Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederherstellen Der Betriebsbereitschaft - MiniMax TMX-FL Betriebsanleitung

Trockenalarmventil-stationen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Trockenalarmventilstation Typ TMX

3.1.4 Wiederherstellen der Betriebsbereitschaft

Absperrarmatur (3) in der Wasserversorgung schließen.
Bei automatischer Drucklufteinspeisung den Kugelhahn (7) schließen.
Das Sprinklerrohrnetz entleeren. Hierbei sind die Entleerungsventile am Sprinklerrohrnetz und der
Kugelhahn (16) an der Station zu öffnen.
Bei Stationen mit Schnellöffner den Kugelhahn (19) am Behälter öffnen, den Kugelhahn (20) in der
Zuleitung schließen und anschließend das Entlüftungsventil (21) öffnen.
Ausgelöste Sprinkler durch neue Sprinkler ersetzen.
3/2-Wegehahn (4) auf Probe stellen.
Wartung am Trockenalarmventil vornehmen (siehe Kapitel 4.1.4)
Achtung: Der Handlochdeckel am Trockenalarmventil (1) muss auf jeden Fall demontiert und der
Ventilteller (2) gereinigt und ordnungsgemäß auf dem Ventilsitz aufgelegt werden.
Entleerungsventile am Sprinklerrohrnetz und den Kugelhahn (16) an der Station schließen.
Kugelhahn (7) in der Druckluftzuleitung öffnen und das Sprinklerrohrnetz mit Druckluft füllen.
Achtung: Beim Auffüllen des Sprinklerrohrnetzes ist es wichtig, dass der 3/2-Wegehahn (4) auf
„Probe" steht, damit der Alarmkanal abgesperrt und der Raum unterhalb des Ventiltellers (2)
über das Entwässerungsventil (5) belüftet ist.
Entweicht aus dem Entwässerungsventil (5) Druckluft, so liegt die Flachdichtung nicht spalt-
frei auf dem Ventilsitz. In diesem Fall kann der 3/2-Wegehahn kurzzeitig auf „Zu" gestellt
werden, bis sich ein Druck von ca. 0,5 bar im Sprinklerrohrnetz aufgebaut hat. Nach
Zurückstellen des 3/2-Wegehahns auf „Probe" kommt die Flachdichtung normalerweise,
durch den entstehenden Unterdruck, auf dem Ventilsitz zur Anlage.
Entweicht aus dem Entwässerungsventil (5) weiterhin Druckluft, so ist der Spalt zwischen
Flachdichtung und Ventilsitz zu groß gewesen. In diesem Fall muss die Druckluft vollständig
abgelassen und die Flachdichtung am Ventilteller auf korrekten Sitz überprüft werden (siehe
hierzu auch Wartung TA-Ventil unter 4.1.4).
Nach Auffüllen des Sprinklerrohrnetzes ist der 3/2-Wegehahn (4) auf Betrieb zu stellen. Erst jetzt ist
der Ventilteller (2) ordnungsgemäß verriegelt.
Absperrarmatur (3) in der Wasserversorgung langsam öffnen.
Dichtigkeitskontrolle: Fließt aus dem Entwässerungsventil (5) ständig Wasser, so ist der Ventilteller
Bei dicht abschließendem Alarmventil ist die Absperrarmatur (3) mit Schloss und Riemen zu
sichern. Die Sicherung entfällt bei elektrisch überwachten Anlagen.
Achtung: Es ist darauf zu achten, dass der Alarmkanal über das Entwässerungsventil (5) immer
atmosphärisch belüftet ist. Ein Absperren des Alarmkanals, z.B. 3/2-Wegehahn über längere
Zeit auf Stellung „Zu", kann zur Auslösung des Alarmventils führen.
Bei Stationen mit Schnellöffner den Kugelhahn (19) am Behälter und das Entlüftungsventil (21) in
der Zuleitung schließen. Anschließend durch Öffnen des Kugelhahns (20) den Schnellöffner zu-
schalten und den Kugelhahn in der offenen Stellung mit einem Schloss sichern (kann bei elektr.
überwachten Anlagen entfallen).
Ladezeit gemäß Anweisung auf dem Schnellöffner prüfen. Bei unzulässiger Abweichung ist eine
Wartung an dem Schnellöffner vorzunehmen (siehe Wartung Schnellöffner 4.2.4).
Seite 14
undicht. In diesem Fall muss die Absperrarmatur (3) wieder geschlossen, die
Druckluft vollständig abgelassen und die O-Ringe im Ventilteller (2) überprüft
bzw. ausgewechselt werden.
Handbuch
WHB31de/06-04.09/PLW ri-sch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für MiniMax TMX-FL

Diese Anleitung auch für:

Tmx-rkTmx-2flTmx-2rk

Inhaltsverzeichnis