Inhaltsverzeichnis DJO Surgical 9800 Metric Boulevard Indikationen und Kontraindikationen Austin, TX Vorbereitung und Lagerung des Patienten (800) 456-8696 Operativer Zugang www.djosurgical.com Zugang zum Humerus Subscapularissehne und Kapsel Techniken zur Verbesserung der Subscapularis-Funktion Zugang zum Humerus Osteotomie des Humeruskopfes Präparation des Humeruskanals mittels Reibahle Präparation des Humeruskanals mittels Formraspel Zugang zum Glenoid Präparation des Implantatlagers für die...
Seite 4
OP-Technik Turon™ Modulares Schultersystem Indikationen Gelenkersatz ist angezeigt bei Patienten mit Beeinträchtigungen durch: · nichtentzündliche degenerative Gelenkerkrankung, einschließlich Osteoarthritis und avaskulärer Nekrose des natürlichen Humeruskopfes und/oder Glenoids; · rheumatoide Arthritis; · Korrektur funktioneller Deformität; · Humerusfraktur. Dieses Medizinprodukt ist auch als probates Mittel bei früheren gescheiterten Operationsversuchen angezeigt.
Die gesamte obere Extremität wird mit der vom Operateur bevorzugten Lösung präpariert. Der Arm wird zuerst mit einer undurchlässigen selbstklebenden Abdeckung und dann mit der vom Operateur bevorzugten oberen Abdeckung versehen. Achten Sie darauf, dass die Abdeckungen nicht in das Operationsfeld gelangen. OP-Technik Turon™...
OP-Technik Turon™ Modulares Schultersystem Operativer Zugang Bei der Schultertotalprothese wird ein deltoideopektoraler Zugang empfohlen. Nehmen Sie eine 12 bis 17 cm lange Inzision vor, die sich von der distalen Clavicula über den lateralen Korakoid bis zum proximalen Humeruskopfzentrum auf der Höhe des Deltoideus- Ansatzes erstreckt (Abb.
Kapsellösung. Der Humeruskopf kann jetzt zur Präparation disloziert werden. Bei dieser Methode wird der Nervus axillaris geschützt, solange die Kapsel direkt vom Knochen gelöst wird. Der Operateur muss während der gesamten OP aufmerksam die Operationsebene und die Position des Nervus axillaris beobachten. OP-Technik Turon™...
OP-Technik Turon™ Modulares Schultersystem Techniken zur Verbesserung der Subscapularis- Funktion Bei Patienten, die sich einer operativen Behandlung wegen Instabilität oder Trauma unterzogen haben, kann eine Kontraktur der Schulterkapsel und Fibrose sowie eine Verkürzung des Subscapularis vorliegen. Vor der Operation treten bei diesen Patienten erhebliche Defizite in der Außenrotation auf.
Humerusextension freizulegen. Ein Hohmann-Retraktor auf der Rückfläche des Humeruskopfs kann als Gleitschiene verwendet werden, um den Humeruskopf aus dem Gelenk zu heben. Diese Retraktoren erzeugen am Humeruskopf eine schonende Translation nach anterior und ziehen die medialen Weichteile zurück. OP-Technik Turon™...
OP-Technik Turon™ Modulares Schultersystem Osteotomie des Humeruskopfes Das Tuberculum majus und der Ansatz der Rotatorenmanschette müssen sichtbar gemacht werden, so dass die Osteotomielinie korrekt bestimmt werden kann. Eine aggressive Resektion des Humeruskopfes könnte den Ansatz der Rotatorenmanschette unterminieren und zum Scheitern des Verfahrens führen. Mit der...
Seite 12
(Abb. 12). Auf Wunsch kann der Operateur den proximalen Versionswinkel des Humerus durch Drehen der Formraspel in die gewünschte Position verändern. Instrumente Abb. 11 Ausrichtstab für Retroversion [803-01-057] Raspelhandgriff [804-05-007] Turon Humerus-Formraspel, (6 mm - 16 mm) [804-05-106_116] Abb. 12...
Seite 13
Humerusprotektor schützt den proximalen Humerus während der Präparation des Glenoids vor den Kräften des posterioren Glenoidretraktors. So werden Frakturen oder Defekte am anterioren Humerushals vermieden (Abb. 13). Abb. 13 Instrumente Turon Humerus-Formraspel, (6 mm - 16 mm) [804-05-106_116] Proximaler Humerusprotektor, (klein/groß) [804-05-148_149] OP-Technik Turon™...
OP-Technik Turon™ Modulares Schultersystem Zugang zum Glenoid Für einen angemessenen Zugang zum Glenoid sind mehrere Faktoren entscheidend. Der wichtigste ist die Abduktion des Arms auf einem gut gepolsterten Instrumententisch. Damit wird der Zugang zur Cavitas glenoidalis deutlich verbessert. Unzureichende Sicht auf das Glenoid ist im Allgemeinen Folge einer unangemessenen Humeruspräparation.
Beachten Sie die Laser-/Tiefenmarkierung an dem Abb. 16 Anschlagbohrer. Bohren Sie bis zur Lasermarkierung. Instrumente Handgriff, Glenoidbohrführung [804-25-040] Glenoid-Kalibrier-/-Bohrführung, (38 mm - 54 mm) [804-25-101_105] 3,2-mm-Bohrer [801-01-020] Glenoidfräser, 3,2-mm-Führungsstift, (38 mm - 54 mm) Abb. 17 [804-25-142_146] 5,0-mm-Turon-Anschlagbohrer [804-25-147] OP-Technik Turon™...
OP-Technik Turon™ Modulares Schultersystem Peg-Glenoid-Technik Befestigen Sie den Glenoid-Führungsgriff an der Peg-Bohrführung. Hinweis: Der Handgriff der Glenoid-Bohrführung ist mit einer „gefederten“ Spitze mit Gewinde versehen. Um eine korrekte Montage zu gewährleisten, muss die „gefederte“ Spitze bündig mit der Glenoid-Kalibrier-/Bohrführung abschließen, bevor sie in das Gewinde eingreift.
Seite 17
Glenoid einen identischen Krümmungsradius aufweist. Da die Probe-Pegs eine geringfügige Untergröße haben, ist eventuell eine gewisse Bewegung zu spüren. Abb. 22 Instrumente Zapfen-Setzintrument/Extraktor [804-25-130] Bohrführungszapfen [804-25-129] Probe, Glenoid, Peg, (38 mm - 54 mm) Abb. 23 [804-25-106_110] Setzinstrument für Glenoid [804-25-134] OP-Technik Turon™...
OP-Technik Turon™ Modulares Schultersystem Keel-Glenoid-Technik Befestigen Sie den Glenoid-Führungsgriff an der Keel-Bohrführung Hinweis: Der Handgriff der Glenoid-Bohrführung ist mit einer „gefederten“ Spitze mit Gewinde versehen. Um eine korrekte Montage zu gewährleisten, muss die „gefederte“ Spitze bündig mit der Glenoid-Kalibrier-/Bohrführung abschließen, bevor sie in Abb.
Seite 19
Krümmungsradius aufweist. Da der Probe-Keel eine geringfügige Untergröße hat, ist eventuell eine gewisse Bewegung zu spüren. Instrumente Handgriff, Glenoid-Bohrführung [804-25-040] Keel-Bohrführung 2 [804-25-127] Abb. 28 Nachschlaginstrument der Bohrführung [804-25-132] 5,0-mm-Turon-Anschlagbohrer [804-25-147] Zapfen-Setzinstrument/Extraktor [804-25-130] Bohrführungszapfen [804-25-129] Keel-Knochenmeißel [804-25-128] Probe, Glenoid, Keel, (38 mm - 54 mm) [804-25-111_115]...
OP-Technik Turon™ Modulares Schultersystem Zementieren des Glenoid-Implantates Entfernen Sie die Glenoid-Probekomponente mit dem Glenoid- Setzinstrument. Das Implantatlager wird gespült und gründlich getrocknet. Eine Toomey-Spritze mit Katheterspitze wird mit einer Dosis Knochenzement gefüllt, der in die Glenoid-Peg-Löcher oder den Glenoid-Keel eingebracht wird. Zement wird auch auf die Rückfläche des Glenoidimplantats aufgetragen.
Schafts durchgeführt werden kann, um einen korrekten Sitz Abb. 33 der Humeruskopfprothese am Humerusschaft zu gewährleisten. Instrumente Fräsführung, gerades Halsteil [804-05-052] Fräsführung, gewinkeltes Halsteil, (7,5 Grad) [804-05-053] Humerusfräser, (klein/mittel, groß) [804-05-117_119] Adapter für Humerusfräser [804-05-120] Abnehmbarer T-Griff [803-00-047] OP-Technik Turon™...
Prüfen Sie, ob auf der Unterseite der Humeruskopf- Probekomponente Knocheninterferenzen vorhanden sind. Der obere Rand des prothetischen Humeruskopfes muss ca. 5-10 mm über dem Tuberculum majus sitzen. Das Turon-System umfasst Humerusköpfe variabler Höhen, um das mediolaterale Offset und die Weichteilspannung zu optimieren. Bei der Probereposition wird die richtige Größe des Prothesenkopfes bestätigt, wenn die...
Seite 23
Implantation des Glenoids möchte der Operateur eventuell sofort mit der Implantation des finalen Humerusschaftes fortfahren und die Probereposition des Humeruskopfes außerhalb des finalen Schaftes durchführen. Hinweis: In Fällen, in denen die Probehalsteile schwer zu entfernen sind, kann der Humerushals-Extraktor verwendet werden. Instrumente Humerushals-Extraktor [804-15-003] OP-Technik Turon™...
Turon™ Modulares Schultrsystem Krümmungsradius-Mismatch zwischen Humeruskopf und Glenoid Hinweis: Das Turon System ist mit einem Krümmungsradius- Mismatch zwischen den Humerusköpfen und den Glenoid- Komponenten ausgelegt. Der Mismatch ist in der A/P-Ebene und der I/S-Ebene jeweils unterschiedlich, um die Stabilität zu optimieren und eine Translation zu ermöglichen.
Klopfen auf den Hammer leicht vorwärts geschoben wird. Sobald die Komponente richtig sitzt, wird sie fest in Position gehalten, bis der Zement vollständig ausgehärtet ist. Überschüssiger Zement wird entfernt. Instrumente Humerus-Formraspel-Handgriff [804-05-007] (Optionaler) Ausrichtstab für Retroversion [803-01-057] OP-Technik Turon™...
OP-Technik Turon™ Modulares Schultersystem Montage des Humerusimplantates Bei Verwendung des geraden Humerus-Halsteils ist das Halsimplantat vorzugsweise am Humeruskopf vorzumontieren. Die Abb. 37 Back-Table-Montagevorrichtung kann dies bei einer von zwei Wellenförmige Halsaussparung Methoden erleichtern. Bei der ersten Methode wird die wellenförmige Halsaussparung verwendet, die auf der Seite mit der Markierung „38mm - 42 mm“...
Intervall wird locker mit einer laufenden Naht aus absorbierbarem Nahtmaterial #1 verschlossen. Die Subcutis wird mit einer unterbrochenen Naht aus absorbierbarem Nahtmaterial #2,0 und die oberflächliche Dermis entweder mit einer absorbierbaren Monofilamentnaht #3,0 oder Klammern verschlossen. Anschließend wird die Wunde verbunden und eine Orthese angelegt. OP-Technik Turon™...
OP-Technik Turon™ Modulares Schultersystem Rehabilitation Die Patienten werden im Regelfall am ersten oder zweiten Tag postoperativ entlassen. Während ihres Krankenhausaufenthalts werden die Patienten in einem häuslichen Übungsprogramm unterwiesen, das sanfte Bewegungsumfangs- und Pendelübungen des Handgelenks und des Ellenbogens umfasst. In der Anfangsphase nach der Operation wird von einer Bewegung der Schulter außer zu Hygienezwecken abgeraten.
Schaftextraktor kann der Humerusschaft viel leichter entfernt werden. Setzen Sie die Spitze des Schaftextraktors in diese Kerbe und klopfen Sie vorsichtig in einer Aufwärtsbewegung, um den Humerusschaft vollständig zu entfernen. Instrumente Humeruskopf-Distraktor [804-05-046] Humerushals-Extraktor [804-15-003] Ratschenhandgriff [803-05-163] Humerus-Formraspelhandgriff [804-05-007] Schaftextraktor [804-05-047] OP-Technik Turon™...
OP-Technik Turon™ Revision/Langschaft Präparation des Humeruskanals mittels Reibahle Der Humerus muss gestreckt und adduziert werden, um beim Zugang zum Markkanal nicht den Humeruskopf des Patienten zu berühren. Benutzen Sie die Starterahle mit T-Griff (6 mm) zur Sondierung des Markkanals (Abb. 39). Präparieren Sie den Kanal mit immer größeren Reibahlen, bis kortikaler Kontakt vorhanden ist.
Komponente mit jedem Klopfen auf den Hammer leicht vorwärts geschoben wird. Sobald die Komponente richtig sitzt, wird sie fest in Position gehalten, bis der Zement vollständig ausgehärtet ist. Überschüssiger Zement wird entfernt. OP-Technik Turon™...
Seite 32
OP-Technik Turon™ Modulares Schultersystem Notizen...
Seite 34
Christian Gerber, Scott D. Pennington, Edward der USA bestimmt, dass Yian, Christian A.W. Pfirrmann, Clément dieses Medizinprodukt nur durch einen Arzt oder auf DJO Surgical A DJO Global Company M.L. Werner and Matthias A. Zumstein. Lesser dessen Anordnung verkauft 800.456.8696 512.832.9500 512.834.6300 Tuberosity Osteotomy for Total Shoulder werden darf.