Für den Einbau in A3000T, A1000 und A600 sind weitere Teile erforderlich, die nicht im
Lieferumfang enthalten sind. Falls Sie einen Einbau in einen dieser Computer vornehmen
möchten, laden Sie sich bitte die entsprechende PDF-Bedienungsanleitung aus unserem
Wiki wiki.icomp.de herunter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in dieser
Kurzanleitung diese extrem seltenen Computertypen nicht behandeln.
Schritt 2: Entfernen von Hindernissen
Indivision ECS V2 versucht durch die Platinenform schon vielen Hindernissen in möglichst
vielen Computern auszuweichen. Leider ist eine universelle Form nicht möglich, so dass je
nach Mainboard-Revision noch Modifikationen vorgenommen werden müssen.
Beim Amiga 500 und dem CDTV gibt es unseres Wissens nach keine Version, bei der
Modifikationen vorgenommen werden müssen. Hier können Sie bei Schritt 3 weiter
machen.
Beim A3000 muss der Akku für die Echtzeituhr entfernt werden. Bei vielen Computern
wurde dies bereits getan, weil die Lebensdauer der Akkus schon seit vielen Jahren
überschritten ist. Auslaufende Akkus stellen eine Gefahr für den ganzen Computer dar,
deswegen ist auch bei anderen Amiga-Typen das Entfernen der Original-Akkus dringend
angeraten. Wir empfehlen den Einsatz von auslaufsicheren 3V-Zellen. Das Entfernen des
Akkus
sollte
von
einem
Fachmann,
beispielsweise
von
einem
Radio-
und
Fernsehtechniker, vorgenommen werden. Beim Herausbrechen der Kontaktlaschen kann
es zu schweren Schäden am Mainboard kommen; Dies wird daher nicht empfohlen.
Bei den A2000-Versionen 4.1 und 4.3 muss der Elko mit der Bezeichnung C225 (in der
Nähe des Paula-Chips) entweder durch einen physikalisch kleineren Typ ersetzt, oder mit
kurzen Kabeln (nicht länger als 5cm) an eine andere Stelle versetzt werden. Wir
empfehlen den Einsatz eines neuen Radialtypen mit 470µF und 16V, maximale Bauhöhe
8,5mm. Da diese geringe Bauhöhe schwer zu beschaffen ist, empfehlen wir einen Typen
mit 8mm Durchmesser einzusetzen, der liegend montiert wird (z.B. Conrad Artikel Nr.
446042-62). Diese Arbeit sollte nur von einem Experten, z.B. einem Radio- und
Fernsehtechniker durchgeführt werden. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, das Mainboard
komplett aus dem Gehäuse zu entfernen, damit Sie die Lötstellen von unten erreichen
können. Das gewaltsame Entfernen des alten Elkos von der Oberseite kann erhebliche
Schäden am Mainboard verursachen.
Schritt 3: Einbau von Indivision ECS
Hebeln Sie den Denise-Chip vorsichtig aus dem Sockel. Achten Sie unbedingt darauf,
dass der Chip gleichmäßig von beiden Seiten mit einem geeigneten Werkzeug immer nur
wenige Millimeter angehoben wird. Die Pins dieses Chips sind sehr empfindlich und
brechen leicht ab. Bewahren Sie den Chip an einem sicheren Ort auf. Er wird mit
Indivision ECS V2 nicht mehr benötigt. Setzen Sie nun den Zwischensockel auf den Platz,
an dem zuvor der Denise-Chip war. Die Kerbe sollte dabei in die gleiche Richtung zeigen,
wie zuvor die Kerbe des Denise-Chips.
Setzen Sie nun den Flickerfixer in den Zwischensockel. Hier muss die Ausrichtung der
Sockel-Kerbe mit der Zeichnung auf dem Fickerfixer übereinstimmen. Die folgenden Bilder
geben zusätzliche Orientierungshilfe. Der Flickerfixer kann durch die zusätzlichen inneren
Pins nicht versetzt aufgesteckt werden. Wenden Sie keine Gewalt an! Wenn der
Flickerfixer nicht an beiden Seiten mit moderatem Druck in den Sockel rutscht, ist er sicher
versetzt aufgesteckt!