Feuerlösch- und Sprinkleranlagen
Megapress
Das Produkt trocken und sauber lagern.
n
Installationsrohre auf geeignete Oberflächenbeschaffenheit und
n
Außendurchmesser min. / max. prüfen.
Auf eingeprägter Rohrkennzeichnung darf nicht gepresst werden.
n
Rohr und Pressverbinder müssen nach den allgemein anerkannten
n
Regeln der Technik gedämmt werden.
Folgende Anforderungen beachten:
Geltende Richtlinien, siehe
n
hinweise" auf Seite 5
Einhaltung der Daten aus nachfolgender Tabelle
n
Für VdS-konforme Sprinkleranlagen sind ausschließlich
schwarze, verzinkte oder pulverbeschichtete Stahlrohre
gemäß den Vorgaben der VdS-Anerkennung zulässig.
Für die Nennweiten bis einschließlich DN 50 gilt hierbei
die Mindestrohrwandstärke von 2,6 mm und darüber
hinaus die Maximalrohrwandstärke von 3,3 mm. Abstände
und Anordnung (Halterungsabstände) für Stahlrohre
gemäß aktueller Richtlinien, siehe
Abschnitt: Montagehinweise" auf Seite 5.
Zulässige Drücke, Nennweiten und Einsatzbedingungen
Zulässiger Druck
Nennweiten
Rohrwandstärke
Einsatzbereich (Rohrleitungsnetz)
Halterungsabstände
Löschwasserzusatz
1)
siehe
Ä „Regelwerke aus Abschnitt: Montagehinweise" auf Seite 5
Mit Megapress werden folgende Brandgefahrenklassen abgedeckt:
Brandgefahrenklasse LH (kleine Brandgefahr)
n
Brandgefahrenklasse OH 1–4 (mittlere Brandgefahr)
n
Ä „Regelwerke aus Abschnitt: Montage‐
Ä „Regelwerke aus
1,6 MPa (16 bar)
D ¾–2
min. 2,6 mm; max. 3,3 mm
Sprinklernassanlagen:
Rohrleitungsnetz hinter der
n
Alarmventilstation
Sprinklertrockenanlagen:
Rohrleitungsnetz hinter der
n
Alarmventilstation
1)
Grundsätzlich nicht zulässig; Aus‐
nahme nur nach Freigabe des
Herstellers und vorheriger
Absprache mit VdS
Handhabung
18