Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Duophon®-Empfänger - sewerin DUOPHON Betriebsanleitung

Wasserlecksuch-/leitungsortungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.0
12
Downloaded from
www.Manualslib.com
Der DUOPHON®-Empfänger
In Position 13.1 ist das Gerät ausgeschaltet.
Die Kapazität der Batterien wird in Position 13.2 überprüft:
befindet sich der Zeiger im eng geblockten Bereich der
Anzeige (Pos. 17), so ist der Empfänger betriebsbereit.
Andernfalls sind die Batterien auszuwechseln (vgl. 4.0 Die
Ladetechnik/Stromversorgung).
Zum Einsatz in der elektro-akustischen Wasserlecksuche
bringen Sie den Drehschalter (Pos. 13) in Position 13.3 und
schließen das Körperschall- oder Bodenmikrofon (Pos. 15) und
den Kopfhörer an (Pos. 9).
Durch Betätigen der Mikrofontaste (Pos. 8) können Sie das
Geräuschsignal hören und die Signalstärke wird am Instrument
angezeigt (Pos. 16).
In dieser Betriebsart ist die Feinabstimmung (Pos. 12) ohne Funktion.
Soll der Empfänger zur Leitungsortung benutzt werden, bringen
Sie den Drehschalter (Pos. 13) in Position 13.4 und schließen die
Suchspule (Pos. 15) und den Kopfhörer (Pos. 9) an.
Die Signalstärke wird am Instrument angezeigt (Pos. 16). Mit der
Feinabstimmung (Pos. 12) stellen Sie den Empfänger auf die
Sendefrequenz ein.
In dieser Betriebsart ist die Mikrofontaste (Pos. 8) ohne Funktion.
Stromführende Kabel (50/60 Hz) und kathodisch geschützte
Leitungen (100 Hz) werden in Position 13.3 geortet. Dazu schließen
Sie die Suchspule (Pos. 15) und den Kopfhörer (Pos. 9) an. Durch
Betätigen der Mikrofontaste (Pos. 8) können Sie das Signal hören.
Zusätzlich lassen sich noch die Anzeigeempfindlichkeit (Pos. 11)
und die Kopfhörer-Lautstärke (Pos. 14) einstellen.
manuals search engine

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für sewerin DUOPHON

Inhaltsverzeichnis