Herunterladen Diese Seite drucken

Cor Drop Montageanleitung Seite 3

Werbung

Drop
D
gestaltet von Pauline Deltour, entwickelt von
COR, sind überall einsetzbar und lassen sich
leicht bewegen. Entweder durch Vertragen oder
durch Rollen. Hinzu kommt noch, dass sich die
meisten Drop Produkte stapeln und damit bei
Nichtgebrauch gut verstauen lassen.
Anbautisch
Der Drop Anbautisch (7910) ist nur für
die Montage an dem großen Drop Hocker
(D = 79 cm) (79200) und den Drop Bänken
(79110 und 79170) geeignet und kann an
diesen Möbeln an allen vertikalen Metallrohren
montiert werden.
Montageanleitung:
Positionieren Sie die Halterung des Anbauti-
sches an ein gewünschtes vertikales Metallrohr
von Ihrer Bank oder Ihrem Hocker. Die richtige
Höhenposition (Oberkante Tischplatte) ist
70 cm vom Fußboden aus (Bild 1 & 2).
Nehmen Sie die Klemmbacke hinzu und
schrauben Sie die mitgelieferte Schraube fest
an (Bild 3).
Sie können den Anbautisch jetzt nach Belieben
in die richtige Position für sich verdrehen.
Sicherheitshinweise:
Der Anbautisch ist zum Ablegen von leichten
Teilen (z.B. Trinkgefäße, Block, Stifte usw.) bzw.
zum Arbeiten mit einem Laptop geeignet und
ist maximal bis 10 kg belastbar.
Nicht auf den Anbautisch setzen, klettern,
hängen oder stellen.
Bei zu hoher Belastung kann der Anbautisch
abbrechen oder sich verbiegen oder die ganze
Bank inkl. Anbautisch kann umkippen.
Rollen
Für den Drop Hocker auf Rollen (79191) gibt
es 2 verschiedene Rollen: harte Rollen für
z.B. Teppichboden oder weiche Rollen für z.B.
Parkettboden.
Beide Rollen sind immer mit einer Bremse aus-
gestattet. Wird der Hocker nicht belastet, sind
die Rollen gebremst. Setzt sich der Bediener
auf den Hocker, dann lösen sich die Bremsen
und der Hocker kann bewegt werden.
Die Bremskraft der Rollen ist individuell auf das
Gewicht des Bedieners mittels eines Schrau-
bendrehers einstellbar (Bild 4).
Reinigung der Rollen
Bitte reinigen Sie in regelmäßigen Abständen
die Rolle, um eine einwandfreie Funktion dieser
gewährleisten zu können. Bei Beeinträchtigung
der Funktion gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie zunächst mit einem Schraubendreher
die Schraube an der Bremse, bis die Bremskraft
aufgehoben ist (Bild 4).
Drehen Sie nun die Laufräder der Rolle, um
vorsichtig die störenden Verunreinigungen ent-
fernen zu können.
Reinigen Sie anschließend die Rollflächen mit
einem trockenen Tuch.
Abschließend drehen Sie die Schraube wieder
ein, bis die gewünschte Bremsstärke erreicht
wird.

Werbung

loading