2.11 Normen und Richtlinien ............................... 15 Technische Daten ..............................16 Mechanik ..................................16 3.1.1 Hauptabmessungen/Maße des HPS III Heißkanalsystems ..................16 3.1.2 Betriebsparameter HPS III Heißkanalsystem ......................16 Elektrik ..................................16 3.2.1 Anschlüsse/Anschlussbelegung ..........................16 Hydraulik / Pneumatik (Antriebe) ..........................16 Betriebsbedingungen ..............................
Seite 4
5.5.10 Einbau der Verschlussnadel ............................64 5.5.11 Montage eines elektrischen Antriebs .......................... 66 5.5.12 Montage von Nadelverschluss-Systemen mit Hubplatte für HPS III-S Düsen für Standard- und Frontmontage ..70 5.5.13 Montage eines in der Aufspannplatte integrierten Antriebs (Variante 2) für Hubplattensysteme ........ 72 5.5.14 Montage der Hubplatte Variante 1 ..........................
Seite 5
6.3.3 Farb- und Materialwechsel ............................102 Hinweise für den Betrieb von Nadelverschlusssystemen ..................104 6.4.1 Produktionsunterbrechung > 5 Minuten bei einem System mit HPS III-S Düsen (System / einzelne Düse / einzelne Kavität) ......................105 Hilfe bei Störungen ..............................106 6.5.1 Fehlersuche ................................
Seite 6
Anziehdrehmomente für Antriebe ..........................140 Anziehdrehmomente für Nadelhalter für elektrische Antriebe ................... 141 Anziehdrehmomente für Nadeldichtelemente ......................141 9.7.1 Anziehdrehmomente für einteilige Dichtelemente ..................... 141 9.7.2 Anziehdrehmomente für zweiteilige Dichtelemente ....................142 Anziehdrehmomente für HPS III-NVI Nadelverschluss-Einzeldüsen ................ 143 HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Inhalt_BA_V-2-0_DE...
Montage beginnen, die Anlage in Betrieb nehmen oder Instandhaltungsmaßnahmen durchführen, sind sie verpflichtet, die Betriebsanleitung gründlich zu lesen und sich mit den Sicherheitseinrichtungen vertraut zu machen. Benutzen Sie die Anlage nicht ohne entsprechende Schulung. 1.1 Informationen zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung wurde gemäß der Richtlinie 2006/42/EG erstellt. Sie ermöglicht den sicheren und effizienten Um- gang mit HPS III Heißkanalsystemen (im Folgenden auch als Heißkanalsystem bezeichnet). 1.2 Hersteller EWIKON Heißkanalsysteme GmbH Siegener Straße 35 35066 Frankenberg...
Allgemeines 1.4 Darstellungskonventionen 1.4.1 Anleitungen und Systemreaktionen Vom Bedienpersonal auszuführende Handlungsschritte sind als nummerierte Liste dargestellt. Die Reihenfolge der Schritte ist einzuhalten. Beispiel: 1. Handlungsschritt 1 2. Handlungsschritt 2 1.4.2 Aufzählungen Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählpunkten dargestellt. Beispiel: •...
Sicherheitshinweise 2. Sicherheitshinweise Das HPS III Heißkanalsystem entspricht der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Es wird nach den derzeit geltenden sicher- heitstechnischen Richtlinien, Normen und Gesetzen sowie dem Stand der Technik konstruiert, gefertigt und auf Sicherheit geprüft. Das HPS III Heißkanalsystem befindet sich in technisch einwandfreiem Zustand. Vom HPS III Heißkanalsystem können jedoch Gefahren ausgehen, wenn dieses: •...
Sicherheitshinweise Signalworte zur Gefahrenklassifizierung 2.1.1 GEFAHR! Weist auf eine unmittelbare Gefahrensituation hin, die zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann. WARNUNG! Weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann. VORSICHT! Weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann. HINWEIS! Weist auf nützliche Zusatzinformationen und Tipps hin, die ein störungsfreies Arbeiten begünstigen und Sach- schäden vermeiden können.
Verwendung des HPS III Heißkanalsystems Benutzen Sie das HPS III Heißkanalsystem ausschließlich bestimmungsgemäß und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand! Nur so ist die Betriebssicherheit des HPS III Heißkanalsystems gewährleistet. 2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Eine andere als die unter der bestimmungsgemäßen Verwendung festgelegte oder über diese hinausgehende Benutzung, gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Verteilervolumina, notwendig sein, die Heizungen von Düsen und der Angieß- buchse gleichzeitig, jedoch zeitlich später zu den Verteilerheizungen einzuschalten. • Vor dem Erwärmen des Verteilers ist sicherzustellen, dass die Düsenspitzen bzw. die Anschnitte nicht durch erstarrten Kunststoff höheren Schmelzpunktes blockiert sind und dass sich keine Feuchtigkeit, z.B. durch einen undichten Temperierkreislauf, auf dem Heißkanalsystem befindet (siehe hierzu Kapitel „6.3 Inbetriebnahme eines HPS III Heißkanalsystems“). HPS-III-Heißkanalsystem_Vorspann_BA_V-2-0_DE...
Seite 13
Sicherheitshinweise Gefahr von Verbrennungen Heiße Oberflächen • Zahlreiche Bauteile des Heißkanalsystems werden sehr heiß und können bei Kontakt schwere Haut- verbrennungen verursachen. Heißes Prozessmaterial (Kunststoffschmelze) • Das aus der Düse / dem Werkzeug / dem Heißkanal oder der Materialeintrittsöffnung austreten- de Prozessmaterial darf unter keinen Umständen berührt werden. Auch vermeintlich abgekühltes Schmelzematerial kann im Kern noch sehr heiß sein und Verbrennungen verursachen. Sicherheitsmaßnahmen • Bei allen Arbeiten in der Nähe von oder an einem Heißkanalsystem ist unbedingt die persönliche Schutzkleidung (PSA) zu tragen. Achten Sie besonders auf Warnhinweise, die auf heiße Oberflächen hinweisen. Vor Beginn der Arbeiten ist darauf zu achten, dass alle Komponenten auf Umgebungs- temperatur abgekühlt sind.
Heißkanalsystem nie mit fehlerhaften oder nicht betriebsbereiten elektrischen Anschlüssen. Bei Störungen der Energiever- sorgung ist das HPS III Heißkanalsystem sofort abzuschalten. Die von den Herstellern angegebenen Inspektions- und War- tungsintervalle für elektrische Komponenten sind einzuhalten. Regelmäßig sind Kontrollen auf Isolierschäden durchzuführen.
2.9 Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Richtlinien, Normen und Ge- setze, des Stands der Technik sowie unserer Kenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. EWIKON übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von: • Nichtbeachtung der Betriebsanleitung •...
3.1.1 Hauptabmessungen/Maße des HPS III Heißkanalsystems Benennung Menge/Größe (ca.) Einheit siehe Katalog / auftragsbezogene Unterlagen mm Maße siehe Katalog / auftragsbezogene Unterlagen kg Gewicht Tabelle 2: Hauptabmessungen/Maße des HPS III Heißkanalsystems 3.1.2 Betriebsparameter HPS III Heißkanalsystem Benennung Menge/Größe (ca.) Einheit Maximaler Spritzdruck 2000 bar Maximale Betriebstemperatur auftragsabhängig °C Tabelle 3: Betriebsparameter des HPS III Heißkanalsystems...
Technische Daten 3.4.2 Kühlwasser Durch die Verwendung nicht geeigneter Kühlmedien kann es zu Ablagerungen und Korrosion im zu kühlenden Bauteil kom- men. Hierdurch wird die Funktionsfähigkeit des EWIKON Heißkanalsystems negativ beeinflusst. Im schlimmsten Fall können Komponenten des Heißkanalsystems durch reduzierte Kühlleistung beschädigt werden. Folgende Mindestanforderungen werden an Kühlmedien (Wasser) gestellt: • Kühlung mittels Leitungswasser ist nicht zu empfehlen, da kalkhaltiges Wasser Ablagerungen und Korrosion verursachen kann.
Funktionsbeschreibung des HPS III Heißkanalsystems 4. Funktionsbeschreibung des HPS III Heißkanalsystems Die in diesem Dokument gezeigten Prinzipdarstellungen der Komponenten eines HPS III Heißkanalsystems und des Einbauraums stellen lediglich eine von vielen möglichen Konfigurationen eines Zusammenbaus dar. Sie sollten nicht als allgemeingültig erachtet werden. z349-03 Abbildung 2: Aufbau eines Spritzgießwerkzeugs mit einem HPS III Heißkanalsystem zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe Pos. 1 Spritzgießwerkzeug mit Heißkanalsystem Pos. 52 Düsenhalterahmenplatte Pos.
Seite 19
Funktionsbeschreibung des HPS III Heißkanalsystems Start Zyklus Nadelverschlussdüse(n) öffnen* Nadelverschlussdüse(n) schließen* Abbildung 3: Der Spritzgießzyklus * Bei Nadelverschlusssystemen ** Empfehlung bei offenen Systemen Ein Heißkanalsystem dient zur Verteilung von Kunststoffschmelze zwischen dem Spritzgießaggregat einer Spritzgießma- schine und den Kavitäten eines Spritzgießwerkzeuges (vgl. Abbildung 2). Hierbei bleibt der Kunststoff bis zum Eintritt in die Kavitäten dauerhaft schmelzeflüssig. Während eines Spritzgießzyklus wird die vom Spritzgießaggregat bereitgestellte Kunststoffschmelze über die Angießbuchse des Heißkanalsystems in den Verteiler geleitet. In diesem wird der Schmelzestrom für die einzelnen Kavitäten aufgeteilt und zu den Heißkanaldüsen geleitet.
Montage 5. Montage Die folgenden Angaben sind als Unterstützung bei der Montage des HPS III Heißkanalsystems zu verstehen. Das Montage- personal muss zusätzlich über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen, die der Einbau eines HPS III Heißkanalsystems verlangt. Bei den dargestellen Montageabläufen handelt es sich um Beispiele für Standarddüsen und Standardsysteme. Sonderbauten können abweichen! Bitte beachten Sie die Hinweise in den auftragsbezogenen Unterlagen.
• • Distanzbolzen für Anschlagwirbel (nur für L2X-Systeme zugelassen und ausschließlich über EWIKON zu beziehen). Diese dürfen nicht für andere Transportarbeiten verwendet werden! Siehe Abbildung 6. Sie sollten nur dann eingesetzt werden, wenn aus Platzgründen Anschlagwirbel nicht verwendet werden können.
überprüft werden: 1. Wie groß ist das Gewicht der Last? • Das Gewicht von Einzelkomponenten, Systemen oder Heißen Seiten kann dem EWIKON Lieferschein entnommen wer- den (Nettogewicht, ohne Verpackung). • Sind diese Informationen nicht mehr vorhanden, kann das Gewicht abgeschätzt werden. Hierbei sollte aber noch genug Reserve bis zur Belastungsgrenze der Lastaufnahme- und Anschlagmittel vorhanden sein.
Seite 23
Montage 3. Kann die Last über einen einzigen Anschlagpunkt senkrecht gestreckt angehoben werden oder ist mehr als ein Anschlagpunkt zum Anheben notwendig? • Ein einziger Anschlagpunkt ist meist nur beim Transport von Heißen Seiten, Düsenseiten oder einzelnen Werkzeugplat- ten ausreichend (siehe Abbildung 13), da der Schwerpunkt dort meist mit dem Anschlagpunkt zusammenfällt! Hier kann mit 100% Tragfähigkeit angehoben werden (siehe Tabelle 8) •...
Bei den im Folgenden beschriebenen Montagearbeiten werden die Anschlagwirbel unter wechselnden Nei- gungswinkeln belastet. Je nach Hersteller und Ausführung des Anschlagwirbels darf nicht mehr mit der maximal möglichen Tragfähigkeit gerechnet werden. Bei der Verwendung der von EWIKON empfohlenen Anschlagwirbel (siehe Kapitel „5.1.2 Empfohlene Lastaufnahme- und Anschlagmittel“) sollte bei solchen Montagearbeiten die maximal mögliche Tragfähigkeit eines Anschlagwirbels immer mindestens um die Hälfte reduziert werden.
Seite 25
Montage Bewegen von Heißkanalbaugruppen (Heißen Seiten, Werkzeugplatten, Verteiler oder L2X-Systeme) von liegender (waagerechter) in aufrechte (senkrechte) Position. 1. Die Heißkanalbaugruppe muss auf einer ebenen, rutsch- festen Arbeitsfläche liegen. 100% Tragfähigkeit 2. Anschlagwirbel einschrauben und ankranen. 3. Eine Holzlatte auf die Arbeitsfläche legen und gegen Verrutschen sichern. Diese muss so positioniert sein, 50% Tragfähigkeit dass sich die äußere Seitenfläche der Heißkanalbau- gruppe beim Aufrichten auf der Holzlatte abstützen kann.
Eingeschaltete Spannungsversorgung bei der Montage Tödlicher Stromschlag oder schwere Verletzungen durch stromführende Bauteile. • Das HPS III Heißkanalsystem, die Einzeldüse, die Heiße Seite und das Spritzgießwerkzeug müssen wäh- rend der Montage von der Spannungsquelle getrennt sein. WARNUNG! Scharfe Kanten und schwere Bauteile •...
Kontrolle der Dichtflächen (Konturplatte/Spitze, Düse/Verteiler) auf Sauberkeit. Gegebenenfalls Reinigen • der Dichtflächen mit geeigneten Reinigungswerkzeugen (Messingbürste und Messingschaber). Beschädi- gung der Dichtflächen durch nicht entfernte Verschmutzungen oder falsche Reinigungswerkzeuge vermei- den. Bei Düsen des Typs HPS III-MH ist die Reinigung im aufgeheizten Zustand (Verarbeitungstemperatur) durchzuführen. Eine Nichtbeachtung kann zu Undichtigkeiten im Betrieb oder einer Beschädigung der Dicht- flächen während der Montage führen. Temperaturen während der Installation beachten Die Installation des HPS III Heißkanalsystems muss in kaltem Zustand (Raumtemperatur) erfolgen (Ausnahme: L2X Systeme).
Seite 28
Montage Mechanische Belastung der Kabelenden Die Kabelenden dürfen nicht auf Zug belastet werden. Schutz der Kabelenden Beim Verkabeln ist darauf zu achten, dass die Thermo- u. Stromleitungen nicht über die Formaussenkanten herausragen bzw. gegen Beschädigung geschützt werden. Die Abstände zwischen Heißkanal und Verkabelung im Werkzeug müssen so ausgelegt sein, dass keine Beschädigung der Bauteile durch Überhitzung auftritt.
Hebel- und Schlagwerk- Demontage von Heißkanaldüsen weich, vorzugsweise massive Messing- zeug stange mit keilförmigem Ende, diverse Größen Innensechskanteinsatz Montage / Demontage von HPS III-MH divers Klemmdeckeln. Montage nur mit Dreh- momentschlüssel Innensechskantschlüssel, Demontage von HPS III-MH divers Verlängerung für Innen- Klemmdeckeln, sechskantschlüssel...
Seite 30
Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten Schutz der Oberflächen von Heißkanal- Werkstoff: Aluminium Schonbacken komponenten, welche außerhalb des Spritzgießwerkzeugs in einem Schraub- stock gewartet werden Schonhammer Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten Schraube oder Montage von HPS III-MH Gewindestange Spitzeneinsätzen Schraubstock Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten Sechskant mit Wechsel von Dichtungssätzen bei divers 17919 Innenbohrung...
Seite 31
Montage Werkzeug, Hilfsmittel Verwendung Ausführung EWIKON Artikel-Nr. Spreizzange Montage von Kabelmarkierungen Textilglasschlauch Schutz von Kabeln Ø 6 mm 13479 Tiefenmaß Kontrolle von Prüfmaßen Torxschraubendreher Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten divers Wartungsmundstück Reinigung von Schmelzekanälen bei auf Anfrage Düsen Wasserpumpenzange Wechsel von Thermofühlern Winkelschraubendreher Für Zylinderschrauben mit Innensechs-...
Es dürfen ausschließlich Normteile verwendet werden, die für den Einsatz in EWIKON Heißkanalsystemen zugelassen sind. Folgende Normteile mit den zugehörigen Normen sind in EWIKON Heißkanalsystemen zugelassen. Speziell bei Schrauben sind die zugehörigen Festigkeitsklassen (siehe Kapitel 5.5 Montage des Systems / der Komponenten) und Anziehdrehmo- mente (vgl.
Montage 5.4 Kontrollen/Prüfungen vor dem Einbau Das HPS III Heißkanalsystem wird vom Hersteller geprüft geliefert. Das Heißkanalsystem sollte aus Sicherheitsgründen (Beschädigungen bei Transport, Lagerung oder Montagevorbereitung) kurz vor der Montage in den Einbauraum auf Schä- den überprüft werden. Hierzu sind alle Angaben zu Kontrollen und Prüfungen, welche Bestandteil dieser Betriebsanleitung sind, zwingend einzuhalten, um Schäden während des Einbaus auszuschließen.
Montage 5.4.3 Zu prüfende Maße bei einem HPS III Heißkanalsystem mit HPS III-S Düsen z349-01 Abbildung 22: Beispiel: Zu prüfende Maße bei einem HPS III Heißkanalsystem mit HPS III-S Düsen für Standard- und Frontmontage HPS-III-Heißkanalsystem_Vorspann-Prüfmaße-System_BA_V-2-0_DE...
Seite 35
Montage Beispiel: Zu prüfende Maße bei einem HPS III Heißkanalsystem mit HPS III-S Düsen für Standard- und Frontmontage Bauraum (nur EWIKON-Teil) Pos. 1 Zentrierring Höhe Verteiler Pos. 2 Angießbuchse Höhe Verteiler Pos. 3 Verteiler + Druckstück oben Pos. 4 Druckstück oben (abhängig vom Düsentyp) Höhe Verteiler...
5.5 Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.1 Montage von Nadelverschluss-Systemen mit Einzel- und Hubplattenantrieben für HPS III-S Dü- sen für Standard- und Frontmontage z381-01 Abbildung 23: Prinzipieller Aufbau eines Nadelverschluss-Systems mit Einzel- und Hubplattenantrieben für HPS III-S Düsen für Standard- und Frontmontage HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Seite 37
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Montage von Nadelverschluss-Systemen mit Einzelantrieben für HPS III-S Düsen für Standard- und Frontmontage Pos. 1 Verteiler HINWEIS! Pos. 2 HPS III-S Düse für Standardmontage Pos. 3 HPS III-S Düse für Frontmontage Betriebsanleitung lesen Im nachfolgend beschriebenen Montageablauf sind Gefahren für die Pos.
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.2 Einbau einer HPS III-S Nadelverschlussdüse Einbau einer HPS III-S Nadelverschlussdüse für Standardmontage GEFAHR! Eingeschaltete Spannungsversorgung bei der Montage Tödlicher Stromschlag oder schwere Verletzungen durch stromfüh- rende Bauteile. • Das Heißkanalsystem und das Spritzgießwerkzeug müssen während der Montage von der Spannungsquelle getrennt sein.
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Einbau einer HPS III-S Nadelverschlussdüse für Frontmontage GEFAHR! Eingeschaltete Spannungsversorgung bei der Montage Tödlicher Stromschlag oder schwere Verletzungen durch stromfüh- rende Bauteile. • Das Heißkanalsystem und das Spritzgießwerkzeug müssen während der Montage von der Spannungsquelle getrennt sein.
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.3 Verteilereinbau Vorbereitende Maßnahmen Nach Einbau der Düsen Maß H3 + 0,02 + ∆S zwischen oberer Fläche der Düsenhalterahmenplatte (Pos. 53) und der Auflagefläche für die Mittenabstützung des Verteilers kontrollieren und mit den in der Auftragszeichnung angegebenen Werten vergleichen. z342-04 Abbildung 26: Überprüfung von Kontrollmaßen vor dem Einbau des Verteilers (links: Standardmontage, rechts: Frontmontage) Montage der Angießbuchse auf dem Verteiler...
Seite 41
Abbildung 29: Detail: Verteilerver- schraubung mit Zylinderschrauben (Nur für Standardmontage!) z342-05 Abbildung 28: Verteilermontage bei einem HPS III-NV Heißkanalsystem (links: Standardmontage, rechts: Frontmontage) 1. Zentrierstift (Pos. 1.2, ISO 8735) des unteren Druckstücks (Pos. 1.1) in die Bohrung der Düsenhalterahmenplatte GEFAHR! (Pos.
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.4 Montage von Nadelverschluss-Systemen mit Einzelantrieben für HPS III-S Düsen für Standard- und Frontmontage z342-25 Abbildung 30: Prinzipieller Aufbau eines Nadelverschluss-Systems mit Einzelantrieben für HPS III-S Düsen für Standard- und Frontmontage HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Seite 43
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Montage von Nadelverschluss-Systemen mit Einzelantrieben für HPS III-S Düsen für Standard- und Frontmontage Pos. 1 Verteiler HINWEIS! Pos. 6 Zentrierring Pos. 7 Antrieb in Aufspannplatte integriert (Variante 1) Betriebsanleitung lesen Im nachfolgend beschriebenen Montageablauf sind Gefahren für die Pos.
Seite 44
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
7. Die Zuleitungen für Druckluft / Hydraulik mit den entspre- chenden Anschlüssen in der Aufspannplatte verbinden. 8. Zuleitung (F: Forward) mit Hydraulik-/Pneumatikdruck (Hydraulik max. 50 bar - Empfehlung EWIKON 30 bar; Pneumatik max. 10 bar - Empfehlung EWIKON 6 bar) beaufschlagen, sodass der Kolben vollständig in die Position "Nadel geschlossen" gedrückt wird. Dadurch...
Seite 46
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Antrieb in Aufspannplatte integriert (Variante 1) - Überprüfung des Spaltmaßes ∆S, Montage der Aufspannplatte und des Zentrierrings z342-08 Abbildung 33: Überprüfung des Spaltmaßes ∆S und anschließende Montageschritte HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Seite 47
Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise in Kapi- tel „5.6 Elektrischer Anschluss von Heißkanalsystemen“. • Schnittverletzungen an Körper und Gliedmaßen, vornehmlich an den Händen. 5. Das mitgelieferte EWIKON Typenschild mit der Auftrags- • Einklemmen von Fingern oder Hand. nummer bitte zur eindeutigen Identifizierung des Kontrolle stromführender Komponenten vor der Installation Heißkanals gut sichtbar außen am Werkzeug anbringen.
Seite 48
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.6 Antrieb in Aufspannplatte integriert (Variante 2) Montage in der Aufspannplatte WARNUNG! Scharfe Kanten und schwere Bauteile • Schnittverletzungen an Körper und Gliedmaßen, vornehmlich an den Händen. • Einklemmen von Fingern oder Hand. Unter Druck stehende Systeme Während der Montage sind sämtliche Hydraulik- oder Pneumatikleitun-...
Seite 50
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Antrieb in Aufspannplatte integriert (Variante 2) - Überprüfung des Spaltmaßes ∆S, Montage der Aufspannplatte und des Zentrierrings z342-10 Abbildung 35: Überprüfung des Spaltmaßes ∆S und anschließende Montageschritte HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Seite 51
Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise in Kapi- tel „5.6 Elektrischer Anschluss von Heißkanalsystemen“. • Schnittverletzungen an Körper und Gliedmaßen, vornehmlich an den Händen. 5. Das mitgelieferte EWIKON Typenschild mit der Auftrags- • Einklemmen von Fingern oder Hand. nummer bitte zur eindeutigen Identifizierung des Kontrolle stromführender Komponenten vor der Installation Heißkanals gut sichtbar außen am Werkzeug anbringen.
Seite 52
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.7 Antrieb auf dem Verteiler mitgeschleppt Montage auf dem Verteiler z342-11 Abbildung 36: Montage eines mitgeschleppten Antriebs auf dem Verteiler 1. Den Antrieb (Pos. 9) vorsichtig und ohne zu verkanten über die Zentrierung (Pos. 9.1) schieben bis er bün- GEFAHR! dig auf dieser aufsitzt.
Seite 54
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Antrieb auf dem Verteiler mitgeschleppt - Überprüfung des Spaltmaßes ∆S, Montage der Aufspannplatte und des Zentrierrings z342-12 Abbildung 37: Überprüfung des Spaltmaßes ∆S und anschließende Montageschritte HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Seite 55
Stellen welche nach erfolgter Installation nicht mehr zugänglich tel „5.6 Elektrischer Anschluss von Heißkanalsystemen“. sind, überprüft werden. So können Personenschäden, wie elektri- 7. Das mitgelieferte EWIKON Typenschild mit der Auftrags- scher Schlag, vermieden werden. nummer bitte zur eindeutigen Identifizierung des Überprüft werden sollten u.a.
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.8 Antrieb auf dem Verteiler verschraubt (Variante 1) Überprüfung des Spaltmaßes ∆S, Montage auf dem Verteiler z342-13 Abbildung 38: Überprüfung des Spaltmaßes ∆S und Montage auf dem Verteiler HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Seite 57
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Antrieb auf dem Verteiler verschraubt (Variante 1) Überprüfung des Spaltmaßes ∆S, Montage auf dem Verteiler 1. Spaltmaß ∆S zwischen Oberfläche des oberen Druck- stücks (Pos. 1.4) und der Oberfläche der Düsenhalterah- GEFAHR! menplatte (Pos. 53) prüfen und mit dem in der Auftrags- Eingeschaltete Spannungsversorgung bei der Montage zeichnung angegebenen Wert vergleichen.
Seite 58
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Antrieb auf dem Verteiler verschraubt (Variante 1) Montage der Aufspannplatte und des Zentrierrings z342-14 Abbildung 39: Montage der Aufspannplatte und des Zentrierrings HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Seite 59
Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise in Kapi- Kontrolle stromführender Komponenten vor der Installation tel „5.6 Elektrischer Anschluss von Heißkanalsystemen“. 6. Das mitgelieferte EWIKON Typenschild mit der Auftrags- Die elektrischen Einrichtungen des Heißkanalsystems sollten, spezi- nummer bitte zur eindeutigen Identifizierung des ell an Stellen welche nach erfolgter Installation nicht mehr zugänglich sind, überprüft werden.
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.9 Antrieb auf dem Verteiler verschraubt (Variante 2) Überprüfung des Spaltmaßes ∆S, Montage auf dem Verteiler z342-23 Abbildung 40: Überprüfung des Spaltmaßes ∆S und Montage auf dem Verteiler HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Seite 61
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Antrieb auf dem Verteiler verschraubt (Variante 2) Überprüfung des Spaltmaßes ∆S, Montage auf dem Verteiler 1. Spaltmaß ∆S zwischen Oberfläche des oberen Druck- stücks (Pos. 1.4) und der Oberfläche der Düsenhalterah- GEFAHR! menplatte (Pos. 53) prüfen und mit dem in der Auftrags- Eingeschaltete Spannungsversorgung bei der Montage zeichnung angegebenen Wert vergleichen.
Seite 62
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Antrieb auf dem Verteiler verschraubt (Variante 2) Montage der Aufspannplatte und des Zentrierrings z342-24 Abbildung 41: Montage der Aufspannplatte und des Zentrierrings HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Seite 63
Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise in Kapi- Kontrolle stromführender Komponenten vor der Installation tel „5.6 Elektrischer Anschluss von Heißkanalsystemen“. 6. Das mitgelieferte EWIKON Typenschild mit der Auftrags- Die elektrischen Einrichtungen des Heißkanalsystems sollten, spezi- nummer bitte zur eindeutigen Identifizierung des ell an Stellen welche nach erfolgter Installation nicht mehr zugänglich sind, überprüft werden.
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.10 Einbau der Verschlussnadel Der im Folgenden beschriebene Einbau der Verschlussnadel ist gültig für folgende Antriebsvarianten: • Antrieb in Aufspannplatte integriert (Variante 1) • Antrieb in Aufspannplatte integriert (Variante 2) • Antrieb auf dem Verteiler mitgeschleppt •...
Seite 65
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.11 Montage eines elektrischen Antriebs z342-17 Abbildung 44: Überprüfung des Spaltmaßes ∆S und anschließende Montageschritte HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Elektrischer Antrieb - Überprüfung des Spaltmaßes ∆S, Montage der Aufspannplatte und des Zentrierrings 1. Spaltmaß ∆S zwischen Oberfläche des oberen Druck- stücks (Pos. 1.4) und der Oberfläche der Düsenhalterah- GEFAHR! menplatte (Pos. 53) prüfen und mit dem in der Auftrags- Eingeschaltete Spannungsversorgung bei der Montage zeichnung angegebenen Wert vergleichen.
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Elektrischer Antrieb - Montage in der Aufspannplatte z342-19 Abbildung 46: Montage eines elektrischen Antriebs in der Aufspannplatte HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Seite 69
Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise in Kapi- sind, überprüft werden. So können Personenschäden, wie elektri- tel „5.6 Elektrischer Anschluss von Heißkanalsystemen“. scher Schlag, vermieden werden. 5. Das mitgelieferte EWIKON Typenschild mit der Auftrags- Überprüft werden sollten u.a. nummer bitte zur eindeutigen Identifizierung des •...
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.12 Montage von Nadelverschluss-Systemen mit Hubplatte für HPS III-S Düsen für Standard- und Frontmontage z381-02 Abbildung 47: Prinzipieller Aufbau eines Nadelverschluss-Systems mit Hubplatte für HPS III-S Düsen für Standard- und Frontmontage HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Seite 71
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Montage von Nadelverschluss-Systemen mit Hubplatte für HPS III-S Düsen für Standard- und Frontmontage Pos. 1 Verteiler HINWEIS! Pos. 5 Angießbuchse Pos. 6 Zentrierring Betriebsanleitung lesen Im nachfolgend beschriebenen Montageablauf sind Gefahren für die Pos. 8 Antrieb in Aufspannplatte integriert (Variante 2) persönliche Gesundheit explizit aufgeführt.
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.13 Montage eines in der Aufspannplatte integrierten Antriebs (Variante 2) für Hubplattensysteme WARNUNG! Scharfe Kanten und schwere Bauteile • Schnittverletzungen an Körper und Gliedmaßen, vornehmlich an den Händen. • Einklemmen von Fingern oder Hand. Unter Druck stehende Systeme Während der Montage sind sämtliche Hydraulik- oder Pneumatikleitun-...
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.15 Montage des Führungssystems (Variante 1) für Hubplattensysteme z381-06 Abbildung 50: Montage des Führungssystems Variante 1 1. Schulterpassschraube (Pos. 23) bis zum Anschlag in die Zwischenplatte (Pos. 54) einschrauben, um die Hubplat- WARNUNG! te zu fixieren.
Seite 75
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Montage des Führungssystems (Variante 1) für Hubplattensysteme 1. Führungsbuchse mit Flansch (Pos. 24.3) mithilfe der Zylinderkopfschrauben (Pos. 24.4) in die Aufspannplatte (Pos. 51) einschrauben und mit passendem Drehmo- ment anziehen. Siehe Kapitel „9. Anziehdrehmomente“. Es wird kein Schmiermittel benötigt.
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.16 Montage der Hubplatte und des Führungssystems Variante 2 z381-09 Abbildung 52: Montage der Hubplatte und des Führungssystems Variante 2 HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Seite 77
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Montage der Hubplatte und des Führungssystems Variante 2 1. Führungssäule (Pos. 25.1) bis zum Anschlag in Zwi- schenplatte (Pos. 54) einschlagen. WARNUNG! 2. Kugelkäfig (Pos. 25.2) dünn mit Hochleistungsfett (siehe Schwebende Lasten Kapitel „5.3.1 Werkzeuge, Hilfsmittel und Betriebsstoffe“) benetzen und auf die Führungssäule (Pos.
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.17 Montage der Verschlussnadel (für Variante 1 und 2) z381-10 Abbildung 53: Montage der Verschlussnadel 1. Verschlussnadel (Pos. 17) vorsichtig von hinten in den Nadelhalter (Pos. 21) einführen. GEFAHR! 2. Nadelhalter mit eingeschobener Verschlussnadel Eingeschaltete Spannungsversorgung bei der Montage vorsichtig und ohne zu verkanten durch die Hubplatte (Pos.
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.18 Einstellen der Verschlussnadellänge über Anpassung der Distanzbuchsen (für Variante 1 und 2) z381-07 Abbildung 54: Distanzbuchsen anpassen 1. Beide Planflächen der Distanzbuchsen (Pos. 8.3) sauber anschleifen (max. 0,01 - 0,03 mm je Seite). WARNUNG! 2.
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.19 Maßkontrolle zur Anpassung der Verschlussnadellänge (für Variante 1 und 2) z381-08 Abbildung 55: Kontrollmaße für Distanzbuchsen und Nadellänge HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Seite 81
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Maßkontrolle zur Anpassung der Verschlussnadellänge (für Variante 1 und 2) 1. System um 180° drehen. 2. Versorgungsleitungen für Druckluft / Hydraulik anschlie- HINWEIS! ßen und die Antriebe nach vorne fahren, so dass die Ver- Maß A: Überstandsmaß der Nadel im kalten Zustand. Dieses Maß ist schlussnadeln in der vorderen geschlossenen Position der Zusammenbauzeichnung des jeweiligen Auftrags zu entnehmen.
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen 5.5.20 Montage einer Heißen Seite mit HPS III Nadelverschlussdüsen HINWEIS! Betriebsanleitung lesen Im nachfolgend beschriebenen Montageablauf sind Gefahren für die persönliche Gesundheit explizit aufgeführt. Darüber hinaus sind beim Einbau die in Kapitel „5.2 Allgemeine Sicherheitshinweise“ aufgeführten Warn-, Sicherheits- und Monta- gehinweise für die Montage von EWIKON Heißkanalsystemen und...
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Einleitung und vorbereitende Maßnahmen z351-03 Abbildung 56: Vorbereitende Maßnahmen 1. Die Heiße Seite vorsichtig aus der Transportkiste heben. EWIKON empfiehlt aufgrund des besseren Kraftangriff- WARNUNG! punktes ausschließlich die Verwendung von Anschlag- Schwebende Lasten wirbeln (Pos. a, siehe Kapitel „5.1 Transport“ sowie Kapi- tel „5.3.1 Werkzeuge, Hilfsmittel und Betriebsstoffe“).
Seite 84
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Montagevorgang z351-09 Abbildung 57: Montagevorgang HPS-III-Nadelverschluss-Heißkanalsystem_Montage_BA_V-2-0_DE...
Seite 85
Montage von HPS III Nadelverschluss-Heißkanalsystemen Montagevorgang 1. Prüfmaße und Toleranzen der Heißen Seite sowie der kundenseitig gefertigten Konturplatte gemäß der GEFAHR! beiliegenden Auftragszeichnung nochmals kontrollieren. Eingeschaltete Spannungsversorgung bei der Montage Erforderliche Kontrollmaße siehe auch Kapitel „5.4 Kontrollen/Prüfungen vor dem Einbau“.
Eingeschaltete Spannungsversorgung bei der Montage Tödlicher Stromschlag oder schwere Verletzungen durch stromführende Bauteile. • Das HPS III Heißkanalsystem, die Einzeldüse, die Heiße Seite und das Spritzgießwerkzeug müssen während der Montage von der Spannungsquelle getrennt sein. Unzureichende Schutzleiterverbindung zur Spritzgießmaschine Tödlicher Stromschlag oder schwere Verletzungen durch stromführende Bauteile.
Seite 87
Elektrischer Anschluss von Heißkanalsystemen HINWEIS! Mechanische Belastung der Kabelenden Die Kabelenden dürfen nicht auf Zug belastet werden. Schutz der Anschlusskabel Beim Verkabeln ist darauf zu achten, dass die Thermo- u. Stromleitungen nicht über die Formaussenkanten herausragen bzw. gegen Beschädigung geschützt werden. Die Abstände zwischen Heißkanal und Verkabelung im Werkzeug muss so ausgelegt sein, dass keine Beschädigung der Bauteile durch Überhitzung auftritt.
Spannung dieser Vorgabe entspricht. Der Anschluss der Heizungen erfolgt am Stecker in der Anordnung, die der beiliegende Verdrahtungsplan des jeweiligen Heißkanalsystems vorsieht. Die folgenden Abbildungen geben einen Über- blick über die Kabelbelegung für HPS III Düsen und Verteiler. 230V...
Seite 89
Seitenansicht Verteiler - (weiß) L (braun) 230V N (blau) 230V Thermo Draufsicht Verteiler Draufsicht Verteiler z343-03 Abbildung 59: Kabelbelegung für HPS III Verteiler (dargestellt: ein Regelkreis) L (schwarz) 230V N (blau) + (schwarz) Thermo - (weiß) 230V Thermo z343-04 Abbildung 60: Kabelbelegung für Heizbänder von Angießbuchsen (ein Regelkreis) In der Regel sind die Aderpaare für die Heizungen braun und blau (Verteilerheizungen) bzw.
Seite 90
Allgemeine Informationen zur Verdrahtung von Standard-Heißkanalsystemen Position der Düsen im Werkzeug Die meisten EWIKON Heißkanalsysteme werden als Heiße Seiten geliefert. Die Position der Düsen ist hier, sofern keine abweichende Kundenvorgabe vorliegt, wie folgt festgelegt: Blickt man im Produktionszustand aus der Trennebene auf die Düsenspitzen, werden die Düsen zeilenweise von oben links nach unten rechts nach dem unten gezeigten Schema numme-...
Seite 91
Elektrischer Anschluss von Heißkanalsystemen Verdrahtungsreihenfolge (Beispiel: 6-fach System): Die Regelzonen werden aufsteigend durchnummeriert, beginnend an der Position der ersten Düse (links oben). Jeder Regelzone ist eine Heizung und ein Thermofühler zugeordnet. Zuerst werden alle Düsen (H-01 - H-06) verdrahtet, dann alle Verteilerheizungen (M-01 - M-02) und zuletzt die Heizung der Angießbuchse (CN-01).
Elektrischer Anschluss von Heißkanalsystemen 5.6.3 Verdrahtung von 1-fach Heißkanalsystemen Abbildung 63: Verdrahtung von Standard-1-fach Heißkanalsystemen X-1.1 X-1.2 Legende Regelzone Heizung Düse Heizung Verteiler 230 V Thermo Regelzone Stecker 230 V / 10-polig Kontakt Stecker Thermo / 10-polig Kontakt Heizband Nr. = X... Nr. = X...
Elektrischer Anschluss von Heißkanalsystemen 5.6.4 Verdrahtung von 2-fach Heißkanalsystemen Abbildung 64: Verdrahtung von Standard-2-fach Heißkanalsystemen X-1.1 X-1.2 Legende Regelzone Heizung Düse Heizung Verteiler 230 V Thermo Regelzone Stecker 230 V / 10-polig Kontakt Stecker Thermo / 10-polig Kontakt Heizband Nr. = X... Nr. = X...
Elektrischer Anschluss von Heißkanalsystemen 5.6.8 Verdrahtung von 8-fach Heißkanalsystemen (Verteiler mit 4 Regelkreisen) Abbildung 68: Verdrahtung von Standard-8-fach Heißkanalsystemen (Verteiler mit vier Regelkreisen) X-2.1 X-2.2 X-1.1 X-1.2 230 V Thermo Legende Regelzone Stecker 230 V / 24-polig Kontakt Stecker Thermo / 32-polig Kontakt Regelzone Nr. = X...
• (ausreichender Volumenstrom vorhanden)? VORSICHT! Betriebstemperaturen beachten Für alle weiteren Prüfungen muss das HPS III Heißkanalsystem auf Betriebstempera- tur aufgeheizt sein, um Beschädigungen von Heißkanalkomponenten zu vermeiden. Jedes Heißkanalsystem wird individuell für den zu verarbeitenden Kunststoff ausgel- egt. Daher sind die vorgegebenen Betriebstemperaturen unbedingt zu beachten. Die Temperaturdifferenz ∆T, die Differenz aus Heißkanaltemperatur T HK (Verarbeitung- stemperatur) und Werkzeugtemperatur T WZ , muss zwingend eingehalten werden.
Bruch von Komponenten des Heißkanalsystems kom- men, wodurch heiße Kunststoffschmelze austreten kann. Prozesse dürfen nur mit maximalen Drücken von 2000 bar gefahren werden. Sollten prozessbedingt höhere Drücke notwendig sein, darf dies nicht ohne eine ausdrückli- che schriftliche Genehmigung durch die EWIKON Heißkanalsysteme GmbH erfolgen. HPS-III-Heißkanalsystem_Inbetriebnahme-Sicherheitshinweise-Voraussetzungen_BA_V-2-0_DE...
Seite 100
Die Inbetriebnahme eines HPS III Heißkanalsystems darf nur durch bestimmungsmä- ßige Verwendung innerhalb eines Spritzgießwerkzeugs erfolgen. Betriebstemperaturen beachten Für alle weiteren Prüfungen muss das HPS III Heißkanalsystem auf Betriebstempera- tur aufgeheizt sein, um Beschädigungen von Heißkanalkomponenten zu vermeiden. Jedes Heißkanalsystem wird individuell für den zu verarbeitenden Kunststoff ausgel- egt. Daher sind die vorgegebenen Betriebstemperaturen unbedingt zu beachten. Die Temperaturdifferenz ∆T, die Differenz aus Heißkanaltemperatur T HK (Verarbeitung-...
Werkzeug anbringen. HINWEIS! Für den Betrieb von Einzeldüsen sind unbedingt die maximalen Anlagekräfte des Spritzaggregats zu beachten! Düsentyp Schmelzekanal-Ø Max. Anlagekraft [mm] [KN] HPS III-SXE / HPS III-NVI HPS III-MHR 100/200 / HPS III-MHL 100/200 HPS III-MHR 111/112 HPS-III-Heißkanalsystem_Inbetriebnahme-Sicherheitshinweise-Voraussetzungen_BA_V-2-0_DE...
6.3.3 Farb- und Materialwechsel 1. Um einen Farbwechsel gut durchführen zu können, muss der Heißkanal mit Naturmaterial gefüllt werden. 2. Befüllen des Heißkanals wie unter „6.3.1 Erstmaliges Anfahren und Füllen eines HPS III Heißkanalsystems“ beschrie- ben. 3. Artikel in der ersten Farbe spritzen. 4. Für den Farbwechsel die Zylindertemperatur um 20 - 40°C anheben und auf Naturmaterial umstellen.
Seite 103
Schlieren an der Bauteiloberfläche oder bei transparenten Kunststoffen im inneren des Bauteils) muss die so- genannte „Kappe“, der erstarrte Anspritzbereich zwischen Düsenspitze und Anschnitt entfernt werden. Empfohlene Werkzeuge für die folgenden Montageschritte Die Verwendung nicht zugelassener Montagewerkzeuge kann zu Beschädigungen an HPS III Düsen führen. • Drahtbürste, weich (vorzugsweise Messingdraht, nicht verwenden: vermessingter Draht).
Die Inbetriebnahme von Nadelverschlusssystemen erfolgt grundsätzlich analog zur Inbetriebnahme anderer außenbeheizter Systeme (siehe Kapitel „6.3.1 Erstmaliges Anfahren und Füllen eines HPS III Heißkanalsystems“ und „6.3.2 Anfahren eines bereits gefüllten HPS III Heißkanalsystems“). Jedoch sollten beim Betrieb von Nadelverschlusssystemen einige zusätzliche Hinweise beachtet werden: •...
Generell ist auf ausreichend große Versorgungskanäle zu achten, der Durchmesser der Zuleitung sollte möglichst zwischen 8 mm und 10 mm liegen. Die Versorgungskanäle sind balanciert auszulegen. 6.4.1 Produktionsunterbrechung > 5 Minuten bei einem System mit HPS III-S Düsen (System / einzelne Düse / einzelne Kavität) Um thermische Schädigungen des zu verarbeitenden Materials zu vermeiden ist bei Produktionsunterbrechung > 5 min •...
Hilfe bei Störungen 6.5 Hilfe bei Störungen 6.5.1 Fehlersuche Störung Möglicher Grund / Maßnahme Regelkreis heizt über Solltemperatur Strom und Thermofühlerzuordnung überprüfen (jeden Kreis einzeln anfahren). Regelgerät zeigt "Fühlerbruch". Es wird Thermofühler an der Heißkanaldüse und/oder Thermokabel bzw. Regelgerät keine Temperatur angezeigt überprüfen. Thermofühler zeigt zu niedrige Werte an Prüfen, ob das Thermokabel eingeklemmt ist (Die Temperatur der Klemmstelle wird angezeigt, die Temperatur liegt aufgrund der Lage der Klemmstelle im Spritzgießwerkzeug meist zwischen Raum- und Werkzeugtemperatur)
7. Instandhaltung / Wartungsarbeiten 7.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Heiße Oberflächen / heißes Prozessmaterial (Kunststoffschmelze) Verbrennungen am Körper durch heiße Oberflächen. • Das HPS III Heißkanalsystem sowie alle Komponenten vor Wartungsarbeiten/der Demontage vollständig auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Austretendes Prozessmaterial darf unter keinen Umständen berührt werden. Auch vermeintlich abgekühltes Schmelzematerial kann im Kern noch sehr heiß sein und Verbrennun- gen verursachen. •...
Lässt sich die Spitze nicht lösen, sollte die Temperatur am Regelgerät stufenweise erhöht werden. • Falls sich eine Spitze trotzdem nicht lösen lässt, muss der EWIKON Kundenservice kontaktiert werden. Siehe Kapitel „7.7 Service- und Reparaturhinweise“. Reinigung von Gewinden und Dichtflächen Beschädigung der Dichtflächen während der Montage.
7.4.2 Allgemeine Informationen Die im Folgenden dargestellte Montage / Demontage von Düsenspitzen ist gültig für HPS III Düsen für Standard- und Front- montage sowie HPS III-SXE Einzeldüsen. Der Spitzenwechsel bei L2X Drop-in Heißkanalsystemen erfolgt analog zum Spitzenwechsel eines HPS III Systems. Beim Spitzenwechsel außerhalb des Werkzeugs ist das L2X Drop-in System mit Schraubzwingen oder Spanneisen zu fixieren.
Abbildung 70: Übersicht der verschiedenen Typen von Düsenspitzen sowie der zugehörigen Mundstücke und Schraubvorkammern Pos. 1 Beispiel: HPS III-S Düse für Standardmontage Pos. 1.7 Düsenspitze mit Dichtring (einteilig) HPS III-S Düse für Frontmontage Pos. 1.8 Düsenspitze mit Mundstück (einteilig) HPS III-SXE Einzeldüse...
Bei HPS III-S Düsen mit Schmelzekanal-Ø 3 und 4,5 mm für Standardmontage kann kein Zylinderstift verbaut wer- den. Ein Spitzenwechsel innerhalb des Werkzeugs ist daher nicht möglich. Zusätzlich ist bei HPS III-SXE Einzeldüsen ein Spitzenwechsel im Werkzeug nur möglich, wenn die Düse in der Aufspann- platte mit dem Zentrierring fixiert ist, da sie andernfalls herausfallen kann.
Heiße Oberflächen Verbrennungen am Körper durch heiße Oberflächen. HINWEIS! z352-07 Bei HPS III Düsen für Standardmontage sowie bei HPS III-SXE Ein- zeldüsen muss für den Spitzenwechsel im Werkzeug unbedingt eine Abbildung 72: Konturplatte entfernen (HPS III-S Düse) Verdrehsicherung (Zylinderstift, Pos. 1.10) vorhanden sein. 1. Für den Spitzenwechsel innerhalb des Werkzeugs Konturplatte (Pos.
Heiße Oberflächen Verbrennungen am Körper durch heiße Oberflächen. HINWEIS! z352-14 Bei HPS III Düsen für Standardmontage sowie bei HPS III-SXE Ein- zeldüsen muss für den Spitzenwechsel im Werkzeug unbedingt eine Abbildung 75: Düsenspitze montieren Verdrehsicherung (Zylinderstift, Pos. 1.10) vorhanden sein. 1. Voraussetzung: Konturplatte wurde demontiert.
HINWEIS! Abbildung 77: Konturplatte entfernen (HPS III-S Düse) Bei HPS III Düsen für Standardmontage sowie bei HPS III-SXE Ein- zeldüsen muss für den Spitzenwechsel im Werkzeug unbedingt eine Verdrehsicherung (Zylinderstift, Pos. 1.10) vorhanden sein. 1. Für den Spitzenwechsel innerhalb des Werkzeugs Konturplatte (Pos.
Heiße Oberflächen Verbrennungen am Körper durch heiße Oberflächen. HINWEIS! z352-11 Bei HPS III Düsen für Standardmontage sowie bei HPS III-SXE Ein- zeldüsen muss für den Spitzenwechsel im Werkzeug unbedingt eine Abbildung 82: Düsenspitze montieren Verdrehsicherung (Zylinderstift, Pos. 1.10) vorhanden sein. 1. Voraussetzung: Konturplatte wurde demontiert.
Seite 116
HPS-III-Heißkanalsystem_Instandhaltung-Fühlerwechsel-S-SXE_BA_V-2-0_DE...
Instandhaltung / Wartungsarbeiten 7.5 Wechsel eines Thermofühlers bei HPS III-S Düsen 7.5.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Heiße Oberflächen Verbrennungsgefahr am Körper durch heiße Oberflächen. • Scharfe Kanten und Spitzen • Schnittverletzungen an Körper und Gliedmaßen, vornehmlich an den Händen. VORSICHT! Reinigung von Düsen, Gewinden und Dichtflächen Beschädigung der Dichtflächen während der Montage.
Wenn für den Wechsel des Thermofühlers ein Aufheizen der Düse erforderlich ist, muss der Schraubstock geerdet sein. HINWEIS! Der Fühlerwechsel bei HPS III-SXE Düsen (6 / 9 / 12 mm) erfolgt analog zum hier beschriebenen Fühlerwechsel bei HPS III-S Düsen (6 / 9 / 12 / 18 mm).
Instandhaltung / Wartungsarbeiten 7.5.3 Wechsel eines Thermofühlers bei HPS III-S3 (Nadelverschluss-)/Düsen Abbildung 86: HPS III-S3 Düse für Standardmontage Pos. 1 Düsenspitze GEFAHR! Pos. 2 Schutzrohr Pos. 3 Thermofühler Eingeschaltete Spannungsversorgung bei der Montage Tödlicher Stromschlag oder schwere Verletzungen durch stromfüh- Pos.
Seite 120
Instandhaltung / Wartungsarbeiten Wechsel eines Thermofühlers bei HPS III-S3 (Nadelverschluss-)/Düsen 1. Wenn nötig, Düsenspitze demontieren. Beachten Sie hierzu die Hinweise in Kapitel „7.4 Demontage / Monta- ge von Düsenspitzen“. 2. Düse am Druckrohr in den Schraubstock einspannen (vgl. „Abbildung 85: Einspannen der ausgebauten HPS III Düse im Schraubstock“).
Seite 121
Instandhaltung / Wartungsarbeiten Wechsel eines Thermofühlers bei HPS III-S3 (Nadelverschluss-)/Düsen 7. Defekten Thermofühler aus der Nut demontieren und aus der Bohrung in der Düse ziehen. Abbildung 91: Defekten Thermofühler demontieren 8. Die Spitze des neuen Thermofühlers mit Wärmeleitpaste (vgl. Kapitel „5.3.1 Werkzeuge, Hilfsmittel und Be- triebsstoffe“) benetzen und in die Bohrung in der Düse...
Seite 122
Instandhaltung / Wartungsarbeiten HPS-III-Heißkanalsystem_Instandhaltung-Fühlerwechsel-S-SXE_BA_V-2-0_DE...
Instandhaltung / Wartungsarbeiten 7.5.4 Wechsel eines Thermofühlers bei HPS III-S4.5 (Nadelverschluss-)/Düsen Abbildung 95: HPS III-S4.5 Düse für Standardmontage Pos. 1 Düsenspitze GEFAHR! Pos. 2 Schutzrohr Pos. 3 Thermofühler Eingeschaltete Spannungsversorgung bei der Montage Tödlicher Stromschlag oder schwere Verletzungen durch stromfüh- Pos.
Seite 124
Instandhaltung / Wartungsarbeiten Wechsel eines Thermofühlers bei HPS III-S4.5 (Nadelverschluss-)/Düsen 1. Düse am Druckrohr in den Schraubstock einspannen (vgl. „Abbildung 85: Einspannen der ausgebauten HPS III Düse im Schraubstock“). Abbildung 96: Düse einspannen 2. Klemmhülsen vorsichtig nach vorne abziehen. Achtung! Bei Frontmontagedüsen befindet sich eine Klemmhülse unterhalb des Düsenkörpers.
Seite 125
Instandhaltung / Wartungsarbeiten Wechsel eines Thermofühlers bei HPS III-S4.5 (Nadelverschluss-)/Düsen 6. Die Spitze des neuen Thermofühlers mit Wärmeleitpaste (vgl. Kapitel „5.3.1 Werkzeuge, Hilfsmittel und Be- triebsstoffe“) benetzen und in die Bohrung in der Düse stecken. Dabei ist sicherzustellen, dass der Fühler bis auf Anschlag in der Bohrung sitzt.
Seite 126
Instandhaltung / Wartungsarbeiten HPS-III-Heißkanalsystem_Instandhaltung-Fühlerwechsel-S-SXE_BA_V-2-0_DE...
Instandhaltung / Wartungsarbeiten 7.5.5 Wechsel eines Thermofühlers bei HPS III-S6/9/12/18 (Nadelverschluss-)/Düsen Abbildung 102: HPS III-S6 Düse für Standardmontage Pos. 1 Düsenspitze GEFAHR! Pos. 2 Schutzrohr Pos. 3 Thermofühler Eingeschaltete Spannungsversorgung bei der Montage Tödlicher Stromschlag oder schwere Verletzungen durch stromfüh- Pos.
Seite 128
Instandhaltung / Wartungsarbeiten Wechsel eines Thermofühlers bei HPS III-S6/9/12/18 (Nadelverschluss-)/Düsen HINWEIS! Der Fühlerwechsel bei HPS III-SXE Düsen (6/9/12mm) erfolgt ana- log zum hier beschriebenen Fühlerwechsel bei HPS III-S6/9/12/18 Düsen. 1. Düse am Düsenkörper in den Schraubstock einspannen. Abbildung 104: Düse einspannen und Senkkopfschrauben lösen 2.
Seite 129
Instandhaltung / Wartungsarbeiten Wechsel eines Thermofühlers bei HPS III-S6/9/12/18 (Nadelverschluss-)/Düsen 5. Düsenheizung und Thermofühler sind außerhalb des Düsenkörpers durch einen Schrumpfschlauch und Ka- belbinder miteinander verbunden. Diese Verbindungen trennen. Defekten Thermofühler vom hinteren Bereich des Druckrohrs aus aus der Nut demontieren und aus der Bohrung in der Düse ziehen.
Instandhaltung / Wartungsarbeiten 7.6 Ausbau / Wechsel von Verschlussnadeln 7.6.1 Kolbenantriebe - Ausbau und Wechsel von Verschlussnadeln Der im Folgenden beschriebene Ausbau der Verschlussnadel ist gültig für folgende Antriebsvarianten: • Antrieb in Aufspannplatte integriert (Variante 1) • Antrieb in Aufspannplatte integriert (Variante 2) •...
Seite 131
Instandhaltung / Wartungsarbeiten Kolbenantriebe - Ausbau und Wechsel von Verschlussnadeln 4. Nach dem Ausschrauben der Schraube wird der Nadel- halter (Pos. 7.7) sichtbar. Gewindestange (Pos. c, vgl. Kapitel „5.3.1 Werkzeuge, Hilfsmittel und Betriebsstoffe“) in den Nadelhalter einschrauben und mit einem Schlag- gewicht (Pos. d, vgl. Kapitel „5.3.1 Werkzeuge, Hilfsmit- tel und Betriebsstoffe“) verbinden.
Instandhaltung / Wartungsarbeiten 7.6.2 Ausbau und Wechsel von Verschlussnadeln bei elektrischen Antrieben GEFAHR! Eingeschaltete Spannungsversorgung bei der Montage Tödlicher Stromschlag oder schwere Verletzungen durch stromfüh- rende Bauteile. • Die Heiße Seite und das Spritzgießwerkzeug müssen während der Montage von der Spannungsquelle getrennt sein. WARNUNG! Scharfe Kanten und schwere Bauteile •...
Service- und Reparaturhinweise 7.7 Service- und Reparaturhinweise • Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. • Bei der Ersatzteilbestellung die Angaben der Ersatzteillisten verwenden. • Bei Serviceanfragen bitte immer Seriennummer, Auftragsnummer und Bezeichnung des verwendeten Heißkanalsystems bereithalten. • Service www.ewikon.com im Menü "Kontakt", Unterpunkt "Vertriebsnetz", "Ansprechpartner bei EWIKON", "Service" E-Mail: service@ewikon.com HPS-III-Heißkanalsystem_Servicehinweise_Außerbetriebnahme_BA_V-2-0_DE...
Die Heißkanalkomponenten und das Spritzgießwerkzeug müssen während der Demontage von der Span- nungsquelle getrennt sein. WARNUNG! Heiße Oberflächen / heißes Prozessmaterial (Kunststoffschmelze) Verbrennungen am Körper durch heiße Oberflächen. • Das HPS III Heißkanalsystem sowie alle Komponenten vor Wartungsarbeiten/der Demontage vollständig auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Austretendes Prozessmaterial darf unter keinen Umständen berührt werden. Auch vermeintlich abgekühltes Schmelzematerial kann im Kern noch sehr heiß sein und Verbrennun- gen verursachen. •...
8.2 Hinweise zur Entsorgung HINWEIS! Dem Entsorgungsprozess zugeführte Komponenten dürfen keinesfalls wiederverwendet werden. Die Firma EWIKON lehnt jede Verantwortung für Personen- oder Sachschaden ab, welche im Zusammenhang mit der Wiederverwendung stehen. Sofern keine gesonderte Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung mit EWIKON getroffen wurde, sind die zerlegten Einzelteile nach sachgerechter Demontage der Wiederverwertung zuzuführen: •...
(Das erforderliche Anziehdrehmoment M A muss bei größerer Streuung des Anziehverfahrens/der Anziehwerkzeuge (ca. > ±5%) entsprechend reduziert werden, um Überbeanspruchungen zu vermeiden (Kontrollversuche). Es ist darauf zu achten, dass unterschiedliche Anziehverfahren eine unterschiedlich große Streuung aufweisen können.) EWIKON empfiehlt grundsätzlich nur Schrauben der Festigkeitsklasse 12.9 zu verwenden. • HPS-III-Heißkanalsystem_Anziehdrehmomente-Zylinderschrauben-Verteilerverschraubung-Halteschrauben_BA_V-2-0_DE...
Seite 137
Anziehdrehmomente Anziehdrehmomente für Zylinderschrauben Maximal zulässiges Anziehdrehmoment M A bei Raumtemperatur Geschmiert (Hochtemperatur- Schrauben im Anlieferungs- Montagepaste, siehe Kapitel zustand (leicht geölt) µ G =0,14 „5.3.1 Werkzeuge, Hilfsmittel und Betriebsstoffe“) µ G =0,10 M A [Nm] M A [ft·lb] M A [Nm] M A [ft·lb] 1,12 0,83...
Anziehdrehmomente 9.2 Anziehdrehmomente für Verteilerverschraubungen und Halteschrauben Gewinde Anziehdrehmoment Geschmiert (Hochtemperatur-Montagepaste, siehe Kapitel „5.3.1 Werkzeuge, Hilfsmittel und Betriebsstoffe“) M A [Nm] M A [ft·lb] Tabelle 14: Anziehdrehmomente Verteilerverschraubung mit Zylinderschrauben bei Standardmontage von Düsen sowie Halteschrauben HPS-III-Heißkanalsystem_Anziehdrehmomente-Zylinderschrauben-Verteilerverschraubung-Halteschrauben_BA_V-2-0_DE...
(siehe Kapitel „5.3.1 Werkzeuge, Hilfsmittel und Betriebs- Schlüsselweite stoffe“) zu versehen. Montagetemperatur 220°C. Beim Einsatz von Sonder-Düsenspitzen können Anziehdrehmomen- te von den hier angegebenen Werten abweichen und sind im Zwei- felsfall bei EWIKON anzufragen. Schmelze- 3 mm 4.5 mm 6 mm 9 mm...
Bei korrekter Verwendung der Anziehdrehmomente hat die Nadel 0,02 mm Spiel im Nadelhalter und lässt sich von Hand drehen. Die Nadel darf nicht klemmen! 9.5 Anziehdrehmomente für Antriebe Für Antrieb Artikel-Nr. Gewinde Anziehdrehmoment (EWIKON Artikel-Nr. siehe Auftragszeichnung) (Gehäuseschraub- Geschmiert (Hochtemperatur- deckel) Montagepaste, siehe Kapitel „5.3.1 Werkzeuge, Hilfsmittel und Be- triebsstoffe“) M A [Nm] M A [ft·lb]...
Bei korrekter Verwendung der Anziehdrehmomente hat die Nadel 0,02 mm Spiel im Nadelhalter und lässt sich von Hand drehen. Die Nadel darf nicht klemmen! 9.7 Anziehdrehmomente für Nadeldichtelemente VORSICHT! Austausch von Nadeldichtelementen Der Wechsel von Nadeldichtelementen darf ausschließlich durch von EWIKON geschultes Fachpersonal erfolgen! Es kann zu Undichtigkeiten im System und erheblichen Sachschäden kommen. 9.7.1 Anziehdrehmomente für einteilige Dichtelemente Nadeldurchmesser Ø [mm] Artikel-Nr.
Kapitel „5.3.1 Werkzeuge, Hilfsmittel und Betriebsstoffe“) M A [Nm] M A [ft·lb] EN306... 0,02 bis 0,05 mm 33,2 EN309... 0,02 bis 0,06 mm EN312... 0,06 bis 0,11 mm 81,1 EN218... 0,06 bis 0,11 mm 81,1 Tabelle 21: Anziehdrehmomente für HPS III-NVI Einzeldüsen HPS-III-Heißkanalsystem_Anziehdrehmomente-NVI_BA_V-2-0_DE...