Herunterladen Diese Seite drucken

CT Elektronik DCX52 Betriebsanleitung Seite 3

Werbung

Lokdecoder DCX52
CV
Beschreibung
Regeleinfluss: Ausmaß der EMK, das ist die Lastregelung für den Motor. Gemeint ist, das die Motoren unter Last, also bei langen
Zügen oder bergauf, langsamer werden und bergab schneller fahren. Die Lastregelung misst streng genommen die
Drehzahl des Motors. Fällt diese unter hoher Last ab, was bei jedem noch so technisch ausgereiften Modell normal
ist, dann greift die Elektronik ein und regelt den Motorstrom so lange nach, bis die gewünschte Drehzahl wieder
eingestellt ist. Wohlgemerkt, dies geschieht alles intern im Decoder, hierfür sind keine Eingriffe von außen, also am
50
Handregler erforderlich.
Der eingestellte Wert 255 steht für eine sehr schnelle und genaue Nachregelung. Man spricht auch von einer harten
Regelung. Senkt man den Wert ab, erhöht sich zwangsläufig die Bandbreite der Drehzahl, also die Drehzahl des
Motors wird unter veränderten Lasten nicht mehr so konstant gehalten, wie bei einem hohen Wert in CV 50.
P – Regler:
beeinflusst Regeleigenschaft des Motors
Hier wurde ein optimaler Wert ab Werk gefunden. Veränderungen sollten durch eigene Versuche mit höheren und
51
mit niedrigeren Werten vorgenommen werden. Schnell wird man merken, wenn sich die Motoreigenschaften,
z.B. mit niedrigeren Werten, verbessern. Dann sollte in dieser Richtung mit verschiedenen anderen niedrigeren
Werten weiter experimentiert werden, bis man nach Gefühl eine optimale Motoreinstellung gefunden hat.
I – Regler:
beeinflusst Regeleigenschaft des Motors
Hier wurde ein optimaler Wert ab Werk gefunden. Veränderungen sollten durch eigene Versuche mit höheren und
52
mit niedrigeren Werten vorgenommen werden. Schnell wird man merken, wenn sich die Motoreigenschaften,
z.B. mit niedrigeren Werten, verbessern. Dann sollte in dieser Richtung mit verschiedenen anderen niedrigeren
Werten weiter experimentiert werden, bis man nach Gefühl eine optimale Motoreinstellung gefunden hat.
Spezial CV:
Sperren und Freigeben des Decoders
Hat man einen Decoder fertig programmiert, kann dieser gegen versehentliches Umprogrammieren gesperrt werden, indem man den Wert 66 in CV 53
schreibt. Will man erneut die CVs dieses Decoders ändern, hebt man die Sperre mit dem Wert 77 wieder auf. Interessant ist diese Sperre vor allem bei
mehreren Decodern oder zusätzlichen Soundmodulen in der Lok. Ist man mit dem Lokdecoder fertig, kann man diesen sperren und an anderen Decodern
oder Modulen arbeiten. So umgeht man die elektrisch getrennte Programmierung zweier Decoder in einer Lok bei CV-Überlagerungen.
CV 53 = 66
Programmieren und Rückmelden sperren
CV 53 = 77
Programmieren und Rückmelden freigeben
Speziell für Anwender der Roco Lokmaus:
CVs und Werte höher als 99 mit der Roco Lokmaus
Um Werte über 99 programmieren zu können. Ist CV53 = 1 bzw. 2 wird beim Schreiben von beliebigen CVs der Wert 100 bzw. 200 dem zu
programmierenden Wert hinzugezählt. Anwender mit Zentraleinheiten die den vollen Wertebereich unterstützen benötigen diesen Umweg nicht.
CV 53 = 1
100 + programmierter Wert
53
CV 53 = 2
200 + programmierter Wert
Beispiele:
Wenn in die CV 50 der Wert 167 geschrieben werden soll, muss wie folgt der Reihe nach programmiert werden.
1.) CV 53 = 1
(alle nachfolgend programmierte Werte werden mit 100 addiert)
2.) CV 50 = 67
(durch die CV53 = 1 wird jetzt der Wert 167 in die CV50 geschrieben)
3.) CV 53 = 0
(wieder auf Null!)
Wenn in die CV 137 der Wert 213 geschrieben werden soll, muss wie folgt der Reihe nach programmiert werden.
1.) CV 53 = 1 (alle nachfolgend programmierte Werte werden mit 100 addiert)
2.) CV 7 = 37 (dadurch wird CV7 auf 137 gesetzt, alle nachfolgend programmierte Werte werden in CV137 abgespeichert)
3.) CV 53 = 2
(alle nachfolgend programmierte Werte werden mit 200 addiert)
4.) CV 8 = 13
(dadurch wird CV137 auf 213 gesetzt)
5.) CV 53 = 0
(wieder auf Null!)
Dimmen der Funktionsausgänge:
Funktionen, z.B. Lampen oder LEDs dimmen
Es wird die Helligkeit reduziert. Dies geschieht durch Impulsbreitensteuerung mit einer Frequenz von 1,2 kHz. Die Impulsbreite wird
prozentual eingestellt, d.h. der Wert 50 bedeutet halbe Helligkeit entsprechend der durchschnittlichen halben Schienenspannung des
54
Systems. Der hier eingestellte Wert wird auf alle Ausgänge angewandt, die in CV 57 hinterlegt werden.
Folge
Anmerkung:
Jede Lampe muss grundsätzlich für die Schienenspannung des Systems ausgelegt sein. LED müssen zwingend mit einem
CV:
57
Vorwiderstand angeschlossen werden. CV 54 ist nicht geeignet um eine Spannung von z.B 16 Volt dauerhaft auf 8 Volt zu
reduzieren. Quittierungsimpulse werden immer mit der vollen Schienenspannung, ohne Berücksichtigung der CV54
abgegeben. Ebenso geht der Wert dieser CV bei einem Decoderreset verloren. CV54 ist dazu gedacht eine normal helle
Lampe etwas zu dimmen.
Dimmen der Kupplungsausgänge:
Kupplungen dimmen, Reduktion der Magnetkraft der Kupplung,
Es wird die durchschnittliche Spannung reduziert. Dies geschieht durch Impulsbreitensteuerung mit einer Frequenz von 1,2 kHz. Die
Impulsbreite wird prozentual eingestellt, d.h. der Wert 50 bedeutet halbe durchschnittliche Schienenspannung des Systems an den
Kupplungsausgängen. Diese Funktion kommt immer dann zum Einsatz, wenn z.B. eine elektrische Magnetkupplung eingesetzt wird, die
schon mit 5 Volt Spannung arbeitet. Würde hier immer die volle Schienenspannung beim Öffnen der Kupplung angelegt, kann es zur
55
Überhitzung der kleinen elektrischen Magnetspulen kommen und damit zu Schäden. Deshalb reduziert man die Spannung an diesen
Kupplungen so weit als möglich. Der hier eingestellte Wert wird auf alle Ausgänge angewandt, die in CV 58 hinterlegt werden. Beachten Sie
Folge
weiterhin die Funktion der CV 56.
CV:
56,58
Anmerkung:
Jede Lampe muss grundsätzlich für die Schienenspannung des Systems ausgelegt sein. LED müssen zwingend mit einem
Vorwiderstand angeschlossen werden. CV 54 ist nicht geeignet um eine Spannung von z.B 16 Volt dauerhaft auf 8 Volt zu
reduzieren. Quittierungsimpulse werden immer mit der vollen Schienenspannung, ohne Berücksichtigung der CV54
abgegeben. Ebenso geht der Wert dieser CV bei einem Decoderreset verloren. CV54 ist dazu gedacht eine normal helle
Lampe etwas zu dimmen.
Schaltzeit der Kupplungsausgänge:
Einschaltzeit für digitale Kupplung
Hier wird für die Kupplungsausgänge die in CV58 hinterlegt sind, festgelegt, wie lange diese nach einem Tastendruck eingeschaltet bleiben
sollen. Der Wert 0 schaltet diese auf Dauer ein, bis zum nächsten Tastendruck der diese Ausgänge wieder ausschaltet. Die Zeitdauer wird
gemessen in E = 0,1 sec.
56
Beispiel:
Der Wert 60 in CV 56 bewirkt eine Einschaltung für 60 x 0,1sec = 6 Sekunden Einschaltzeit
Lokdecoder DCX52
CV
Werks-
mögliche
einstellung
Werte
Dimm-Maske 1 für Funktionsausgänge:
Hier wird festgelegt, welche Ausgänge A1 bis Ax zu den Funktionsausgängen für Lampen und LEDs
gehören sollen. Diese werden eingeschaltet mit den Funktionstasten fx, die in CV33 ff festgelegt wurden.
Die Lampen / LEDs brennen mit einer Helligkeit von x % die in CV54 festgelegt wurde. Wie in allen CVs
255
0 - 255
können auch hier maximal 8 Bit geschrieben werden (Bit0 bis Bit7), demnach können also max 8
Funktionsausgänge zur Dimmung hier ausgewählt werden. Die Auswahl geschieht nach nebenstehender
Tabelle, der errechnete Wert wird dezimal in dieser CV 57 eingetragen. Konstruktiv bedingt können nur die
57
ersten 8 Ausgänge gedimmt werden.
Bit 0 legt den Ausgang A1 als Funktionsausgang für die Dimm-Maske 1 fest, das ist das Licht vorn
Bit 1 . . . . . . . . . . A2
Bit 2 . . . . . . . . . . A3
Bit 3 . . . . . . . . . . A4
80
0 – 255
Bit 4 . . . . . . . . . . A5
Bit 5 . . . . . . . . . . A6
Bit 6 . . . . . . . . . . A7
Bit 7 . . . . . . . . . . A8
Dimm-Maske 2 für Kupplungsausgänge: Auswahl der Ausgänge die Kupplungsausgänge sein sollen.
40
0 – 255
Hier wird festgelegt, welche Ausgänge A1 bis Ax als Kupplungsausgänge fungieren sollen. Diese werden
eingeschaltet mit den Funktionstasten fx, die in CV33 festgelegt wurden. Die Kupplungen arbeiten mit
Spannungen in x % der Schienenspannung, die in CV55 festgelegt wurde und schalten nur so lange, wie
dies in CV56 festgelegt wurde. Wie in allen CVs können auch hier maximal 8 Bit geschrieben werden (Bit0
bis Bit7), demnach können also max 8 Funktionsausgänge als Kupplungsausgang definiert werden. Die
Auswahl geschieht nach nebenstehender Tabelle, der errechnete Wert wird dezimal in dieser CV 58
eingetragen. Konstruktiv bedingt können nur die ersten 8 Ausgänge als Kupplungsausgänge festgelegt
58
werden.
Bit 0 legt den Ausgang A1 als Kupplungsausgang für die Dimm-Maske 2 fest, das ist das Licht vorn
Bit 1 . . . . . . . . . . A2
Bit 2 . . . . . . . . . . A3
Bit 3 . . . . . . . . . . A4
Bit 4 . . . . . . . . . . A5
Bit 5 . . . . . . . . . . A6
Bit 6 . . . . . . . . . . A7
Bit 7 . . . . . . . . . . A8
Zugsbeeinflussung: „L"
0
0 – 255
59
60
Zugsbeeinflussung: „U"
61
Anfahrverzögerungszeit: Zeit zwischen Freigabe und Fahrteintritt im HLU – Betrieb, Einheit in Sec. , siehe dazu auch CV137, 96, 97,98
Regelungsreferenz:
64
Freie Geschwindigkeitskennlinie:
Intern arbeitet der Decoder mit 255 Fahrstufen. Die Mindestgeschwindigkeit aus CV 2 stellt den Anfangswert dar, die Höchstgeschwindigkeit aus
CV 5 entspricht dem Endwert der Geschwindigkeitskennlinie. Lässt man die Mittengeschwindigkeit aus CV6 bei dieser Betrachtung außen vor,
also ist CV6 = 0, dann verteilen sich die 254 Geschwindigkeitsstufen linear auf die 28 einzelnen Fahrstufen des Handregler. Wer nun eine ganz
bestimmte Kennlinie im Decoder hinterlegen will, arbeitet mit nachfolgender Tabelle, die es ermöglicht für jede einzelne der 28 Fahrstufen einen
ganz bestimmten Wert, frei bestimmbar, völlig unabhängig, und einzeln hinterlegbar, zu programmieren. Ab Werk wurden 28 Stufen mit je neun
Schritten Abstand hinterlegt.
67
Freie Geschwindigkeitskennlinie
68
Freie Geschwindigkeitskennlinie
69
Freie Geschwindigkeitskennlinie
70
Freie Geschwindigkeitskennlinie
Freie Geschwindigkeitskennlinie
71
50
0 – 100
72
Freie Geschwindigkeitskennlinie
73
Freie Geschwindigkeitskennlinie
74
Freie Geschwindigkeitskennlinie
75
Freie Geschwindigkeitskennlinie
76
Freie Geschwindigkeitskennlinie
77
Freie Geschwindigkeitskennlinie
78
Freie Geschwindigkeitskennlinie
Freie Geschwindigkeitskennlinie
79
80
Freie Geschwindigkeitskennlinie
81
Freie Geschwindigkeitskennlinie
50
0 - 100
Freie Geschwindigkeitskennlinie
82
83
Freie Geschwindigkeitskennlinie
84
Freie Geschwindigkeitskennlinie
85
Freie Geschwindigkeitskennlinie
86
Freie Geschwindigkeitskennlinie
87
Freie Geschwindigkeitskennlinie
88
Freie Geschwindigkeitskennlinie
89
Freie Geschwindigkeitskennlinie
90
Freie Geschwindigkeitskennlinie
60
0 - 255
91
Freie Geschwindigkeitskennlinie
92
Freie Geschwindigkeitskennlinie
Freie Geschwindigkeitskennlinie
93
94
Freie Geschwindigkeitskennlinie
Beschreibung
Auswahl der zu dimmenden Ausgänge für Lampen und LEDs
das ist das Licht hinten
das ist das Licht hinten
gewählte Geschwindigkeit für L – Abschnitt, siehe dazu auch CV137, 96, 97,98
gewählte Geschwindigkeit für U – Abschnitt, siehe dazu auch CV137, 96, 97,98
Fahreigenschaft in Abhängigkeit der Schienenspannung
Die nachfolgende Tabelle, CV 67 bis CV 94 wird verwendet, wenn Bit 4 in CV29 = 1 gesetzt ist.
Werks-
mögliche
einstellung
Werte
Bitwert-Berechnung für CV 57:
Bit 0: Wert 1 = A1 festgelegt
Bit 1: Wert 2 = A2 festgelegt
Bit 2: Wert 4 = A3 festgelegt
0
0 - 255
Bit 3: Wert 8 = A4 festgelegt
Bit 4: Wert 16 = A5 festgelegt
Bit 5: Wert 32 = A6 festgelegt
Bit 6: Wert 64 = A7 festgelegt
Bit 7: Wert128 = A8 festgelegt
Summe: = 255 max. Wert
Bitwert-Berechnung für CV 58:
Bit 0: Wert 1 = A1 festgelegt
Bit 1: Wert 2 = A2 festgelegt
Bit 2: Wert 4 = A3 festgelegt
Bit 3: Wert 8 = A4 festgelegt
0
0 - 255
Bit 4: Wert 16 = A5 festgelegt
Bit 5: Wert 32 = A6 festgelegt
Bit 6: Wert 64 = A7 festgelegt
Bit 7: Wert128 = A8 festgelegt
Summe: = 255 max. Wert
168
0 - 255
84
0 - 255
1
0 - 255
110
0 - 255
Fahrstufe 1:
9
0 – 255
Fahrstufe 2:
18
0 – 255
Fahrstufe 3:
27
0 – 255
Fahrstufe 4:
36
0 – 255
Fahrstufe 5:
45
0 – 255
Fahrstufe 6:
54
0 – 255
Fahrstufe 7:
63
0 – 255
Fahrstufe 8:
72
0 – 255
Fahrstufe 9:
81
0 – 255
Fahrstufe 10:
90
0 – 255
Fahrstufe 11:
99
0 – 255
Fahrstufe 12:
108
0 – 255
Fahrstufe 13:
117
0 – 255
Fahrstufe 14:
126
0 – 255
Fahrstufe 15:
135
0 – 255
Fahrstufe 16:
144
0 – 255
Fahrstufe 17:
153
0 – 255
Fahrstufe 18:
162
0 – 255
Fahrstufe 19:
171
0 – 255
Fahrstufe 20:
180
0 – 255
Fahrstufe 21:
189
0 – 255
Fahrstufe 22:
198
0 – 255
Fahrstufe 23:
207
0 – 255
Fahrstufe 24:
216
0 – 255
Fahrstufe 25:
225
0 – 255
Fahrstufe 26:
234
0 – 255
Fahrstufe 27:
243
0 – 255
Fahrstufe 28:
252
0 – 255

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dcx77z