Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
BATTERIELADEGERÄT RX
IN CHARGE OF YOUR BATTERIES
www.energicplus.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Energic Plus RX Serie

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG BATTERIELADEGERÄT RX IN CHARGE OF YOUR BATTERIES www.energicplus.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BEDIENUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Einführung ........... . 4 Haftungsausschluss .
  • Seite 3: Einführung

    Verfahren und Merkmalen des Ladegerätes HAFTUNGSAUSSCHLUSS Der Hersteller des ENERGIC Plus RX-Batterieladegeräts übernimmt keine Verantwortung für Schäden und/oder Verletzungen, die durch das Ladegerät in folgenden Situationen verursacht werden: • Das Ladegerät wurde nicht ordnungsgemäß von einem Elektriker installiert; • Wartungsarbeiten werden nicht von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt;...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    BEDIENUNGSANLEITUNG 2. Sicherheitshinweise und Warnungen ALLGEMEINES Batterieladegeräte können Verletzungen oder Tod oder Schäden an anderen Geräten oder Eigentum verursachen, wenn der Benutzer nicht strikt alle Sicherheitsvorschriften beachtet und Vorsichtsmaßnahmen trifft. Sichere Praktiken müssen durch Schulung und Übung erlernt werden, bevor diese Ausrüstung benutzt wird. Nur qualifiziertes Personal darf dieses Batterieladegerät installieren, verwenden oder warten.
  • Seite 5: Medizinische Behandlung Und Erste-Hilfe-Maßnahmen

    Überprüfen Sie alle Sicherheitsschilder auf den Geräten. Bestellen und ersetzen Sie alle Schilder, die nicht leicht zu lesen sind. 3. Beschreibung ENERGIC Plus RX-Batterieladegeräte wurden zum Laden von Bleibatterien entwickelt. Diese Geräte können die AC-Eingangsspannung in eine Gleichspannung mit der richtigen Größe umwandeln, um die Batterien zu laden.
  • Seite 6: Installation Des Ladegerätes

    BEDIENUNGSANLEITUNG Außengehäuse Außengehäuse Hauptschalter LED-Bedienfeld LED- Bedienfeld Hauptschalter 0-1 2 Kabel für den Batterieanschluss 1 Kabel für die Versorgung des Hauptanschlusses 1 Kabel für die Versorgung des Hauptanschlusses 4. Installation des Ladegerätes 2 Kabel für den Batterieanschluss Betriebsbedingungen: • Betriebstemperatur: 5 °C bis 45 °C •...
  • Seite 7: Innenansicht Des Ladegerätes

    BEDIENUNGSANLEITUNG INNENANSICHT DES LADEGERÄTES Gehäuse S/A/B Innenansicht Gehäuse C(RL)/D(RTC)/E(MAXI) Innenansicht...
  • Seite 8: Elektrische Installation Des Ladegerätes

    BEDIENUNGSANLEITUNG ELEKTRISCHE INSTALLATION DES LADEGERÄTES • Prüfen Sie die Wirksamkeit des Erdungskreises (gelb-grüner Draht); • Schließen Sie das Ladegerät mit Hilfe eines geeigneten Steckers mit Drucktaster und Sicherungen an das Netz an; • Verwenden Sie einen geeigneten Stecker, um das Ladegerät an die Batterie anzuschließen; VORSICHT! Diese Einstellungen dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
  • Seite 9: Ac-Spannungseinstellung - Einphasig - Gehäuse B-C

    BEDIENUNGSANLEITUNG AC-SPANNUNGSEINSTELLUNG – EINPHASIG – GEHÄUSE B-C • Trennen Sie das Ladegerät von der Hauptversorgung und der Batterie; • Öffnen Sie den Schrank; • Suchen Sie den Klemmenblock für die Einstellung der AC-Eingangsspannung; • Schließen Sie die Drähte A und B an die gewünschte Position an. [Prüfen Sie die Tabelle, um die richtige Position zu finden];...
  • Seite 10 BEDIENUNGSANLEITUNG AC-Spannungseinstellung – dreiphasiges Gehäuse B AC-Spannungseinstellung – dreiphasiges Gehäuse C-D-E...
  • Seite 11: Betrieb

    Steuerung gewährleistet ist. WARNUNG! ENERGIC Plus RX-Ladegeräte sind so programmiert, dass sie einen vollständigen Ladezyklus durchführen. Es wird jedoch empfohlen, die Vorgänge zu überwachen, wenn die Batterie länger als 12 Stunden an das Ladegerät angeschlossen bleiben muss (Beispiel: Wochenenden).
  • Seite 12: Rx-Einphasig - Gehäuse S-A-B

    BEDIENUNGSANLEITUNG HINWEIS Die in diesen Kapiteln beschriebenen Vorgänge werden von ENERGIC Plus RX-Ladegeräten automatisch ausgeführt. WARNUNG! Prüfen Sie ob die Batterie nicht gerade aufgeladen wird, bevor Sie diese trennen. Schalten Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs mit dem Hauptschalter oder der Stopptaste aus, um Funken zwischen den Anschlüssen zu vermeiden.
  • Seite 13: Steuergerät 567Sce - Ladebetrieb

    BEDIENUNGSANLEITUNG STEUERGERÄT 567SCE – LADEBETRIEB Der Ladestrom folgt der Wa-Ladekurve, wie in der Norm DIN 41774 beschrieben. Während der ersten Ladephase, vom Beginn des Ladezyklus bis zum Erreichen des Gasungspunktes, blinkt die LED „LADUNG“. Wird der Gasungspunkt, der 2,4 V/Zelle entspricht, nicht innerhalb von 12 Stunden nach Beginn des Ladevorgangs erreicht, stoppt der Ladevorgang und die LED „NOTABSCHALTUNG“...
  • Seite 14 BEDIENUNGSANLEITUNG Endphase des Ladevorgangs Sind die drei Stunden der endgültigen Aufladung erreicht, stoppt das Steuergerät 567SCE den Ladevorgang. Die LED „STOP“ blinkt; der Ladevorgang ist erfolgreich abgeschlossen. Ende des Ladevorgangs Fällt während des Ladevorgangs der AC-Eingang aus, speichert das Steuergerät 567SCE den Status des Ladevorgangs im Speicher.
  • Seite 15 15 Stunden ausgeführt werden. Während der zusätzlichen Ladezyklen blinken die LEDs „NACHLADEN“ und „STOP“ abwechselnd. Ausgleichszyklus Die AUSGLEICHS-Ladefunktion, die bei allen ENERGIC Plus-Ladegeräten zur Verfügung steht, wurde entwickelt, um alle Zellen, auch nach Jahren kontinuierlichen Betriebes auf dem gleichen Niveau zu halten.
  • Seite 16: Rx-Dreiphasig - Gehäuse B

    BEDIENUNGSANLEITUNG RX-DREIPHASIG – GEHÄUSE B Das RX-DREIPHASEN-Ladegerät, mit dem Gehäuse B, ist mit dem Steuergerät MRG4-3 verbunden. Die Frontplatte des Steuergeräts MRG4-3 besteht aus 4 Status-LEDs, die den Ladezustand anzeigen, und 3 LEDs, die den Ladestrom anzeigen. Nach dem Anschluss der Batterie schaltet sich das Steuergerät ein. Sind Batterie und AC-Eingang richtig angeschlossen, beginnt der Ladezyklus automatisch.
  • Seite 17 BEDIENUNGSANLEITUNG Ist der Gasungspunkt erreicht, beginnt die Endphase des Ladevorgangs. Die Endphase des Ladevorgangs dauert 4 Stunden. Während der Endphase des Ladevorgangs blinken die Leds „LADUNG“ und „NACHLADEN“ abwechselnd. Endphase des Ladevorgangs Sind die vier Stunden der Endladung abgeschlossen, stoppt das Steuergerät MRG4-3 den Ladevorgang. Die LED „STOP“...
  • Seite 18 Ausgleichszyklus Die AUSGLEICHS-Ladefunktion, die bei allen ENERGIC Plus-Ladegeräten zur Verfügung steht, wurde entwickelt, um alle Zellen, auch nach Jahren kontinuierlichen Betriebes auf dem gleichen Niveau zu halten. Nach dem Ende von 4 Ausgleichszyklen LEUCHTET die LED „STOP“ um anzuzeigen, dass auch die Ausgleichszyklen erfolgreich abgeschlossen wurden.
  • Seite 19: Steuergerät Mrg4-3 - Alarme

    BEDIENUNGSANLEITUNG Steuergerät MRG4-3 – ALARME Blinkt die LED „NOTABSCHALTUNG“, wurde der Ladezyklus oder ein Ausgleichszyklus aufgrund eines Alarms unterbrochen. Das MRG4-3, welches die aktuellen LEDs auf der linken Seite beleuchtet, kann die Ursache des Alarms anzeigen. Die Stopp-Taste ist während des Ladezyklus oder während eines Ausgleichszyklus betätigt. Die nach dem Anschluss der Batterie gemessene Batteriespannung ist zu niedrig (unter 1,60 V/Zelle).
  • Seite 20 BEDIENUNGSANLEITUNG Die während des Ladezyklus oder während eines Ausgleichszyklus erreichte Batteriespannung ist zu hoch (über 2,80 V/Zelle). Der Ladezyklus stoppt. Der während des Ladezyklus erreichte Ladestrom ist zu hoch (über 140% des Nominalwertes). Die Batteriespannung hat den Gasungspunkt innerhalb von 12 Stunden nach dem Aufladen nicht erreicht.
  • Seite 21: Rx-Ein- Und Dreiphasig - Gehäuse C(Rl) - Gehäuse D(Rtc) - Gehäuse E (Maxi)

    BEDIENUNGSANLEITUNG RX-EIN- UND DREIPHASIG – GEHÄUSE C(RL) – GEHÄUSE D(RTC) – GEHÄUSE E (MAXI) Die RX-Ladegeräte mit den Gehäusen C(RL), D(RTC) und E (MAXI) sind mit dem Steuergerät MRG5-7 ausgestattet. Die Frontplatte des Steuergeräts MRG5-7 besteht aus 5 Status-LEDs, die den Ladezustand anzeigen, und 7 LEDs, die den Ladestrom anzeigen.
  • Seite 22 BEDIENUNGSANLEITUNG Ist der Gasungspunkt erreicht, beginnt die Endphase des Ladevorgangs. Die Endphase des Ladevorgangs dauert 4 Stunden. Während der Endphase des Ladevorgangs blinken die Leds „LADUNG“ und „NACHLADEN“ abwechselnd. Endphase des Ladevorgangs Sind die vier Stunden der Endladung abgeschlossen, stoppt das Steuergerät MRG5-7 den Ladevorgang. Die LED „STOP“...
  • Seite 23 BEDIENUNGSANLEITUNG Fällt während des Ladevorgangs der AC-Eingang aus, speichert das Steuergerät MRG5-7 den Status des Ladevorgangs im Speicher. Ist der AC-Eingang wieder aktiv, startet der Ladevorgang an der zuvor unterbrochenen Stelle. Bei ausgefallenem AC-Eingang, blinken alle 4 Status-LEDs abwechselnd. AC-Eingangsfehler Bleibt die Batterie nach dem Ende des Ladevorgangs länger als 15 Stunden an das Ladegerät angeschlossen, führt das Steuergerät MRG5-7 die Ausgleichszyklen aus.
  • Seite 24: Steuergerät Mrg5-7 - Alarme

    BEDIENUNGSANLEITUNG Die AUSGLEICHS-Ladefunktion, die bei allen ENERGIC Plus-Ladegeräten zur Verfügung steht, wurde entwickelt, um alle Zellen, auch nach Jahren kontinuierlichen Betriebes auf dem gleichen Niveau zu halten. Nach dem Ende von 4 Ausgleichszyklen LEUCHTET die LED „STOP“ um anzuzeigen, dass auch die Ausgleichszyklen erfolgreich abgeschlossen wurden.
  • Seite 25 BEDIENUNGSANLEITUNG Die nach dem Anschluss der Batterie gemessene Batteriespannung ist zu niedrig (unter 1,60 V/Zelle) Der Ladezyklus startet nicht. Die nach dem Anschluss der Batterie gemessene Batteriespannung ist zu hoch (über 2,50 V/Zelle) Der Ladezyklus startet nicht.
  • Seite 26 BEDIENUNGSANLEITUNG Die während des Ladezyklus oder während eines Ausgleichszyklus erreichte Batteriespannung ist zu hoch (über 2,80 V/Zelle). Der Ladezyklus stoppt. Der während des Ladezyklus erreichte Ladestrom ist zu hoch (über 140% des Nominalwertes). Die Batteriespannung hat den Gasungspunkt innerhalb von 12 Stunden nach dem Aufladen nicht erreicht.
  • Seite 27: Fehlersuche

    BEDIENUNGSANLEITUNG 6. FEHLERSUCHE Problembeschreibung Mögliche Ursachen Behebung 1 Die Batterie ist nicht richtig angeschlossen. Prüfen Sie den Batterieanschluss / -kabel. Das Ladegerät wurde an den Stecker des Trennen Sie den Gabelstaplermotor und Das Ladegerät Gabelstaplermotors angeschlossen. schließen die Batterie an. reagiert nicht auf das Anschließen der Prüfen Sie das Ladegerät, die Anschlüsse und...
  • Seite 28 BEDIENUNGSANLEITUNG FEHLERBEHEBUNG Schließen Sie die Batterie an. Prüfen Sie die Batterieverbindung. NEIN Leuchtet die LED „LADUNG“? NEIN Sind die Ausgangskabel vertauscht? NEIN Schaltet sich die Ladung Siehe Hinweis A3. nach 5 Sekunden ein? ACHTUNG: Vertauschte Ausgangskabel können den Gleichrichter beschädigen. Ist der Ladestrom zu niedrig? Siehe Hinweis A.
  • Seite 29 BEDIENUNGSANLEITUNG ............................
  • Seite 30 BEDIENUNGSANLEITUNG ............................
  • Seite 31 BEDIENUNGSANLEITUNG ............................
  • Seite 32 info@energicplus.com • www.energicplus.com TVH Parts NV • Brabantstraat 15 • 8790 Waregem • België...

Inhaltsverzeichnis