Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmassnahmen Für Den Gebrauch; Instandhaltung Und Lagerung - KRATOS SAFETY FA 70 002 00 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
Diese Bedienungsanleitung muss (eventuell) vom Verkäufer in die Sprache des Lands, in dem die Ausrüstung verwendet wird, übersetzt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch tritt sehr häufig auf, NUR DIE RICHTIGEN GEBRAUCHSMETHODEN, DIE IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
BESCHRIEBEN SIND, SIND ZULÄSSIG. Der Benutzer haftet für die Gefahren, welchen er sich aussetzt. Personen, die diese Verantwortung nicht übernehmen können,
dürfen dieses Produkt nicht verwenden. Die Firma KRATOS SAFETY haftet nicht für direkte oder indirekte Unfälle, die im Anschluss an einen Gebrauch, der mit dieser
Bedienungsanleitung nicht übereinstimmt, auftritt. Diese Ausrüstung darf nicht über ihre Limits hinaus belastet werden!
BEDIENUNGSANLEITUNG UND VORSICHTSMASSNAHMEN: Die Steiggriffe sind für den Einsatz zum Aufstieg am Seil bestimmt. Der unsachgemäße Gebrauch
kann schwere, ja sogar tödliche Unfälle verursachen. Diese Benutzeranleitung führt sie in die Gebrauchstechniken dieser Ausrüstung ein, deren Gebrauch daher erfahrenen
Personen vorbehalten sein muss. Die Benutzer müssen daher vor dem Gebrauch zwingend in diesen Techniken geschult werden.
Unabhängig von der verwendeten Technik bei Benutzung des Steiggriffs muss während des Gebrauchs sichergestellt werden, dass das Verbindungselement richtig in der
Abseilvorrichtung positioniert ist, so dass die Zugkräfte auf dem Verbindungselement ausschließlich in die Richtung der großen Achse erfolgen.
1
Gehäuse
2
Hebel
3
Nocke
4
Seilrille
5
Griff
A: Befestigungsloch
B: Sicherungsloch
Anbringung am Seil:
Ziehen Sie mit dem Daumen am Hebel (2) und arretieren Sie diesen am Gehäuse des Griffs, dadurch wird die
Nocke (3) aus der Seilrinne (4) herausgezogen. Bringen Sie das Seil in die Rinne (4) und stellen Sie die Nocke und
den Hebel wieder zurück, indem Sie den Hebel drücken. Zum Herausziehen des Seils aus dem Steiggriff verfahren
Sie in gleicher Weise.
Führen Sie nach der Installation einen Blockiertest durch und überprüfen Sie das Gleiten nach oben. Verwenden
Sie halbstatische Seile gemäß EN1891 Typ A mit Durchmesser 10 bis 12 mm.
Das mit dem Steiggriff verwendete Seil darf nicht zugleich auch als Seil des Absturzsicherungssystems eingesetzt werden.
Den Steiggriff nicht an verschmutzten oder vereisten Seilen benutzen. Dynamische Beanspruchungen vermeiden, die das Seil beschädigen oder
dessen Nutzungsdauer deutlich herabsetzen können. Stellen Sie auf jeden Fall sicher, dass das Seilende gut befestigt ist, um die Gefahr
auszuschließen, dass es unabsichtlich aus der Abseilvorrichtung am Seilende austritt, so dass schwere, ja sogar tödliche Unfälle vermieden werden.
Benutzung: Dieser Griff ermöglicht den Aufstieg am Seil, wenn er zusammen mit einer Steigschlinge (Art.-Nr.: FA 70 013 00) verwendet wird. In
diesem Fall muss die Steigschlinge mittels eines Verbindungselements im Befestigungsloch (A) angebracht werden. Um ein versehentliches
Aushängen aus dem Seil zu verhindern, wird die Anbringung eines Verbindungselements im Sicherungsloch empfohlen (welches das Seil zwischen
der Seilrille (4) und dem Verbindungselement einsperrt).
Befestigen Sie das zum Aufstieg verwendete Seil an einer Verankerungsstelle (EN795) R > 15 kN. Vergewissern Sie sich stets, dass der
Verankerungspunkt des Seils sich oberhalb des Arbeitsbereichs befindet. Scharfe Kanten, Strukturen mit geringem Durchmesser und Korrosion sind
unzulässig, da sie die Leistungen des Seils beeinträchtigen können; anderenfalls müssen sie sachgerecht geschützt werden.
Wir empfehlen, vor und während der Benutzung alle erforderlichen Maßnahmen für eine eventuell nötige sichere Rettung zu treffen.
Diese Ausrüstung darf nur von geschultem, kompetentem und gesundem Personal oder unter Beaufsichtigung durch eine geschulte, kompetente Person verwendet werden.
Achtung! Bestimmte gesundheitliche Umstände können die Sicherheit des Benutzers beeinträchtigen: Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt.
Sicherstellen, dass die Arbeit so ausgeführt wird, dass die Pendelwirkung, die Gefahr und die Absturzhöhe eingeschränkt sind.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Zustand des Steiggriffes: Sichtprüfung, um sich des Zustands des Gehäuses, der Verbindungslöcher, des Hebels, der Nocke und der
Federn zu vergewissern; diese müssen sauber sein, keine Verformung oder Oxidierung, und kein scheuerndes oder schneidendes Teil aufweisen, welches das Seil beschädigen
könnte; die Achsen müssen gut fixiert sein, die Nocke muss ohne jede Blockierung wieder in Ausgangsstellung zurückkehren. Die Kennzeichnungen müssen sichtbar bleiben.
Bei einer Verformung oder im Zweifelsfall darf der Steiggriff nicht mehr benutzt und muss ersetzt werden.
Es ist verboten, irgendwelche Bestandteile de Seils wegzulassen, hinzuzufügen oder zu ersetzen.
Chemikalien: Das Gerät muss nach Kontakt mit Chemikalien, Lösemitteln oder Brennstoffen, die sein Funktionieren beeinträchtigen können, außer Betrieb genommen
werden.
TECHNISCHE KENNDATEN: Werkstoff: Aluminium. Gewicht: 220 g.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN GEBRAUCH:
Der Steiggriff wird in Verbindung mit einem Komplettsystem für den Aufstieg am Seil benutzt, welches beinhaltet: Seil, Verbindungselemente, Bauch-Seilklemme,
Steigschlinge,... Auf jeden Fall muss er zusammen mit einem Absturzsicherungssystem verwendet werden, wie im Beschreibungsblatt angegeben (siehe Norm EN 363). Ein
Auffanggurt (EN 361) ist die einzige Haltevorrichtung am Körper, die verwendet werden darf. Die Zusammenstellung eines eigenen Auffangsystems, bei dem jede
Sicherheitsfunktion eine andere beeinträchtigen kann, ist gefährlich. Nehmen Sie vor dem Gebrauch die Gebrauchsempfehlungen für jedes Bestandteil des Systems zur
Kenntnis.
DIE STEIGGRIFFE NIEMALS MIT METALLSEILEN VERWENDEN.
EIN STEIGGRIFF MIT DESSEN ARBEITSSEIL DARF NICHT ALS ABSTURZSICHERUNGSSYSTEM BETRACHTET WERDEN.
LEBENSDAUER:
Die ungefähre Lebensdauer des Produkts beträgt 10 Jahre (bei einer jährlichen Prüfung durch einen von KRATOS SAFETY zugelassenen Fachmann), sie hängt von
verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel: häufiger oder unsachgemäßer Gebrauch, Klimabedingungen (Feuchtigkeit, Frost und Vereisung), starke Belastungen,
Exposition mit Hitzequellen, Alterung, Exposition mit Chemikalien usw.
Ihre Ausrüstung ist umso dauerhafter als Sie sie regelmäßig pflegen. Wir empfehlen jedoch, sie in Abständen von maximal 10 Jahren zu ersetzen.
PRÜFUNG:
Im Sinne Ihrer Sicherheit, müssen Sie Ihre Ausrüstung immer vor, während und nach dem Gebrauch prüfen und sie in regelmäßigen Abständen und mindestens einmal alle 12
Monate von einem Fachmann prüfen lassen. Dieser Zeit kann kürzer sein, falls das Material häufig und intensiv benutzt wird. Beim geringsten Zweifel in Zusammenhang mit
dem Zustand der Ausrüstung, sollten Sie sie unverzüglich ersetzen.
INSTANDHALTUNG UND LAGERUNG: (Strikt einzuhaltende Anweisungen)
Während des Transports muss die Ausrüstung von allen schneidenden Teilen ferngehalten und in ihrer Verpackung verwahrt werden. Reinigen Sie Ihre Ausrüstung mit
Seifenlauge, wischen Sie sie mit einem trockenen Tuch ab und hängen Sie sie in einem gut belüfteten Raum zum Trocknen von offener Flamme oder Hitzequellen entfernt auf,
wobei diese Vorgehensweise auch für alle Elemente, die während des Gebrauchs nass geworden sind, anzuwenden ist. Bleiche und Waschmittel sind streng verboten. Die
Ausrüstung muss in einem trockenen, belüfteten Raum bei gemäßigter Temperatur in ihrer Verpackung, vor Sonnenstrahlen, Hitze und Chemikalien geschützt gelagert
werden.
OBEN
Blockieren
Gleiten
4
B
4
3
2
1
A
5
Griff für Linkshänder
- Schwarz
Rechtshänder - Grün
D
Griff für

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fa 70 003 00

Inhaltsverzeichnis