Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.kem-kueppers.com
info@kem-kueppers.com
Bedienungsanleitung
FAU 50
ab Version Nr. V03-01.99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEM FAU 50

  • Seite 1 Bedienungsanleitung FAU 50 ab Version Nr. V03-01.99...
  • Seite 2 Version Bedienungsanleitung-Version FAU_M_DE_170308_E002 SW-Version Diese Handbuch ist gültig für SW: V03-01.99 und höher Version: FAU_M_DE_170308_E002...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Index Index ALLGEMEINES ............................5 1.1. Ausstattungsmerkmale ..........................5 1.2. Arbeitsweise ..............................5 BEDIENUNG .............................. 6 2.1. Messbetrieb ..............................6 2.2. Hauptebenen .............................. 6 2.3. Parameter der einzelnen Ebenen ....................... 6 2.3.1. Eingabe numerischer Parameter ........................ 7 2.3.2. Vorgaben wählen ............................8 PROGRAMMIERUNG ..........................
  • Seite 4 Version 4.2. Funktionsweise der Steuereingänge und der Ausgänge ................20 4.2.1. RESET-Steuereingang ..........................20 4.2.2. HOLD-Steuereingang ..........................20 4.2.3. Impulsuntersetzer-Ausgang ........................20 4.2.4. Max.-Limit ..............................20 4.2.5. Min.-Limit ..............................21 4.2.6. Frequenzausgang 1:1 ..........................21 4.2.7. Analogausgang 0/4 bis 20 mA oder 0/2 bis 10 V ..................21 4.2.8.
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Der FAU ist ein mikroprozessorgesteuerter f/i-Wandler. Er wandelt die Ausgangsfrequenzen von KEM- Verstärkern in ein Analogsignal. Hierbei können Sie zwischen zwei Ausgangsignalen wählen: Potentialfreies eingeprägtes Stromsignal 0/4–20 mA • Potentialfreies Spannungssignal 0/2–10 V • Sie können das gewünschte Ausgangssignal über einen Schalter auf der Platine einstellen (siehe Kapitel 4.2.7 und 5.2).
  • Seite 6: Bedienung

    Bedienung Bedienung Die Bedienung des FAU erfolgt über die vier Tasten und das zweizeilige Display im Bedienfeld. Die Tasten sind dieser Anleitung wie folgt dargestellt: Taste links oben Taste rechts oben Taste links unten Taste rechts unten Nehmen Sie sich zunächst die FAU-Übersicht zur Hand. Bevor Sie konkrete Werte programmieren, sollten Sie zunächst die nachfolgenden Tastenfunktionen ausprobieren.
  • Seite 7: Eingabe Numerischer Parameter

    Bedienung 2.3.1. Eingabe numerischer Parameter 1. Zeile: Bezeichnung des aktuellen Parameters 2. Zeile: aktueller Wert, der blinkende Cursor steht auf der ersten Dezimalstelle des Parameters. Jeder Tastendruck verschiebt den Cursor um eine Stelle nach rechts. Steht der Cursor ganz rechts, springt er nach dem nächsten Tastendruck zurück auf die erste Dezimalstelle.
  • Seite 8: Vorgaben Wählen

    Bedienung 2.3.2. Vorgaben wählen Für verschiedene Parameter bietet Ihnen der FAU Vorgaben an. Dies betrifft z. B. die Einheit des Volumenstroms oder die Nullpunktanhebung. gewählte Vorgabe: l/min Zum Durchblättern der Vorgaben für diesen Parameter. Wenn die gewünschte Einstellung erscheint, bestätigen Sie diese mit Übersicht der Vorgaben Summe Momentanwert...
  • Seite 9: Programmierung

    3.1.1. K-Faktor der Messzelle Zu jeder KEM-Messzelle erhalten Sie ein Kalibrierprotokoll, in dem der mittlere K-Faktor der Messzelle steht. Der mittlere K-Faktor sagt aus, wie viele Impulse pro Liter die Messzelle über ihren Messbereich abgibt. Neben dem mittleren K-Faktor sind im Kalibrierprotokoll auch K-Faktoren für bestimmte Durchflusswerte angegeben.
  • Seite 10: Durchflusseinheit

    Programmierung 3.1.2. Durchflusseinheit Um das Durchflussmessergebnis mit einer entsprechenden Einheit im Display darzustellen, können Sie eine der Vorgaben für volumetrische und massebezogene Einheiten wählen. Im Messbetrieb erscheint die Einheit nur bei der Messwertdarstellung des Volumen- bzw. Massestroms. gewählte Vorgabe: l/min können Sie die Vorgaben durchblättern.
  • Seite 11: Dichte (Spezifisches Gewicht Des Messmediums)

    Bei massebezogenen Einheiten, verlangt der FAU nach der Wahl der Anzeigenauflösung automatisch die Eingabe der Dichte. KEM-Durchflussmessgeber erfassen den Volumenstrom. Wenn Sie einen Massestrom darstellen wollen, kann der FAU den Volumenstrom bei konstanter Dichte mit Hilfe des Dichte-Faktors in den entsprechenden Massestrom umrechnen.
  • Seite 12: Gate Memory (Speichertiefe)

    Programmierung 3.1.6. Gate memory (Speichertiefe) Mit dem Parameter »Gate memory = n« können Sie nun festlegen, wie viele vorausgegangene Messergebnisse, deren Reaktionszeit der Parameter »Gate-Time« bestimmt, der FAU zur Berechnung der aktuellen Messfrequenz heranzieht. Bei n > 0 bildet der FAU das Mittel aus den letzten n Messungen und der aktuellen Messung.
  • Seite 13: Analog Offset (Nullpunkt Des Analogausgangs)

    Programmierung 3.2.1. Analog Offset (Nullpunkt des Analogausgangs) Sie können hier wählen zwischen einem absoluten Nullpunkt und einem Nullpunkt, der um 4 mA bzw. 2 V angehoben ist. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit , danach erscheint der nächste Parameter. 3.2.2. Analogausgang skalieren Sie können die ganze Spanne des Analogausgangs einem Arbeitsbereich Ihres Durchflusses zuordnen, indem Sie einen Start- und Endwert festgelegen.
  • Seite 14: Response Time (Reaktionszeit Des Analogausgangs)

    Programmierung 3.2.3. Response Time (Reaktionszeit des Analogausgangs) Der FAU kann die Wandlung der Messfrequenz in ein analoges Signal von der direkten oder von einer durch »Gate Time« (siehe Kapitel 3.1.5) und »Gate memory« (siehe Kapitel 3.1.6) errechneten Messfrequenz ableiten. Beispiel: Wegen bekannter periodischer Durchflussschwankungen soll die über »Gate Time«...
  • Seite 15: Pulse Time (Impulslänge Für Externe Zähler)

    Programmierung 3.3.3. Pulse Time (Impulslänge für externe Zähler) Je nach Eingangsschaltung und der Art Ihres externen Zählwerks kann es erforderlich sein, dass der Ausgangsimpuls des Untersetzers eine bestimmte Impulsdauer haben muss, so dass ihn Ihr Zähler erkennen kann. Diese Zeit können Sie hier einstellen. Für den internen Zähler des FAU ist diese Einstellung nicht relevant.
  • Seite 16: Limit On/Off

    Programmierung 3.4.1. Limit ON/OFF Sollten Sie die Grenzwerte für Ihre Messaufgabe nicht oder nur gelegentlich benötigen, können Sie diese deaktivieren. Zustand ON/OFF wählen Eingabe bestätigen Die nächste Maske erscheint: weiter mit der Limit-Programmierung Limit-Programmierung beenden Falls Sie für »Beenden« gewählt haben, können Sie mit die nächste Hauptebene •...
  • Seite 17: Flow-Limit Min. (Grenzwert Für Minimalen Durchfluss)

    Kapitel 3.1.1). Nach der Neu-Programmierung können Sie den Messbetrieb wieder aufnehmen. WARNUNG Wenn Sie den FAU jetzt abschalten, gehen alle Parameter erneut verloren. Sie müssten dann nach jedem Einschalten die Programmierung neu durchführen. Deshalb sollten Sie den FAU zum Wechseln der Batterie an KEM zurücksenden. Version: FAU_M_DE_170308_E002...
  • Seite 18: Messbetrieb

    Messbetrieb Messbetrieb Der FAU bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, um Ihre Messergebnisse zu verwerten: • Verschiedene Masken zur Anzeige und Überwachung der Messergebnisse Analogausgang 0/4–20 mA oder 0/2–10 V • • Frequenzeingänge und Steuereingänge 4.1. Masken im Messbetrieb Zum Anwählen der Masken. Erscheint die gewünschte Maske, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Die Maske bleibt erhalten, auch wenn Sie den Messbetrieb verlassen oder den FAU ausschalten.
  • Seite 19: Impulszähler Und Summenzähler Mit Einheit

    Messbetrieb 4.1.4. Impulszähler und Summenzähler mit Einheit Diese Maske zeigt neben dem normierten Summenzähler auch direkt die unnormierten einlaufenden Impulse der Messzelle. Sie können den Zähler in dieser Maske mit Taste zurücksetzen oder Sie benutzen dafür den Steuereingang »RESET«. 1. Zeile: direkt einlaufende Impulse, unnormiert und Status Limit Max.
  • Seite 20: Momentanwert Und Analogausgang In Prozent

    Messbetrieb 4.1.7. Momentanwert und Analogausgang in Prozent 1. Zeile: normierter Durchfluss mit Einheit 2. Zeile: Analogausgang in Prozent 4.2. Funktionsweise der Steuereingänge und der Ausgänge Der FAU hat zwei Frequenzeingänge und zwei Steuereingänge, die das Verhalten verschiedener Ausgänge und den internen Zähler beeinflussen können. Die Steuereingänge sind low-aktiv – sie sind gegen das Bezugspotential der Geberspeisung zu schalten.
  • Seite 21: Min.-Limit

    4.2.8. Vor-/Rückwärtsausgang 4.2.9. Geberspeisung Hier steht zum Betreiben des jeweiligen KEM-Aufnehmers oder -Verstärkers eine Speisespannung von 12 V DC zur Verfügung. Der Strom ist auf 20 mA begrenzt! 4.2.10. Frequenzeingänge CH1 und CH2 Eingangssignale: 3 bis 5.000 Hz, Signale nach NAMUR oder Rechteckspannungen sind möglich.
  • Seite 22: Spezifikationen

    Spezifikationen Spezifikationen 5.1. Technische Daten Linearität 0,015 % vom Endwert Temperaturdrift 0,050 % je 10 K Restwelligkeit 0,050 % vom Endwert Einstellbereich abhängig vom programmierten K-Faktor Schutzklasse IP 20 Klemmen schlaggeschützt nach VBG4 und VDE0106 Abschnitt 100 zul. Umgebungstemperatur 0 °C bis +45 °C [+32 °F up to +113 °F] Hilfsenergie 230 V, 115 V/50 Hz AC oder 24 V DC (±15 %) (bei Bestellung bitte angeben), Leistungsaufnahme 4 VA...
  • Seite 23: Stecker Und Klemmenbelegung

    30 V DC, Emitter 50 mA induktionsarm +12 V DC Geberspeisung für KEM-Aufnehmer oder -Verstärker, max. 20 mA Frequenzeingang CH1, NAMUR oder Spannungspegel 0 V Bezugspotential für Geberspeisung und Steuereingänge HOLD und RESET Inverseingang CH2, NAMUR oder Spannungspegel (siehe Hinweis oben)
  • Seite 24: Anschlussbeispiele

    Spezifikationen 5.3. Anschlussbeispiele Version: FAU_M_DE_170308_E002...
  • Seite 25 Deutschland Deutschland T. +49 8131 59391-100 T. +49 9941 9423-37 F. +49 8131 92604 F. +49 9941 9423-24 sales@kem-kueppers.com service@kem-kueppers.com Weitere Distributoren & Partner finden sie unter: www.kem-kueppers.com Original KEM Dokument: FAU_M_DE_170308_E002 Copyright KEM, Änderungen und Irrtümer vorbehalten Version: FAU_M_DE_170308_E002...

Inhaltsverzeichnis