Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB Compacta S-V/1-Serie Betriebs-/Montageanleitung
KSB Compacta S-V/1-Serie Betriebs-/Montageanleitung

KSB Compacta S-V/1-Serie Betriebs-/Montageanleitung

Überflutbare fäkalienhebeanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überflutbare Fäkalienhebeanlage
Compacta
ab Serie S-V/1
ab Serie 2013w01
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Compacta S-V/1-Serie

  • Seite 1 Überflutbare Fäkalienhebeanlage Compacta ab Serie S-V/1 ab Serie 2013w01 Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung Compacta Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 18.02.2020...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Glossar .............................. 6 Allgemeines ............................ 7 Grundsätze................................ 7 Einbau von unvollständigen Maschinen ...................... 7 Zielgruppe................................. 7 Mitgeltende Dokumente .......................... 7 Symbolik................................ 7 Kennzeichnung von Warnhinweisen ...................... 8 Sicherheit .............................. 9 Allgemeines .............................. 9 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 9 Personalqualifikation und Personalschulung .................... 9 Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung................ 10 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........................ 10 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener .................. 10 Sicherheitshinweise für Wartung, Inspektion und Montage............... 10...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.2.2 Betriebsspannung .......................... 32 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme.................... 32 6.3.1 Inbetriebnahme mit LevelControl Basic 1 .................. 32 6.3.2 Inbetriebnahme mit LevelControl Basic 2 .................. 36 Außerbetriebnahme............................ 38 Bedienung.............................  39 Bedieneinheit (LevelControl Basic 2)...................... 39 7.1.1 LED-Anzeige ............................ 39 7.1.2 Display .............................. 40 7.1.3 Navigationstasten .......................... 41 Hand-0-Automatik-Schalter ........................... 41 Bedieneinheit.............................. 41 7.3.1 Messwerte anzeigen .......................... 41...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis EU-Konformitätserklärung ........................ 71 Leistungserklärung gemäß Verordnung (EU) Nr. 305/2011 Anhang III.......... 72 Unbedenklichkeitserklärung .......................  73 Stichwortverzeichnis.......................... 74 Compacta 5 von 76...
  • Seite 6: Glossar

    Glossar Glossar Abscheider Nennweite DN Gerät zur physikalischen Trennung der beiden Kenngröße (Lichte Weite), die als Merkmal Phasen einer Zweiphasenströmung, z. B. zum zueinander passender Teile, z. B. Rohre, Trennen (Abscheiden) von Festteilen oder Rohrverbindungen und Formstücke benutzt wird. Flüssigkeitstropfen aus strömenden Gasen. Nutzvolumen ATEX Förderbares Volumen zwischen Einschaltniveau...
  • Seite 7: Allgemeines

    Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 8: Kennzeichnung Von Warnhinweisen

    1 Allgemeines 1.6 Kennzeichnung von Warnhinweisen Tabelle 3: Merkmale von Warnhinweisen Symbol Erklärung GEFAHR GEFAHR Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG WARNUNG Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben könnte.
  • Seite 9: Sicherheit

    2 Sicherheit 2 Sicherheit Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Gefährdung mit GEFAHR hohem Risikograd. Zusätzlich zu den hier aufgeführten allgemein gültigen Sicherheitsinformationen müssen auch die in weiteren Kapiteln aufgeführten handlungsbezogenen Sicherheitsinformationen beachtet werden. 2.1 Allgemeines ▪ Die Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise für Aufstellung, Betrieb und Wartung, deren Beachtung einen sicheren Umgang gewährleisten sowie Personenschäden und Sachschäden vermeiden.
  • Seite 10: Folgen Und Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Anleitung

    2 Sicherheit Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und Überwachung des Personals müssen bei Montage, Bedienung, Wartung und Inspektion durch den Betreiber genau geregelt sein. Unkenntnisse des Personals durch Schulungen und Unterweisungen durch ausreichend geschultes Fachpersonal beseitigen. Gegebenenfalls kann die Schulung durch Beauftragung des Herstellers/Lieferanten durch den Betreiber erfolgen. Schulungen an der Hebeanlage nur unter Aufsicht von technischem Fachpersonal durchführen.
  • Seite 11: Unzulässige Betriebsweisen

    2 Sicherheit ▪ In der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zur Außerbetriebnahme der Hebeanlage unbedingt einhalten. ▪ Hebeanlagen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, dekontaminieren. (ð Kapitel 8.1, Seite 47) ▪ Sicherheitseinrichtungen und Schutzeinrichtungen unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten wieder anbringen und in Funktion setzen. Vor Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten.
  • Seite 12: Transport/Lagerung/Entsorgung

    3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herunterfallen der Hebeanlage von der Palette Verletzungsgefahr durch herabfallende Hebeanlage! ▷...
  • Seite 13: Lagerung / Konservierung

    Aggregat zusätzlich neutralisiert und zum Trocknen mit wasserfreiem inerten Gas durchgeblasen werden. 4. Der Hebeanlage muss immer eine vollständig ausgefüllte Unbedenklichkeitsbescheinigung beigefügt werden. (ð Kapitel 13, Seite 73) Angewandte Sicherungs- und Dekontaminierungsmaßnahmen unbedingt angeben. HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination Compacta 13 von 76...
  • Seite 14: Entsorgung

    3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.5 Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Spülmedium sowie ggf. Restmedium auffangen und entsorgen. ▷ Ggf. Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Medien beachten. 1.
  • Seite 15: Beschreibung

    4 Beschreibung 4 Beschreibung 4.1 Allgemeine Beschreibung ▪ Überflutbare Fäkalienhebeanlage 4.2 Produktinformation gemäß Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Informationen gemäß europäischer Chemikalienverordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) siehe http://www.ksb.de/reach. 4.3 Benennung Hebeanlage Beispiel: Compacta UZ X 5.300 D/C Tabelle 6: Erklärung zur Benennung Angabe Bedeutung Compacta Baureihe Ausführung...
  • Seite 16 4 Beschreibung Angabe Bedeutung 3-Leiteranschluss Kondensatormotor 40 µF, Anlaufkondensator 66 µF Sensorik Spannungseingang 0,5 - 4,5 V Pneumatische Füllstandsmessung (Staudruck) 3,5 m Pneumatische Füllstandsmessung (Staudruck) 10,5 m Lufteinperlverfahren 2 m Lufteinperlverfahren 3 m Analogeingang 4-20 mA Schwimmerschalter Digitaler Niveauschalter ATEX Ohne ATEX-Funktionen Mit ATEX-Funktionen Einbauvarianten Standard Mit Akku Mit Motorschutzschalter (falls nicht im Standard) Mit Akku und Motorschutzschalter (falls nicht im Standard) Mit PTC-Relais (falls nicht im Standard, ab 5,5 kW Standard)
  • Seite 17: Typenschilder

    4 Beschreibung 4.4 Typenschilder Motor Compacta UZ3.150 D 2019w04 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal Deutschland Made in Germany EN 12050-1 400 V 3~ 50 Hz P2 2,15 KW 4,7 A 2800 1/min S3 50% Th.Cl F IP 68 T 40°...
  • Seite 18: Konstruktiver Aufbau

    4 Beschreibung 4.5 Konstruktiver Aufbau Bauart ▪ Überflutbare Fäkalienhebeanlage nach EN 12050-1 ▪ Gasdichter und wasserdichter Kunststoffsammelbehälter, Pumpeneinheit, Sensorik und Schaltgerät Compacta, steckerfertig: ▪ Hydraulikkennzahl 3 bis 5 und Sammelbehälter 100, 150, 300, 450 Compacta, anschlussfertig: ▪ Hydraulikkennzahl 3 bis 5 und Sammelbehälter 900 ▪...
  • Seite 19: Aufbau Und Wirkungsweise

    4 Beschreibung 4.6 Aufbau und Wirkungsweise Abb. 5: Darstellung Hebeanlage Zulauf Niveausensor Pumpenaggregat Entleerungsanschluss Transportsicherung / Handlochdeckel Aufschwimmsicherung Entlüftungsanschluss Druckseitiger Anschluss Integrierte Rückschlagklappe Sammelbehälter Ausführung Die Hebeanlage ist mit unterschiedlichen horizontalen und vertikalen Zuläufen (1) und einem vertikalen druckseitigen Anschluss (8) versehen. Wirkungsweise Durch den wahlweise horizontalen oder vertikalen Zulauf (1) gelangt das Fördermedium in den gasdichten, geruchsdichten und wasserdichten Sammelbehälter (10).
  • Seite 20 4 Beschreibung LevelControl Basic 2 Typ BasicCompact (BC) ▪ Pumpensteuer- und Überwachungsgerät im kompakten Kunststoffgehäuse ▪ für 1 oder 2 Pumpen ▪ mit Display ▪ Niveauerfassung über – Niveausensor 0 - 5 Volt ▪ Direktanlauf Abb. 7: Typ Basic Compact (BC) Bedieneinheit Hauptschalter (optional) Hand-Null-Automatik Schalter LevelControl Basic 2 Typ Basic Schaltschrank (BS)
  • Seite 21: Technische Daten

    4 Beschreibung HINWEIS Alle Schaltgeräte sind nicht explosionsgeschützt und dürfen nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs betrieben werden! Das Schaltgerät befindet sich immer außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs und wird nur in überflutungssicheren Räumen aufgestellt. 4.7 Technische Daten 4.7.1 Leistungsdaten (LevelControl Basic 2) HINWEIS Der Nennstrom darf nicht überschritten werden.
  • Seite 22: Zulässige Fördermedien

    4 Beschreibung 4.8 Zulässige Fördermedien WARNUNG Nicht zugelassene Fördermedien gefördert Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Nur zugelassene Fördermedien in das öffentliche Kanalnetz einleiten. ▷ Eignung der Pumpen-/Anlagenwerkstoffe prüfen. Zulässige Fördermedien Zulässige Fördermedien nach DIN 1986-3 : ▪ Hauswirtschaftlich verunreinigtes Abwasser mit erforderlichem Spülwasser –...
  • Seite 23: Geräuscherwartungswerte

    4 Beschreibung 4.10 Geräuscherwartungswerte Der Schalldruckpegel ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und dem Betriebspunkt. Der Wert ist ≤ 70 dB(A). 4.11 Lieferumfang Je nach Ausführung gehören folgende Positionen zum Lieferumfang: ▪ Überflutbare Fäkalienhebeanlage – Gasdichter und wasserdichter Sammelbehälter aus schlagfestem Kunststoff –...
  • Seite 24: Aufstellung/Einbau

    5 Aufstellung/Einbau 5 Aufstellung/Einbau 5.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Unsachgemäße Aufstellung in explosionsgefährdeten Bereichen Explosionsgefahr! Beschädigung der Hebeanlage! ▷ Örtlich geltende Explosionsschutz-Vorschriften beachten. ▷ Angaben in Dokumentation und dem Typenschild von Behälter und Motor beachten. WARNUNG Heiße Oberfläche des Motors Verletzungsgefahr! ▷ Motor auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. ACHTUNG Falscher Anschluss des Drehstrommotors Beschädigung der Hebeanlage!
  • Seite 25: Fäkalienhebeanlage Aufstellen

    5 Aufstellung/Einbau Vor der Aufstellung folgende Punkte prüfen: ▪ Bauwerksgestaltung ist kontrolliert und gemäß den Abmessungen des Maßblatts vorbereitet. 5.3 Fäkalienhebeanlage aufstellen WARNUNG Nicht ausreichende Belüftung Personen- und Sachschäden! ▷ Für gute Be- und Entlüftung sorgen. ▷ Für die Raumentwässerung Pumpensumpf vorsehen. HINWEIS Hebeanlagen sollten nicht in der Nähe von Wohn- und Schlafräumen betrieben werden.
  • Seite 26: Rohrleitung Anschließen

    5 Aufstellung/Einbau Batteriebauweise mit 2 Sammelbehältern ü Fäkalienhebeanlage ist ordnungsgemäß aufgestellt. 1. Die Sammelbehälter über die 2 Anschlussstutzen DN 150 (Anschlusshöhe 100 mm und 700 mm) mit den elastischen Schlauchverbindungen verbinden. 5.4 Rohrleitung anschließen GEFAHR Überschreitung der zulässigen Belastungen an den Anlagenstutzen Lebensgefahr durch austretendes heißes, toxisches, ätzendes oder brennbares Fördermedium an undichten Stellen! ▷...
  • Seite 27 5 Aufstellung/Einbau HINWEIS Zur vollständigen Entleerung des Sammelbehälters bei Wartungsarbeiten wird der Anschluss einer Handmembranpumpe (als Zubehör erhältlich) empfohlen. Nach Öffnen des Stutzens (DN 40) die Handmembranpumpe mit elastischen Schlauchverbindungen montieren. HINWEIS Fäkalienhebeanlagen nach EN 12050-1 müssen über Dach entlüftet werden. Unvermeidbare Verziehungen mit Gefälle (mindestens 1:50) verlegen.
  • Seite 28 5 Aufstellung/Einbau Rohrleitungen mit Flansch anschließen Abb. 11: Flanschanschluss (DN 80) 1 Flansch Rohrleitung (ohne Dichtleiste) 2 Abstandscheibe, Ident-Nr. 11035545 3 Flansch Fäkalienhebeanlage (mit Dichtleiste) ü Druckleitung ist als Rohrschleife ausgelegt. ü Gewichte der Rohrleitungen sind bauseits unterstützt. ü Alle Stutzen des Sammelbehälters (außer für die Entlüftung ) sind geschlossen.
  • Seite 29: Kellerentwässerung

    5 Aufstellung/Einbau 5.5 Kellerentwässerung ACHTUNG Druckleitung der Kellerentwässerung an Druckleitung der Fäkalienhebeanlage angeschlossen Überflutung des Aufstellungsorts! ▷ Niemals Druckleitung der Kellerentwässerung an Druckleitung der Fäkalienhebeanlage anschließen. ▷ Druckleitung für die Kellerentwässerung separat über die Rückstauebene in den Abwasserkanal führen. ▷ Rückschlagklappe in der Druckleitung verwenden. Automatische Bei automatischer Entwässerung des Aufstellungsorts (z. B.
  • Seite 30: Drehrichtung Prüfen

    5 Aufstellung/Einbau Leitungslängen müssen zusätzliche Überspannungsschutzeinrichtungen (Typ 2) in der vorgeschalteten Unterverteilung oder direkt im zu schützenden Gerät vorgesehen werden. ▪ Das Blitzschutzkonzept muss vom Betreiber oder in dessen Auftrag von einem geeigneten Anbieter zur Verfügung zu gestellt werden. Überspannungsschutzeinrichtungen können auf Anfrage für die Schaltgeräte angeboten werden.
  • Seite 31: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme 6.1.1 Voraussetzung für die Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme der Hebeanlage müssen folgende Punkte sichergestellt sein: ▪ Die Hebeanlage ist vorschriftsmäßig elektrisch mit allen Schutzeinrichtungen angeschlossen. ▪ Die einschlägigen VDE- bzw. länderspezifischen Vorschriften sind eingehalten und werden erfüllt. 6.2 Grenzen des Betriebsbereichs GEFAHR Überschreiten der Einsatzgrenzen...
  • Seite 32: Betriebsspannung

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.2.2 Betriebsspannung ACHTUNG Falsche Betriebsspannung Beschädigung der Hebeanlage! ▷ Die Betriebsspannung darf maximal 10 % von der auf dem Typenschild angegebenen Bemessungsspannung abweichen. 6.3 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme HINWEIS Das Schaltgerät wird voreingestellt ausgeliefert. Eine Änderung der Parameter zur Inbetriebnahme ist nicht erforderlich.
  • Seite 33 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Tabelle 13: Mögliche Einstellungen Sammelbehälter Verwendeter Zulauf Einstellung des DIL-Schalters DIL 1 DIL 2 DIL 3 DIL 4 U3.100 D Horizontal, 250 mm Vertikal U4.100 D U5.100 D U3.300 D Horizontal, 250 mm Horizontal, 320 mm U4.300 D Vertikal U5.300 D Akku anschließen Abb. 14: Akku anschließen...
  • Seite 34: Verwendung Zusätzlicher Funktionalitäten

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Abb. 16: Drehrichtung Pumpe Funktionsprüfung und Dichtheitsprüfung HINWEIS Bei ungefüllter Fäkalienhebeanlage wird ggf. ein Sensorfehler angezeigt. Der Fehler verschwindet nach Befüllen. 1. Fäkalienhebeanlage mehrmals befüllen und abpumpen lassen. Dabei mit Hilfe der Checkliste Funktion und Dichtheit prüfen. 6.3.1.1 Verwendung zusätzlicher Funktionalitäten 6.3.1.1.1 Externer Alarm Externen Alarm anschließen Für einen externen Alarm steht ein Eingang zur Verfügung.
  • Seite 35: Bedienung Der Alarme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.3.1.1.3 Bedienung der Alarme HINWEIS Angezeigte Alarme können durch diese Taste quittiert werden. Der integrierte Alarmsummer wird dadurch abgeschaltet. Die Alarmanzeige verschwindet, sobald die Alarmursache nicht mehr vorhanden ist. Zur Bedienung und Quittierung der Alarme befindet sich die Taste OK auf der Vorderseite des Schaltgeräts.
  • Seite 36: Inbetriebnahme Mit Levelcontrol Basic 2

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Pumpen-LED Hochwasser-LED Pumpe Integrierter Alarmsummer LiveZero verschwunden Kontakt 11-14 Abhängig vom geschlossen Füllstand Spannungsausfall: Spannungsausfall Kontakt 11-12 Intervallton geschlossen HINWEIS Bei einer Akkuspannung unter 5,3 V (Basic 1), 10,6 V (Basic 2) schalten die Steuergeräte automatisch den netzunabhängigen Alarm ab, um eine Tiefentladung des Akkus zu vermeiden.
  • Seite 37 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Abb. 21: Akku anschließen (LevelControl Basic 2 BS) 1. Akku ordnungsgemäß im Schaltgerät anschließen. Drehrichtung prüfen WARNUNG Hände bzw. Fremdkörper im Behälter Verletzungsgefahr! Beschädigung der Hebeanlage! ▷ Niemals Hände oder Gegenstände in den Behälter halten. ▷ Behälterinneres auf Fremdkörper untersuchen. ACHTUNG Falsche Drehrichtung Betriebspunkt der Hebeanlage wird nicht erreicht!
  • Seite 38: Außerbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.3.2.1 Verwendung zusätzlicher Funktionalitäten 6.3.2.1.1 Funktionslauf Für Pumpen mit langer Stillstandszeit kann im Parameter 3-7-1 der Funktionslauf aktiviert werden. Der Funktionslauf erfolgt wöchentlich für die Dauer von drei Sekunden. 6.3.2.1.2 Eingang Externer Alarm An LevelControl Basic 2 kann ein Schließer als externer Alarm angeschlossen werden. Bei Aktivierung wird der Alarm A10 angezeigt und die Pumpen abgeschaltet.
  • Seite 39: Bedienung

    7 Bedienung 7 Bedienung GEFAHR Unbeabsichtigtes Anlaufen der Pumpe Verletzungsgefahr durch Einziehen oder Quetschen! ▷ Sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich der Pumpen befindet. ▷ Sicherstellen, dass alle Verrohrungen vorschriftsmäßig montiert sind und kein Fördermedium austreten kann. HINWEIS Sämtliche Beschreibungen beziehen sich auf 2 Pumpenaggregate. Bei einem Pumpenaggregat die Schritte nur einmal ausführen.
  • Seite 40: Display

    7 Bedienung Tabelle 16: Bedeutung der LEDs Beschreibung Grün Störungsfreier Betrieb Gelb 1 oder mehrere Warnmeldungen stehen an. 1 oder mehrere Alarmmeldungen stehen an. LED-Anzeige Pumpenaggregat Die LED-Anzeige informiert über den Betriebszustand des jeweiligen Pumpenaggregats. Tabelle 17: LED-Anzeige je Pumpenaggregat Beschreibung Grün Pumpenaggregat ist betriebsbereit.
  • Seite 41: Navigationstasten

    7 Bedienung 7.1.3 Navigationstasten Tabelle 19: Schaltgerät: Navigationstasten Taste Beschreibung Pfeiltasten: ▪ In der Menüauswahl nach oben / unten springen. ▪ Bei Eingabe von Ziffern angezeigten Wert erhöhen / verringern. Escape-Taste: ▪ Eingabe ohne Speichern abbrechen. ▪ Bei Eingabe von Zahlen zur vorigen Ziffer springen. ▪...
  • Seite 42: Parameter Anzeigen Und Ändern

    7 Bedienung Parameter Beschreibung 1.2.1 Betriebsstunden Pumpe 1 Anzeigen der Betriebsstunden von Pumpenaggregat 1 [h] 1.2.2 Anläufe Pumpe 1 Anzeigen der Anläufe von Pumpenaggregat 1 1.3.1 Betriebsstunden Pumpe 2 Anzeigen der Betriebsstunden von Pumpenaggregat 2 [h] 1.3.2 Anläufe Pumpe 2 Anzeigen der Anläufe von Pumpenaggregat 2 2.1.1 Aktuelle Meldungen...
  • Seite 43 7 Bedienung Schritt 5 b: Parameterwert verwerfen. ü Der Parameterwert wurde nach der Änderung nicht bestätigt. 1. Zum Verwerfen des geänderten Werts ESC-Taste drücken. ð Parameterwert bleibt unverändert. ð Im Display erscheint der gewählte Parameter. Schritt 6: Einstellmodus verlassen. 1. Zum Verlassen des Einstellmodus ESC-Taste drücken. ð...
  • Seite 44: Alarme Und Warnungen Anzeigen Und Quittieren

    7 Bedienung Tabelle 24: Parameterliste Parameter Beschreibung 3.1.2.1 Sammelbehälter Einstellen des Sammelbehälters (ist ggf. deaktiviert) 3.1.2.2 Zulaufhöhe Einstellen der verwendeten Zulaufhöhe des Sammelbehälters 3.3.4.1 Schaltpunkt aus Schaltpunkt aus [mm] 3.3.4.2 Schaltpunkt Grundlast Einstellen des Schaltpunkts bei Grundlast [mm] 3.3.4.3 Schaltpunkt Spitzenlast Einstellen des Schaltpunkts bei Spitzenlast [mm] 3.3.4.4 Schaltpunkt Hochwasser...
  • Seite 45: Alarmliste Anzeigen

    ✘ Keine Aktion Service-Intervall System ✘ Auto Keine Aktion (werkseitig ausgeschaltet, über KSB ServiceTool einstellbar). 7.3.4 Alarmliste anzeigen Die Alarmliste dient zum Abrufen quittierter, aber noch anstehender Alarme / Warnungen. Tabelle 27: Alarmliste anzeigen Schritt 1: Alarmliste aktivieren. ü Alarme / Warnungen sind quittiert aber stehen noch an.
  • Seite 46: Akku Wechseln

    7 Bedienung 7.3.5 Akku wechseln HINWEIS Die Laufzeit des Geräts im Akkubetrieb ist nur sichergestellt, wenn die Akkus alle 5 Jahre ausgetauscht werden. Ausschließlich Original KSB-Ersatzteile verwenden. 1. Versorgungsspannung abschalten. 2. Schaltgerät öffnen. 3. Anschlüsse vom Akku lösen. 4. Akkubefestigung lösen.
  • Seite 47: Wartung/Instandhaltung

    Pumpe / Pumpenaggregat beachten. ▪ Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage vermeiden. ▪ Nach Wartung / Instandsetzung darauf achten, dass der Revisionsdeckel 160 dicht verschraubt ist. ▪ Bei Schadensfällen steht der KSB-Service zur Verfügung. Compacta 47 von 76...
  • Seite 48: Wartungsplan

    Isolationswiderstandsmessgerät messen. Der Isolationswiderstand muss ≥ 2 MΩ betragen. ð Messspannung bei 3~400 V AC: 1000 V Gleichspannung ð Messspannung bei 1~230 V AC: 500 V Gleichspannung ð Bei zu niedrigen Werten den Motor durch den KSB-Service überholen lassen. 8.2.3 Öl wechseln ACHTUNG Eindringen von Flüssigkeit in die Ölkammer Beschädigung des Pumpenaggregats!
  • Seite 49: Ölqualität

    8 Wartung/Instandhaltung 3. Verschlussschraube 903.2 inkl. Dichtring 411.03 mit einem geeigneten Werkzeug lösen. Abgelassenes Öl in einem Gefäß auffangen und kontrollieren. ð Hellgelbe bis weiße Ölemulsion: Ölwechsel vornehmen. ð Flüssigkeit in der Ölkammer: Gleitringdichtung und Wellendichtring prüfen und ggf. austauschen. 4.
  • Seite 50: Hydraulik Demontieren

    8 Wartung/Instandhaltung 8.3 Hydraulik demontieren 8.3.1 Pumpenteil ausbauen 1. Innensechskantschrauben 914.04 entfernen. 2. Laufteil 01-44 mit Hilfe von zwei Abdrückschrauben (M8) von Platte 185.01 lösen und aus Behälter 591 heben. 3. Vorkammeröl ablassen. (ð Kapitel 8.2.3, Seite 48) 4. Mutter 920.01 lösen und Scheibe 550.10 abnehmen. 5.
  • Seite 51: Lagerung/Wellendichtung Einbauen

    8 Wartung/Instandhaltung Der Zusammenbau der Pumpe muss unter Beachtung der im Maschinenbau gültigen Regeln erfolgen. Alle ausgebauten Teile reinigen und auf Verschleiß prüfen. Beschädigte oder abgenutzte Teile gegen Original-Ersatzteile austauschen. Auf saubere Dichtflächen und einwandfreien Sitz der O-Ringe achten. Wir empfehlen, grundsätzlich neue O-Ringe/Dichtungen zu verwenden. ACHTUNG O-Ringe dichten nicht ab Beschädigung der Hebeanlage!
  • Seite 52: Entsorgen/Wiederverwertung Der Hebeanlage

    8 Wartung/Instandhaltung 8.7 Entsorgen/Wiederverwertung der Hebeanlage Hebeanlagen bestehen aus Werkstoffen, die getrennt einer Wiederverwertung zugeführt werden können. Die Kunststoffe sind gemäß ISO 11 469 gekennzeichnet. 8.8 Checkliste zur Inbetriebnahme/Inspektion ➀ und Wartung ➁ Tabelle 30: Checkliste Arbeitsschritte erforderlich bei Betriebsanleitung lesen. ➀ ➁ Spannungsversorgung überprüfen.
  • Seite 53 8 Wartung/Instandhaltung Arbeitsschritte erforderlich bei Eventuellen Ersatzteilbedarf ermitteln. ➀ ➁ Beratung und/oder Schulung des Bedienpersonals durchführen. ➀ ➁ Falls erforderlich, neue Betriebsanleitung beilegen. ➀ ➁ Compacta 53 von 76...
  • Seite 54: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    HINWEIS Vor Arbeiten am Pumpeninneren während der Garantiezeit Rücksprache mit dem KSB-Service halten. Die Nichtbeachtung führt zum Verlust der Gewährleistungsansprüche und Schadensersatzansprüche. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB- Service erforderlich.
  • Seite 55 9 Störungen: Ursachen und Beseitigung A B C D E F Mögliche Ursache Beseitigung ✘ ✘ ✘ ✘ Unzulässiger Gehalt an Luft oder Gas im ▪ Rücksprache erforderlich Fördermedium ✘ - Zu geringe Betriebsspannung ▪ Netzspannung und Leitungsanschlüsse prüfen. ✘ - Motor läuft nicht / keine Spannung ▪...
  • Seite 56: Zugehörige Unterlagen

    10 Zugehörige Unterlagen 10 Zugehörige Unterlagen 10.1 Gesamtzeichnung/Explosionsdarstellung und Einzelteileverzeichnis 10.1.1 Compacta U100/300, UZ150/300, UZ 450/900 - Laufteil 01-44 903.01 411.01 81-59 4x 914.21 550.01 80-1 4x 550.21 321.01 412.01 4x 531 100.1 321.01/.02 914.01 932.01 903.21 411.21 932.01 412.21 321.02 900.21 8x 914.04...
  • Seite 57 10 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Laterne 550.01 Scheibe 412.01-.06 O-Ring 550.02 Stützscheibe 719.06/.07 Schlauch 903.02 Verschlussschraube Flansch 932.01/.02 Sicherungsring 733.06/.07 Schlauchschelle 99-20.02 Reparatursatz Kleinteile Rückflusssperre 411.01/.02 Dichtring 100.01 Gehäuse 550.01/.03/ Scheibe .07/.11 400.21 Dichtung 560.02 Stützscheibe 411.21 Dichtring 902.03...
  • Seite 58: Compacta U100 - Behälter

    10 Zugehörige Unterlagen 10.1.2 Compacta U100 - Behälter 733.03 719.04 719.05 160.01 412.41 733.01 914.31 733.03 550.31 81-45 719.01 81-45 412.31 733.01 82-16 914.04 81-99 550.04 99-3.1 550.04 185.01 920.04 733.02 412.05 719.02 733.02 733.05 719.05 733.05 99-3.2 901.05 550.05 UG1073380 90-3 Abb. 29: Explosionsdarstellung Compacta U100 - Behälter...
  • Seite 59: Compacta Uz150, U/Uz300 - Behälter

    10 Zugehörige Unterlagen 10.1.3 Compacta UZ150, U/UZ300 - Behälter 733.03 719.04 719.03 733.03 901.04 550.04 99-3.1 920.04 550.04 901.04 550.04 71-11 (UZ150/300) 920.04 550.04 81-45 914.31 81-45 550.31 733.01 412.31 719.01 82-16 81-99 733.01 160.01 412.41 (U300) 185.01 412.05 733.02 719.02 733.02 733.05...
  • Seite 60: Compacta Uz450, Uz900 - Behälter

    10 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Flachdichtung 90-3 Befestigungssatz 550.04 Scheibe 901.05 Sechskantschraube Hosenrohr 99-3.1 Satz Montagezubehör 901.04 Sechskantschraube Flachdichtung 920.04 Sechskantmutter 550.04 Scheibe 719.01/.02/ Schlauch Abstandscheibe .03/.04/.05 Flanschübergang 901.04 Sechskantschraube Blindflansch 920.04 Sechskantmutter Halterung 99-3.2 Satz Unterlage 733.01/.02/ Schlauchschelle Entlüftung...
  • Seite 61 10 Zugehörige Unterlagen 719.04 719.03 733.22 733.03 719.22 99-3.1 81-45 185.02 185.02 UG1128842 719.22 160.02 733.22 412.31 Abb. 32: Gesamtzeichnung Compacta UZ900 mit 2 Behältern Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Benennung 160.01/.02 Deckel 81-99 Akkumulator 17-5 Leitblech 82-16 Steuergerät 185.01/.02 Platte 90-3 Befestigungssatz Flachdichtung...
  • Seite 62: Anschlussbeispiele

    10 Zugehörige Unterlagen 10.2 Anschlussbeispiele 10.2.1 Compacta U100, U300 Räume für Hebeanlagen müssen so groß sein, dass neben und über allen zu bedienenden und zu wartenden Teilen ein Arbeitsraum von mindestens 60 cm Breite bzw. Höhe zur Verfügung steht. DN 80 DN 70 DN 70 DN 100...
  • Seite 63: Compacta Uz150, Uz300

    10 Zugehörige Unterlagen 10.2.2 Compacta UZ150, UZ300 Räume für Hebeanlagen müssen so groß sein, dass neben und über allen zu bedienenden und zu wartenden Teilen ein Arbeitsraum von mindestens 60 cm Breite bzw. Höhe zur Verfügung steht. DN 80/ DN 100 DN 80/ DN 70 DN 70...
  • Seite 64: Compacta Uz3. - 5.450, Uz3. - 5.900

    10 Zugehörige Unterlagen 10.2.3 Compacta UZ3. - 5.450, UZ3. - 5.900 Räume für Hebeanlagen müssen so groß sein, dass neben und über allen zu bedienenden und zu wartenden Teilen ein Arbeitsraum von mindestens 60 cm Breite bzw. Höhe zur Verfügung steht. DN 70 DN 70 DN 100...
  • Seite 65: Abmessungen

    10 Zugehörige Unterlagen 10.3 Abmessungen 10.3.1 Compacta U100, U300 DN 80/100 DN 100 DN 70 DN 70 DN 80/100 DN 150 DN 100 DN 150 DN 100 DN 150 DN 50 DN 100 DN 150 DN 150 DN 200 DN 100 DN 150 DN 100 DN 150...
  • Seite 66: Compacta Uz150, Uz300

    10 Zugehörige Unterlagen 10.3.2 Compacta UZ150, UZ300 DN 80/100 DN 100 DN 70 DN 150 DN 100 DN 150 DN 50 DN 100 DN 150 DN 50/DN 100 Abb. 37: Maße Compacta UZ150, UZ300 1 Mit Absperrschieber 1065 mm 10.3.3 Abmessungen Absperrorgane 10.3.3.1 Zulaufleitung DN 100/DN 150/ DN 100/DN 150...
  • Seite 67: Druckleitung

    10 Zugehörige Unterlagen 10.3.3.2 Druckleitung DN 80 DN 100 Ø83-Ø90 Ø108-Ø115 DN 80 Ø83 DN 80 DN 100 DN 100 Ø108 Ø83-Ø90 Ø108-Ø115 DN 80 Ø83 DN 100 Ø108 DN 80 DN 80 Compacta UZ150, UZ300 Compacta U100, U300 Abb. 39: Maße Druckleitung 10.4 Anschlüsse 10.4.1 Compacta U100, U300 Compacta U100...
  • Seite 68: Compacta Uz150, Uz300

    10 Zugehörige Unterlagen Nummer Anschluss für Nummer Anschluss für ✖ Zulauf nicht nutzbar ④ Zulauf DN 150/100 Entleerung DN 40 Entleerung DN 40 ➎ ➎ ➏ Entlüftung DN 70 ➏ Entlüftung DN 70 ➐ Druckleitung DN 80/100 ➐ Druckleitung DN 80/100 10.4.2 Compacta UZ150, UZ300 Compacta UZ150 Compacta UZ300...
  • Seite 69: Elektrische Anschlusspläne

    10 Zugehörige Unterlagen 10.5 Elektrische Anschlusspläne 10.5.1 LevelControl Basic 1 - 3~ Compacta 69 von 76...
  • Seite 70: Levelcontrol Basic 2 Typ Bc - Doppelanlage - Direkt - Bis 4 Kw

    10 Zugehörige Unterlagen 10.5.2 LevelControl Basic 2 Typ BC - Doppelanlage - Direkt - bis 4 kW Compacta 70 von 76...
  • Seite 71: Eu-Konformitätserklärung

    11 EU-Konformitätserklärung 11 EU-Konformitätserklärung Hersteller: KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Compacta Seriennummernbereich: 2020w01 bis 2022w52 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien/Verordnungen in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – 2006/42/EG: Maschinenrichtlinie –...
  • Seite 72: Leistungserklärung Gemäß Verordnung (Eu) Nr. 305/2011

    Fäkalienhebeanlage nach EN 12050-1 Seriennummer Siehe Typenschild Verwendungszweck Sammeln und automatisches Heben von fäkalienhaltigem und fäkalienfreiem Abwasser über die Rückstauebene Hersteller KSB SE & Co. KGaA 67225 Frankenthal (Deutschland) Bevollmächtigter Entfällt System zur Bewertung und System 3 Prüfung der Leistungsbeständigkeit Harmonisierte Norm Die notifizierte Stelle TÜV Rheinland LGA Products -0197- hat die Feststellung des...
  • Seite 73: Unbedenklichkeitserklärung

    13 Unbedenklichkeitserklärung 13 Unbedenklichkeitserklärung Typ: ..........................Auftragsnummer/ Auftragspositionsnummer ..........................Lieferdatum: ..........................Einsatzgebiet: ..........................Fördermedium ..........................Zutreffendes bitte ankreuzen ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ ätzend brandfördernd entzündlich explosiv gesundheitsgefährdend ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ gesundheitsschädlich giftig radioaktiv umweltgefährlich unbedenklich Grund der Rücksendung ..........................
  • Seite 74: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abmessungen 23 Lager 18 Akku Lagerung 13 einsetzen/wechseln 46 Laufradform 18 Alarmliste LED-Anzeige 39 anzeigen 45 Leistungsdaten 21 Antrieb 18 Lieferumfang 23 Anziehdrehmomente 51 Aufstellung/Einbau 25 mitgeltende Dokumente 7 Bauart 18 Bedieneinheit 39 Navigationstasten 41 Benennung 15 Bestimmungsgemäße Verwendung 9 Parameter einstellen 42 Display 40 Rücksendung 13 Einsatzbereiche 9 Entsorgung 14 Explosionsschutz 24 Sammelbehälter einstellen 32 Schadensfall 7 Schmierung Ölqualität 49 Fehlermeldungen 44 Warnmeldungen und Alarmmeldungen anzeigen Sicherheit 9 und quittieren 44 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 10...
  • Seite 76 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Diese Anleitung auch für:

Compacta 2013w01-serie

Inhaltsverzeichnis