Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST182-VRMA Bedienungsanleitung Seite 11

Heißthekenregler

Werbung

A70: Softwarefilter
Es wird ein Mittelwert über die in diesem Parameter angegebenen Messwerte gebildet. Dieser
Mittelwert wird sowohl angezeigt als auch bei der Regelung ausgewertet. A70=1 schaltet das
Softwarefilter aus.
A80: Temperaturskala und Anzeige bei Standby
Die Anzeige kann zwischen Fahrenheit und Celsius umgestellt werden. Durch die Umstellung
behalten die Parameter und Sollwerte ihren Zahlenwert und Einstellbereich bei.
Beispiel: Ein Regler mit Sollwert von 60 °C wird auf Fahrenheit umgestellt. Der neue Sollwert wird
dann als 60 °F interpretiert, was einer Temperatur von ca. 16 °C entspricht.
Der Parameter legt außerdem fest, ob im Standby-Modus "AUS" oder "OFF" angezeigt wird.
A81: Funktion Taste Standby
Mit diesem Parameter kann die Funktion der Taste Standby deaktiviert werden. Bei A81=0 ist die
Taste ohne Funktion, bei A81=1 wechselt der Zustand des Reglers mit jedem Tastendruck
(„Toggle"-Eigenschaft).
A82: Ansprechzeit Taste Standby
Um ein versehentliches Ein- oder Ausschalten zu verhindern, kann die Taste Standby mit einer
Tastenverzögerung versehen werden.
A83: Funktion Taste Beleuchtung
Mit diesem Parameter wird bestimmt, ob die Taste im Standby-Modus in Funktion ist und die
Beleuchtung trotz ausgeschaltetem Regler ein- oder ausgeschaltet werden kann.
A84: Funktion Taste On/Off
Mit diesem Parameter kann die Funktion der Taste On/Off deaktiviert werden. Bei A84=0 ist die
Taste ohne Funktion und die mit P1 beteiligten Kreise sind stets eingeschaltet. Bei A84=1 ist die
Taste in Funktion und die Betätigung bewirkt die Aktivierung bzw. Deaktivierung des in der
Anzeige befindlichen Kanals.
A85: Auswahl externer Schalteingang
Dieser Parameter bestimmt, ob der externe Eingang ausgewertet wird. Optional kann ein
zusätzlicher Eingang für einen kapazitiven Niveauschalter vorgesehen werden. In diesem Fall
kann hier neben der Aktivierung noch festgelegt werden, welcher der beiden externen Eingänge
für den Wasserventilausgang maßgeblich ist.
A86: Schaltsinn externer Schalteingang
Dieser Parameter bestimmt den Schaltsinn des aktivierten externen Schalteingangs. Abhängig von
der Ausführung des eingesetzten Niveauschalters wird das Wasserventil mit einem öffnenden oder
schließenden Kontakt betätigt. Sicherheitstechnisch richtig ist das Öffnen eines Wasserventils mit
einem Schließerkontakt.
A87: Nachlaufzeit Wasserventil "Ein"
Das Einschalten des Wasserventils wird um die hier eingestellte Zeit verzögert. Man erreicht ein
Entprellen der Schaltmittel und eine Phlegmatisierung des Ansprechens. Bei A87=0 verbleibt eine
kurze Verzögerung durch die Ansprechzeit des Regelteils.
A88: Nachlaufzeit Wasserventil "Aus"
Das Ausschalten des Wasserventils wird um die hier eingestellte Zeit verzögert. Man erreicht ein
Entprellen der Schaltmittel und eine Phlegmatisierung des Ansprechens. Bei A88=0 verbleibt eine
kurze Verzögerung durch die Ansprechzeit des Regelteils.

Werbung

loading