bremsen im Gleichstromabschnitt, vorrangig gegenüber Konventionellbetrieb.
Bit 6 = 1
bedeutet, dass die Rangierfunktion als Befehls-Taste wirkt, d.h. dass die Zugbeeinflussung
(Bremsdiode und/oder HLU) NICHT wirkt! (entspricht der MAN-Taste)
Bit 7 = 0
wird nicht verwendet, muss immer 0 sein.
Nummer der Funktionstaste die abblendet:
Moderne Schienenfahrzeuge haben Aufblendlicht und Abblendlicht. Der Decoder kann diese Funktion elektronisch simulieren. In CV 117 wird
festgelegt, welche Taste die Fernlichttaste ist. Es kann immer nur eine Taste definiert werden. Geschrieben wird ein dezimaler Wert von 1 – 12.
Wert 1
Taste F1
Wert 7
Taste F 7
117
Wert 2
Taste F2
Wert 8
Taste F 8
Wert 3
Taste F3
Wert 9
Taste F 9
Wert 4
Taste F4
Wert 10
Taste F10
Wert 5
Taste F5
Wert 11
Taste F11
Wert 6
Taste F6
Wert 12
Taste F12
Maske für Abblendfunktion:
Hier wird festgelegt an welchem Ausgang mit der Taste aus CV117 abgeblendet wird. Es
können mehrere, max 8 Ausgänge definiert werden.
Bit 0 schaltet den Ausgang A1 ein, das ist das Licht vorn
Bit 1 schaltet den Ausgang A2 ein, das ist das Licht hinten
118
Bit 2 schaltet den Ausgang A3 ein.
Bit 3 schaltet den Ausgang A4 ein.
Bit 4 schaltet den Ausgang A5 ein.
Bit 5 schaltet den Ausgang A6 ein.
Bit 6 schaltet den Ausgang A7 ein.
Bit 7 schaltet den Ausgang A8 ein.
Dimmwert für Abblendfunktion:
Dimmwert fürs Abblenden, 50 = ca. 50% der vollen Helligkeit, 100 = 100%
Es wird die durchschnittliche Spannung reduziert. Dies geschieht durch Impulsbreitensteuerung mit einer Frequenz von 1,2 kHz.
119
Die Impulsbreite wird prozentual eingestellt, d.h. der Wert 50 bedeutet halbe durchschnittliche Schienenspannung des Systems
für die Abblendfunktion. Der hier eingestellte Wert wird auf alle Ausgänge angewandt, die in CV 118 hinterlegt werden.
120
Zyklusdauer der Effekte: definiert wie lange ein Effekt dauern soll. Damit wird die Geschwindigkeit eines Effektes festgelegt.
Spezial CV:
verschiedene Sondereinstellungen
Bit 0:
Funktionsauswahl
0 = 8 Funktionen
Es handelt sich hier um das MAN-Bit. Die alte ZIMO-MAN Bit Steuerung macht das notwendig. Ist dieses Bit falsch
eingestellt, dann funktionieren die Funktionen ab f5 aufwärts nicht.
Bit 1:
Zimo - Zugnummernerkennung 0 = aus 1 = ein (ACK ein/aus)
Bit 2:
nicht benutzt
137
Bit 3:
nicht benutzt
Bit 4:
Zimo - signalabhängige Zugbeeinflussung HLU
Bit 5:
nicht benutzt
Bit 6:
Auswerten der LGB Impulse über f4
0 = keine Auswertung
1 x f4 drücken = f1
2 x f4 drücken = f2
3 x f4 drücken = f3 usw.
137
Bit 7:
32 kHz Motoransteuerungsfrequenz
0 = es gilt CV 9
Beschreibung
Standardgruppe
Spezialgruppe für eigene Anwendungen
Wert 255 = allgemein gut verträglich
Bitwert-Berechnung
für CV 116:
Bit 0: 0 oder
Bit 1: 0 oder
Bit 2: 0 oder
Bit 3: 0 oder
Bit 4: 0 oder 16
Bit 5: 0 oder 32
Bit 6: 0 oder 64
Bit 7: immer
Bitwert-Berechnung für CV 118:
Bit 0: Wert 0 = aus
oder
Wert 1 = ein
Bit 1: Wert 0 = aus
oder
Wert 2 = ein
Bit 2: Wert 0 = aus
oder
Wert 4 = ein
Bit 3: Wert 0 = aus
oder
Wert 8 = ein
Bit 4: Wert 0 = aus
oder
Wert 16 = ein
Bit 5: Wert 0 = aus
oder
Wert 32 = ein
Bit 6: Wert 0 = aus
oder
Wert 64 = ein
Bit 7: Wert 0 = aus
oder
Wert128 = ein
Summe:
max. Wert = 255
kein Abblenden
1 = 14 Funktionen
Berechnung für CV 137:
Bit 0: 0 oder
Bit 1: 0 oder
Bit 2: 0 oder
Bit 3: 0 oder
Bit 4: 0 oder 16
Bit 5: 0 oder 32
Bit 6: 0 oder 64
1 = Auswertung
Bit 7: 0 oder 128
Summe : max 255
1 = 32 kHz
Lokdecoder DCX52
Werks-
mögliche
CV
einstellung
Werte
212
0 – 255
138
Bremszeit (HLU): Bremsverzögerung am HLU Abschnitt (MX 9 bzw. HLU Modul) damit ist ein genaues Anhalten vor dem Signal möglich
126
0 – 255
139
Kurzschluss-Schwelle 1:
42
0 - 255
Kurzschluss-Schwelle 2:
140
141
Kurzschluss-Schwelle 3:
0
0 - 255
142
Kurzschluss-Schwelle 1:
0
0 - 255
143
Kurzschluss-Schwelle 2:
144
Kurzschluss-Schwelle 3:
147
Entlastung der Kupplung:
Wegfahren von Waggons:
148
0
0 - 1
149
Entlastungszeit:
150
Wegfahrzeit:
Auswahl der Taste für die Abkuppel-Automatik:
Wert 1 =
Taste f1
Wert 2 =
Taste f2
151
Wert 3 =
Taste f3
255
0 - 255
Wert 4 =
Taste f4
Wert 5 =
Taste f5
Wert 6 =
Taste f6
0
0 - 100
Abkuppeln-Maske vorwärts:
Wert
4
=
F2
152
Wert
8
=
F3
0
0 - 255
Wert 16
=
F4
Abkuppeln-Maske rückwärts:
Wert
4
=
F2
153
Wert
8
=
F3
Wert 16
=
F4
Effekte für CV 154 – 161:
1
2
4
0
0 - 255
8
0
154
-
Effekt-Nr. + Wert 64
161
Effekt-Nr. + Wert128
Effekt-Nr. + Wert 0
Folge
CV:
0
1- 12
114,
An bestimmten Ausgängen bestimmte Effekte festzulegen, das ist die eine Hauptaufgabe dieser CV-Gruppe. Die genauen Eigenschaften dieser Effekte
115,
werden mit den CVs 114, 115 und 120 festgelegt. Dies kann universell in beide Richtungen geschehen oder richtungsabhängig durch Addition der Werte
120,
64 bzw. 128 zu den Werten für die Effekte. Dieses Feature ist vor allem für amerikanische Modelle interessant. Die Zuordnung der Ausgänge zu den
Funktionstasten erfolgt über das sog. „function mapping" in den CVs 33 ff.
Den zugeordneten Ausgängen und Tasten aus CV33 ff eine bestimmte Fahrtrichtungsfunktion zu vergeben, das ist die andere Hauptaufgabe dieser CV-
Gruppe. Hat man den Ausgang einer bestimmte Taste zugeordnet (CV33 ff) kann man mit den hier beschriebenen CVs 154 – 161 zusätzlich festlegen in
welche Fahrtrichtung der Ausgang leuchten soll. Dabei werden die Effekte mit den Werten 0 – 11 weggelassen. Stattdessen wird nur mit den Werten 64
und 128 in den CVs 154 – 161 gearbeitet.
Beispiel:
Der auf Taste F4 programmierte Ausgang A7 soll nur in Vorwärtsrichtung leuchten. Es wird kein Wert 0 - 11 hinterlegt. Für Vorwärtsfahrt wird aber der
0
0 - 255
Wert 64 in CV 160 hinterlegt. Nun leuchtet der Ausgang A7 beim Einschaltet der Taste f4 und leuchtet nur in Vorwärtsfahrt.
Diese universelle Einstellmöglichkeit, die kaum mehr Wünsche der individuellen Anpassung offen lässt, nennen wir das „CT function mapping"
154
Effekte für Licht vorn: A1
155
Effekte für Licht hinten: A2
Effekte für Ausgang: A3
156
0
0 - 100
157
Effekte für Ausgang: A4
158
Effekte für Ausgang: A5
159
Effekte für Ausgang: A6
0
0 - 255
160
Effekte für Ausgang: A7
161
Effekte für Ausgang: A8
162
Empfindlichkeit der Diodenspannung: Ausgleich der Asymmetrie , Werte zwischen 1 und 50 sind allg. gut verträglich
1
2
4
0
0 - 255
8
Beschreibung
sofortige Abschaltung bei Überlastung der Zusatzfunktionen
rasche Abschaltung bei Überlastung der Zusatzfunktionen
langsame Abschaltung bei Überlastung der Zusatzfunktionen
sofortige Abschaltung bei Überlastung des Motors
rasche Abschaltung bei Überlastung des Motors
langsame Abschaltung bei Überlastung des Motors
Tempo beim Zurückdrücken (Lok fährt in die umgekehrte Richtung)
Tempo beim Wegfahren von Waggons, Lok fährt in die aktuelle Richtung, 126 = max. Geschwindigkeit
unter Berücksichtigung der eingestellten Zeit in CV 3
die Zeit fürs Zurückdrücken,
Einheit = 0,1 sec
d.h. der Wert 10 = 1 Sekunde
die Zeit fürs Wegfahren,
Einheit = 0,1 sec
d.h. der Wert 30 = 3 Sekunden
0 = ausgeschaltet
Wert 7 =
Taste f 7
Wert 8 =
Taste f 8
Wert 9 =
Taste f 9
Wert10 =
Taste f10
Wert11 =
Taste f11
Wert12 =
Taste f12
Auswahl der zu verwendenden Funktion,
Wert 32
=
F5
Wert 64
=
F6
Wert 128 =
F7
Auswahl der zu verwendenden Funktion,
Wert 32
=
F5
Wert 64
=
F6
Wert 128 =
F7
*** für CV 154 – 161 gelten die gleichen Werte ***
Wert 0
kein Effekt
Wert 1
Blinken
Wert 2
Blinken im Gegentakt
Wert 3
Single Pulse Strobe
Wert 4
Double Strobe
Wert 5
Flashing Headlight (Helligkeit zwischen Maximum und PWM-Wert von CV114)
Wert 6
Ditch-Light links
(Helligkeit zwischen Maximum und PWM-Wert von CV114)
Wert 7
Ditch-Light rechts
(Helligkeit zwischen Maximum und PWM-Wert von CV114)
Wert 8
Rotary beacon
(Helligkeit zwischen Maximum und PWM-Wert von CV114)
Wert 9
Gyralite
(Helligkeit zwischen Maximum und PWM-Wert von CV114)
Wert 10
Mars Light
Wert 11
Soft-Start
(langsames Aufglimmen der Funktionen)
der Ausgang Ax ist nur bei Vorwärtsfahrt aktiv (z.B. 3 + 64 = 65
der Ausgang Ax ist nur bei Rückwärtsfahrt aktiv (z.B. 10 +128 = 138
der Ausgang Ax ist in beide Fahrtrichtungen aktiv (z.B. 4 + 0 = 4
siehe Text, z.B. wenn Lv blinken soll so muss in CV 154 Wert 1 geschrieben werden
siehe Text, z.B. wenn Lh blinken soll so muss in CV 155 Wert 1 geschrieben werden
siehe Text, z.B. wenn A3 blinken soll so muss in CV 156 Wert 1 geschrieben werden
siehe Text, z.B. wenn A4 blinken soll so muss in CV 157 Wert 1 geschrieben werden
siehe Text, z.B. wenn A5 blinken soll so muss in CV 158 Wert 1 geschrieben werden
siehe Text, z.B. wenn A6 blinken soll so muss in CV 159 Wert 1 geschrieben werden
siehe Text, z.B. wenn A7 blinken soll so muss in CV 160 Wert 1 geschrieben werden
siehe Text, z.B. wenn A8 blinken soll so muss in CV 161 Wert 1 geschrieben werden
Werks-
mögliche
einstellung
Werte
3
0 - 255
15
0 - 255
12
0 - 255
10
0 - 255
90
0 - 255
80
0 - 255
70
0 - 255
20
0 – 126
50
0 – 126
10
0 – 255
30
0 – 255
0
0 – 12
8
0 - 255
8
0 - 255
---
0 – 139
Blinken im Gegentakt bei Vorwärtsfahrt)
Mars Light nur bei Rückwärtsfahrt)
Double Strobe in beide Fahrtrichtungen)
0
0 – 139
0
0 – 139
0
0 – 139
0
0 – 139
0
0 – 139
0
0 – 139
0
0 – 139
0
0 – 139
10
0-255

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dcx77z