Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 5WG1 263-1EB01 Technische Produkt-Informationen Seite 2

Binareingabegerat

Werbung

instabus EIB
Technische Produkt-Informationen
Oktober 2005
Binäreingabegerät N 263E01
8x AC/DC 12...230V
Installationshinweise
• Das Gerät kann für feste Installation in trockenen Innen-
räumen, zum Einbau in Starkstromverteiler oder Klein-
gehäuse verwendet werden.
V
GEFAHR
• Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Elektrofach-
kraft installiert und in Betrieb genommen werden.
• Freie Hutschienenbereiche mit eingelegter Daten-
schiene sind mit der Abdeckung 5WG1 192-8AA01 ab-
zudecken.
• Bei Anschluss des Gerätes ist darauf zu achten, dass
das Gerät freigeschaltet werden kann.
• Das Gerät darf nicht geöffnet werden.
• Bei Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen
sind die einschlägigen Richtlinien, Vorschriften und Be-
stimmungen des jeweiligen Landes zu beachten.
Technische Daten
Spannungsversorgung
• EIB-Busspannung: erfolgt über die Buslinie
• EIB-Busstrom: 5 mA (nur halbe Standard-Buslast!)
• Elektronik:
- integriertes Netzgerät für AC 230 V, +10% / -15%, 50 Hz
- Netzanschluss: 2-polig (N, L)
- Leistungsaufnahme: max. 1,6 W
Bedienelemente
1 Lerntaste:
zum Umschalten Normalmodus / Adressiermodus
Anzeigeelemente
• 1 rote LED:
zur Kontrolle der Busspannung und zur Anzeige
Normalmodus / Adressiermodus
• 1 grüne LED:
zur Anzeige, dass die Versorgungsspannung für die
Elektronik vorhanden ist
• je 1 rote LED pro Binäreingang zur Statusanzeige;
LED = EIN: am Eingang liegt eine Spannung an
Eingänge
• 8 Eingänge (mit Basisisolation 250V gegeneinander)
• Eingangsspannung: AC/DC 12 V ... 230 V
(U
= 0...2 V: = Spannung nicht vorhanden = log. 0;
in
U
> 9 V:
= Spannung vorhanden
in
Hinweis: Bei Gleichspannung ist der Minuspol jeweils an
die mit „N" gekennzeichnete Klemme anzuschließen.
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma
2.7.3.1/2
• Eingangsstrom:
bei max. AC 253 V: typisch 1,5 mA (RMS)
bei max. DC 253 V: typisch 3,0 mA
• Eingangssignalverzögerung:
- bei steigender Eingangssignalflanke:
max. 21 ms bei DC
max. 31 ms bei AC
- bei fallender Eingangssignalflanke:
max. 60 ms bei DC
max. 70 ms bei AC
• Eingangssignal-Einschaltdauer: mindestens 50 ms
• Eingangssignal-Ausschaltdauer: mindestens 100 ms
• Eingangsfunktion: parametrierbar
• max. Länge der Anschlussleitungen: 100 m
Anschlüsse
• Netzanschluss und Eingänge:
- Steckklemmen, Abisolierlänge 9...10 mm
• Es sind folgende Leiterquerschnitte zulässig:
0,5 ... 2,5 mm
-
0,5... 2,5 mm² feindrähtig mit Stiftkabelschuh,
-
gasdicht aufgecrimpt
0,5 ... 1,5 mm
-
1,0 und 1,5 mm² feindrähtig, unbehandelt
-
• EIB-Buslinie:
- Druckkontakte auf Datenschiene,
- Busklemme schraubenlos,
0,6 ... 0,8 mm Ø eindrähtig,
Abisolierlänge 5 mm
Mechanische Daten
• Gehäuse: Kunststoff
• Abmessungen: Reiheneinbaugerät in N-Maß,
Breite 6 TE (1 TE = 18 mm)
• Gewicht: ca. 280 g
• Brandlast: ca. 5315 kJ +/- 10%
• Montage: Schnellbefestigung auf Hutschiene
EN 60715-TH35-7,5
Elektrische Sicherheit
• Verschmutzungsgrad (nach IEC 60664-1): 2
• Schutzart (nach EN 60529): IP 20
• Überspannungskategorie (nach IEC 60664-1): III
• Bus: Sicherheitskleinspannung SELV DC 24 V
• Gerät erfüllt EN 50090-2-2
EMV-Anforderungen
erfüllt EN 50090-2-2 und EN 61000-6-2
Umweltbedingungen
• Klimabeständigkeit: EN 50090-2-2
= log. 1)
• Umgebungstemperatur im Betrieb: - 5 ... + 45 °C
• Lagertemperatur: - 25 ... + 70 °C
• rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5 % bis 93 %
N 263E01, 4 Seiten
© Siemens AG 2005
Änderungen vorbehalten
5WG1 263-1EB01
eindrähtig
2
feindrähtig, mit Aderendhülse
2
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
Siemens AG

Werbung

loading