Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LaCie LaPlug Handbuch Seite 51

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LaPlug:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

genutzt werden können.
DNS (Domain Name System bzw. Domain Name Server) – Alle E-Mail- und Webadressen sind
Domänennamen. Jede Website und jedes E-Mail-Konto hat auf dem Server einen bestimmten Platz mit einer
eindeutigen IP-Adresse (wie 192.168.54.25, IPv4 oder 2001:db8:1f70::999:de8:7648:6e8, IPv6). Wenn wir jedoch
einen Favoriten-Browser starten, um eine neue Festplatte zu kaufen oder eine E-Mail zu senden, müssen wir
keine langen und komplizierten numerischen Adressen eingeben. Stattdessen verwenden wir
Unternehmensnamen wie „www.lacie.com" oder E-Mail-Adressen wie „sales@lacie.com". Die Domänennamen in
diesen Beispielen sind „lacie.com" oder „@lacie.com". Der Server verwaltet das Bindeglied zwischen der
IP-Adresse, die für die Netzwerkidentität benötigt wird, und dem Domänennamen für die Kommunikation.
DSL (Digital Subscriber Line) – Breitbanddaten, die digital über Telefonkabel übertragen werden. Das lokale
Telekommunikationsunternehmen liefert eine Dienstleistung, die Internet, Telefon und in einigen Fällen auch
Kabelfernsehen umfasst. Für den Internetzugang liefern die Telefongesellschaften in der Regel einen Adapter
oder ein DSL-Modem für den Computeranschluss über Ethernet.
Dynamisches DNS – Dies ist eine Weiterentwicklung des DNS-Hosting, da ein Zugang zu Domänennamen
geschaffen wird, die auf Servern mit wechselnden (also dynamischen) IP-Adressen gehostet sind. Die Websites
sind also nicht auf eine einzelne IP-Adresse festgelegt, sondern sie können innerhalb eines Netzwerks verwaltet
werden, in dem eine Identität über DHCP zugewiesen wird. Der dynamische DNS-Host ist so intelligent, dass er
den Domänennamen lesen und die zugehörige IP-Adresse finden kann. Dynamisches DNS ist ein sehr nützliches
Tool, da von einem beliebigen Ort außerhalb auf Heimnetzwerk-Server wie das LaCie-Produkt zugegriffen
werden kann.
Dynamische Port-Weiterleitung – Hiermit wird Anwendungen die Verwendung von SOCKS-Servern auf
lokalen Ports für die Netzwerkkommunikation und den Internetzugang ermöglicht. Dies kann sehr praktisch sein,
da nicht bei jeder Verwendung einer Anwendung eine Port-Weiterleitung konfiguriert werden muss. Der
SOCKS-Server wird auf einem Server zur Datenverkehrweiterleitung konfiguriert, während der Anwendung,
beispielsweise einem Webbrowser, ein SOCKS-Server über die Einstellungen zugewiesen wird.
Externer Port – Dieser Port handhabt Anforderungen außerhalb des LAN und arbeitet mit NAT (Network
Address Translation), um externe IP-Adressen und Portnummern in Adressen zu konvertieren, die innerhalb des
Netzwerk akzeptiert werden.
Firewall – Ein oder mehrere Programme, die zusammen mit dem Gateway-Server agieren, um Computer und
Systeme innerhalb eines Netzwerks zu schützen.
Frame – Ein Frame umfasst alle Daten, die zwischen Netzwerkpunkten gesendet werden, einschließlich der
Adress- und Netzwerkprotokolldaten.
FTP (File Transfer Protocol) – Ein Protokoll für die Übertragung und den Austausch von Dateien über
Netzwerke, die TCP/IP verwenden. Über FTP kann eine Person Dateien in einen Ordner auf dem FTP-Server
kopieren, damit andere darauf zugreifen können. In der Regel sind Berechtigungen eingerichtet, so dass jeder,
der auf die Dateien zugreifen möchte, einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben muss.
FTP-Server – Ein Server, der als „Host" für FTP-Datenaustausch und -Übertragungen fungiert. Ein Server wie
zum Beispiel das LaCie-Gerät kann den FTP-Zugriff auf Dateien ermöglichen, die auf seinen Volumes
gespeichert sind. Das LaCie-Gerät kann als FTP-Server fungieren, der es dem Benutzer oder Freunden und
Familie ermöglicht, über Internet-Links auf Dateien oder Volumes zuzugreifen. Die Basisadressen sind folgende:
ftp://IP-Adresse, z. B. ftp://192.168.15.24, und ftp://Benutzername:Kennwort@<IP-Adresse oder
Computername>/.
Gateway – Siehe Netzwerk-Gateway
HTTP (Hypertext Transfer Protocol) – Das am meisten im World Wide Web verwendete Protokoll (das
„www" in Webadressen). HTTP ist ein Befehl, der die Definition von Nachrichten für Webserver und
Internetsurfen unterstützt, indem er die Anforderung an eine bestimmte Adresse initiiert.
HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) – Eine Sicherheitsstufe von HTTP, bei der das SSL-Protokoll für
die Verschlüsselung und Identifizierung verwendet wird. Sehr häufig wird HTTPS für den Zugriff auf
Online-Banking-Websites oder bei Kauftransaktionen im Internet verwendet.
HTTPS-Zertifikat – Ein digitales Zertifikat überprüft die Identität einer Website oder eines Benutzers. Wenn ein
Benutzer sich auf der Website anmeldet, akzeptiert der Browser das Zertifikat automatisch und gibt an, dass die
Website sicher ist (dies wird häufig grafisch durch ein Sicherheitsschloss dargestellt). HTTPS-Zertifikate können
LaPlug Handbuch
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis