Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Furuno NAVpilot-711 Benutzerhandbuch

Furuno NAVpilot-711 Benutzerhandbuch

Furuno navpilot ist ein revolutionärer autopilot mit einem sonnendurchblickbaren display für eine vielzahl von schiffen.
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NAVpilot-711:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUTO PILOT
NAVpilot-700
NAVpilot-711
NAVpilot-720
NAVpilot-700
WIND
NAVpilot-720
NAVpilot-711
www.furuno.co.jp

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Furuno NAVpilot-711

  • Seite 1 AUTO PILOT NAVpilot-700 NAVpilot-711 NAVpilot-720 NAVpilot-700 WIND NAVpilot-720 NAVpilot-711 www.furuno.co.jp...
  • Seite 2 Pub. No. ODE-72720-B DATE OF ISSUE: SEP. 2010...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    • Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne schriftliche Erlaubnis von FURUNO kopiert werden. • Wenn dieses Handbuch verloren geht oder beschädigt werden sollte, fragen Sie Ihren Furuno- Händler nach Ersatz. • Der Inhalt dieses Handbuchs und die Gerätespezifikationen können ohne vorherige Ankündi- gung geändert werden.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    An der Prozessoreinheit ist ein Warnetikett angebracht. Dieses Etikett nicht entfernen. Wenn Den Modus SIMULATION auf dem dieses Handbuch verloren gehen oder beschädigt Schiff nicht verwenden. werden sollte, fragen Sie Ihren Furuno-Händler nach Ersatz. Das Ruder kann sich plötzlich bewegen. Name: Warnetikett (1) WARNING Dies ist ein spezieller Modus für Techniker.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    1.2 Ein-/Ausschalten des Geräts ..................1-3 1.3 Einstellung von Helligkeit und Kontrast..............1-4 1.3.1 NAVpilot-700 ....................1-4 1.3.2 NAVpilot-711, NAVpilot-720 ................1-4 1.4 Displays in den Modi STBY und AUTO ..............1-5 1.4.1 Inhalt der Displays in den Modi STBY und AUTO ..........1-5 1.4.2 Grafische Displays ..................1-8...
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS 2.9.1 Aktivieren des WIND-Modus ................ 2-22 2.9.2 Windwinkelmodus ..................2-23 2.9.3 WENDE-Modus.................... 2-24 2.9.4 Wenden im WIND-Modus (WINDWENDE) ..........2-26 ALARME ........................3-1 3.1 Menü ALARM......................3-1 3.2 Alarm-Summer ......................3-2 3.3 Summerintervall ......................3-2 3.4 Wachalarm ......................... 3-3 3.5 Deviationsalarm ......................3-3 3.6 XTE-Alarm........................
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS 5.5 Meldungen........................5-9 5.5.1 Message-Popup .....................5-9 5.5.2 Meldungstafel ....................5-9 5.5.3 Beschreibung der Meldungen ................5-9 ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR ................AP-1 TECHNISCHE DATEN ....................SP-1 STICHWORTVERZEICHNIS ..................IN-1...
  • Seite 8: Vorwort

    An den Eigner des NAVpilot-700/711/720 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl des NAVpilot-700/711/720. Wir sind sicher, dass Sie schnell feststellen werden, warum FURUNO zu einem Synonym für Qualität und Zuverlässigkeit geworden ist. Innovative und zuverlässige elektronische Geräte für die Seefahrt bringen der FURUNO Electric Company seit über 60 Jahren weltweit ein hohes Ansehen.
  • Seite 9: Systemkonfiguration

    SYSTEMKONFIGURATION BEDIENGERÄT FAP-7021 BEDIENGERÄT BEDIENGERÄT FAP-7001 FAP-7011 BEDIENGERÄT MENGE VERBINDUNGSBOX FAP-7001/7011: MAX. 6 FAP-7822 FAP-7021: MAX. 2 Eine auswählen KONTAKTSIGNAL EINGANG MAGNETVENTIL KONTAKTSIGNAL STEUERUNGS- HYDRAULISCHER AUSGANG SYSTEM DES LINEARANTRIEB SCHIFFS PC (für Kundendiensttechniker) RUDERREFERENZEINHEIT FAP-6112 KOMPASSSENSOR PG-700 FERNBEDIENUNG EXTERNER SUMMER VERTEILER FAP-6800 EREIGNIS-SCHALTER PROZESSOREINHEIT...
  • Seite 10 SYSTEMKONFIGURATION Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. viii...
  • Seite 11: Einführung

    Das Bediengerät für Ihren NAVpilot ist entweder FAP-7001, FAP-7011 oder FAP- 7021. Die Beschreibungen in diesem Handbuch folgen im Allgemeinen den Tastennamen des NAVpilot-700 (Bediengerät FAP-7001). Siehe dazu in der Tabelle unten die ent- sprechenden Steuerelemente von NAVpilot-711 und NAVpilot-720. 1.1.1 Bediengerät FAP-7001 Taste AUTO Taste STBY AUTO-Modus auswählen.
  • Seite 12: Bediengerät Fap-7011

    1. EINFÜHRUNG 1.1.2 Bediengerät FAP-7011 Taste STBD (STEUERBORD) Taste PORT Steuert das Schiff nach Steuerbord. Steuert das Schiff nach Backbord. Drehknopf für Kursvorwahl Taste STBY Drehen: Menüpunkte und Optionen auswählen; Kurs im AUTO-Modus Kurz drücken: Einschalten; in STBY-Modus gehen. einstellen. Lang drücken: Ausschalten.
  • Seite 13: Ein-/Ausschalten Des Geräts

    AUTO PILOT PROZESSOR 6454007-**.** NAVPILOT-700* CONTROLLER 6454011-**.** BACKUP PROZESSOREINHEIT OK CONTROLLER FURUNO ELECTRIC CO., LTD KURSSENSOR 359.9° * Oder NAVPILOT-711, ------------------------------------------- NAVPILOT-720 P12,3° CONTROLLER ID 1 **.** : Programmversionsnummer Wird NG angezeigt, erscheint eine Fehlermeldung, wie in der Tabelle unten gezeigt.
  • Seite 14: Einstellung Von Helligkeit Und Kontrast

    4. Drücken Sie den Knopf Course control, um den Bildschirm zu schließen, oder warten Sie einige Sekunden, bis der Bildschirm sich automatisch schließt. 1.3.2 NAVpilot-711, NAVpilot-720 1. Taste TURN/MENU lange drücken, um das Menü zu öffnen. NACHR. KONTRAST/HELL. SEESTATUS: VOLL-AUTO MANUELLE PARAMETER ADV.
  • Seite 15: Displays In Den Modi Stby Und Auto

    1. EINFÜHRUNG Displays in den Modi STBY und AUTO Es gibt vier (NAVpilot-700) bzw. fünf (NAVpilot-711, NAVpilot-720) Displays, unter de- nen im STBY-Modus gewählt werden kann. Zum Auswählen eines Displays die Taste STBY drücken oder die Taste AUTO anhaltend drücken, um die Displays zu durch- laufen.
  • Seite 16 STBY oder STBY oder Grafische AUTO Nav.-Daten- AUTO Taste Anzeige Display 2 Taste MODE MODUS Taste KURS FAHRKURS STBY KURS FAHRKURS oder AUTO GRAFISCHES Display NAV.DATEN NAV.DATEN [5] (Seitenzahl)* [4] (Seitenzahl)* *Seitenzahl erscheint beim Auswählen des Displays. Displays (NAVpilot-711, 720)
  • Seite 17 1. EINFÜHRUNG Verfügbare Displays Die Tabelle unten zeigt alle verfügbaren Nav.-Daten- und grafischen Displays. Es sind geeignete Sensoren erforderlich. Angezeigte Daten Bedeutung der Daten Nav.-Datendisplays LUFTTEMP. Lufttemperatur LUFTDRUCK Atmosphärischer Druck Peilung zu Wegpunkt Kurs über Grund DAT. Aktuelles Datum TAUPUNKT Taupunkt Tiefe Voraussichtliche Ankunftszeit am Wegpunkt...
  • Seite 18: Grafische Displays

    1. EINFÜHRUNG 1.4.2 Grafische Displays Kompassrose, Ruderanzeige Das Kompassrosen- und Ruderdisplay zeigt den Kurs des Schiffes in grafischer Form und den Ruderwinkel sowohl im analogen wie auch im digitalen Format. Kursdaten er- forderlich. Kompassrose Ruderwinkel (Backbord 19°) Tiefendisplay Das Tiefendisplay bietet Tiefendaten als Diagramm. Die Daten laufen von rechts nach links über den Bildschirm.
  • Seite 19 1. EINFÜHRUNG Maschinengeschwindigkeitsanzeige Das Maschinengeschwindigkeitsdisplay zeigt die Maschinendrehzahl an Maschinen- geschwindigkeitsdaten erforderlich. 9: 9000 rpm Highway-Display Das Highway-Display bietet eine grafische Darstellung des Fortschrittes Ihres Schiffs auf dem geplanten Kurs. Der Marker für das eigene Schiff bewegt sich entsprechend der dem Kurs zum Wegpunkt. Die Kursversatz-Angabe zeigt Richtung und Betrag der Kursabweichung Ihres Schiffs.
  • Seite 20: Windanzeige

    1. EINFÜHRUNG Ruderanzeige Das Ruderdisplay zeigt den analogen und digitalen Ruderwinkel. O° Wassertemperaturdisplay Das Wassertemperaturdisplay zeigt die Wassertemperatur in dem ausgewählten Zeit- raum und die aktuelle Wassertemperatur. Die Daten laufen von rechts nach links über den Bildschirm. Der Zeitraum kann aus dem Menü ausgewählt werden. Wassertem- peraturdaten erforderlich.
  • Seite 21: Auswahl Der Daten Zur Anzeige Im Stby-Modus

    1. EINFÜHRUNG 1.4.3 Auswahl der Daten zur Anzeige im STBY-Modus. Im STBY-Modus können Sie das Nav.-Daten- oder grafische Display auswählen. 1. Taste STBY kurz drücken, um in den STBY-Modus zu wechseln. 2. Taste STBY nochmals drücken, um ein Display auszuwählen. Wählen Sie z. B. das Nav.-Datendisplay aus.
  • Seite 22 1. EINFÜHRUNG Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. 1-12...
  • Seite 23: Steuermodi

    Ruderwinkel (digital) Ruderwinkel (analog) Autopilot-Display 1 (NAVpilot-700) Eingestellter Kurs Steuermodus („-“ im Standby-Betrieb) Kursmodus T: Wahr Kursmodus KRS T M: Missweisend T: Wahr KURS 323° M: Missweisend Datenname (Ruder) RUDDER Ruderwinkel (digital) Kurs 0° Ruderwinkel (analog) Autopilot-Display 2 (NAVpilot-711, NAVpilot-720)
  • Seite 24: Auto-Modi

    2. STEUERMODI AUTO-Modi 2.2.1 AUTO-Modus Im AUTO-Modus wird das Schiff automatisch auf einem durch den Bediener einge- stellten Kurs gesteuert. Im AUTO-Modus werden die Auswirkungen von Wind und Strömung nicht kompen- siert, wodurch das Schiff quer vom Kurs weggedrückt werden kann. Den AUTO-Mo- dus für gerade Kurzstrecken verwenden.
  • Seite 25 0° Ruderwinkel (digital) Ruderwinkel (analog) Autopilot-Display 1 (NAVpilot-700) Steuermodus: AUTO Eingestellter Kurs Kursmodus T: Wahr Kursmodus 323° KRS T KURS M: Missweisend T: Wahr 323° M: Missweisend Datenname (Ruder) RUDDER Ruderwinkel (digital) Kurs Ruderwinkel (analog) 0° Autopilot-Display 2 (NAVpilot-711, NAVpilot-720)
  • Seite 26: Erweiterter Auto-Modus

    2. STEUERMODI 2.2.2 ERWEITERTER AUTO-Modus Der AUTO-Modus hält einen eingestellten Kurs, der Kurs Ihres Schiffes kann jedoch durch Gezeiten und Wind geändert werden. Verwenden Sie den ERWEITERTEN AUTO-Modus, um die Auswirkungen von Gezeiten und Wind auszugleichen. Der NAVpilot berechnet Ihren Kurs auf der Grundlage Ihrer aktuellen Position und des Fahrkurses.
  • Seite 27 Ruderwinkel (digital) Ruderwinkel (analog) Autopilot-Display 1 (NAVpilot-700) Steuermodus: ADV. AUTO Eingestellter Kurs Kursmodus T: Wahr Kursmodus KRS T 323° M: Missweisend KURS T: Wahr 323° M: Missweisend Datenname (Ruder) RUDDER Ruderwinkel (digital) Kurs Ruderwinkel (analog) 0° Autopilot-Display 2 (NAVpilot-711, NAVpilot-720)
  • Seite 28: Nav-Modus

    2. STEUERMODI NAV-Modus NAVpilot steuert das Schiff in Richtung auf den aktuellen Wegpunkt und kompensiert dabei die Auswirkungen von Gezeiten und Wind. Bei Anschluss an ein GPS-Navigationsgerät steuert NAVpilot das Schiff so, dass mehrere Wegpunkte nacheinander angefahren werden. Wenn Sie an einem Weg- punkt oder Ziel ankommen, werden akustische und visuelle Warnmeldungen aktiviert.
  • Seite 29 Autopilot-Display 1 (NAVpilot-700) Gewählter Navigator Steuermodus Wegpunktname Eingestellter Kurs SRC: NAVNET Kursmodus WPT: CRAB T: Wahr Kursmodus KRS T M: Missweisend 323° T: Wahr KURS 323° M: Missweisend Datenname (Ruder) RUDDER Ruderwinkel (digital) Kurs Ruderwinkel (analog) 0° Autopilot-Display 2 (NAVpilot-711, NAVpilot-720)
  • Seite 30: Steuermethode Im Nav-Modus

    2. STEUERMODI 2.3.2 Steuermethode im NAV-Modus Ihr Schiff kann im NAV-Modus zwischen Wegpunkten vom Kurs abkommen. Dies kann etwa dann vorkommen, wenn ein Befehl von einer Fernbedienung empfangen wird. Zur Rückkehr zum eingestellten Kurs gibt es drei Möglichkeiten: [KURS], [XTE (GENAU] und [XTE (ECONOMY)].
  • Seite 31: Wegpunktumschaltmethode

    2. STEUERMODI 2.3.3 Wegpunktumschaltmethode Wenn Sie im NAV-Modus einen Wegpunkt auf einer Route erreicht haben, können Sie automatisch oder manuell zum nächsten Wegpunkt weiterschalten. Bei der Einstellung AUTO wird zum nächsten Zielwegpunkt weitergeschaltet, wenn sich das Schiff im Ankunftsalarmbereich befindet (am Kartenplotter eingestellt). Befin- det sich das Schiff im Ankunftsalarmbereich, ertönt ein fünf Sekunden langer Alarm, und die Meldung "WPT.
  • Seite 32: Wende-Modus

    [KNOPF] DREHEN [KNOPF] DREHEN DRÜCK BESTÄTIGEN DRÜCK BESTÄTIGEN NAVpilot-700 NAVpilot-711/NAVpilot-720 2. Den Knopf Course control drehen, um einen Wende auszuwählen. Der Cursor zeigt die aktuelle Auswahl an. Vgl. den nächsten Abschnitt für eine Beschreibung der Wendemanöver. 180° WENDE 360° WENDE KREISWENDE BEN.
  • Seite 33: 180°-Wende

    2. STEUERMODI Hinweis: Sie können die Parameter für die Benutzer-Wende (vor Beginn des Ma- növers) durch Drücken auf die Taste einstellen. Einzelheiten siehe Abschnitt 2.4.4. 3. Den Knopf Course control drücken, um die Wende zu starten. Nach beginn der Wende zeigt die Steuermodusanzeige "XXXT" (XXX=Wendewinkel), die Meldung "WENDE BEGINNEN"...
  • Seite 34: Fishhunter-Modus

    FishHunter-Modus Der FishHunter Modus ist ein besonderes Feature der FURUNO NAVpilot-Serie. Sie können ein Fischziel mit dem FURUNO-Sonar oder mit dem FURUNO-Radar ein Vo- gelziel finden und dies dann in den NAVpilot eingeben. Der NAVpilot aktiviert den Fis- hHunter-Modus, um rund um das angegebene Ziel Kreis-, Orbit-, Spiral-, Acht-, Quadrat- oder Zickzack-Manöver durchzuführen.
  • Seite 35: Auswahl Und Start Eines Fishhunter-Wendemanövers

    1. Taste TURN drücken, um das Menü "Wende" zu öffnen. ° WENDE NACH STB. ° WENDE NACH STB. [KNOPF] DREHEN [KNOPF] DREHEN DRÜCK BESTÄTIGEN DRÜCK BESTÄTIGEN NAVpilot-700 NAVpilot-711/NAVpilot-720 2. Den Knopf Course control drehen, um eine FishHunter-Wende auszuwählen. Der Cursor zeigt die aktuelle Auswahl an. 2-13...
  • Seite 36: Kreiswende

    2. STEUERMODI 180° WENDE 360° WENDE KREISWENDE BEN. WENDE SPIRALWENDE ORBITWENDE ACHT-WENDE QUADRAT- ZICKZACK- WENDE WENDE 3. Wenn Sie die Parameter für die Wende ändern möchten, befolgen Sie die Schritte 1) - 3) unten. Wenn Sie die Parameter nicht ändern müssen, drücken Sie den Knopf Course control, um die Wende zu starten.
  • Seite 37: Orbitwende

    2. STEUERMODI 2.5.4 Orbitwende Im AUTO-Modus umkreist Ihr Schiff seine aktuelle Position. Im NAV-Modus umkreist Ihr Schiff den (letzten) Wegpunkt. Diese Funktion erfordert einen Kartenplotter oder ein GPS-Navigationsgerät. Radius (im Menü eingestellt) 2.5.5 Spiralwende Das Schiff fährt in Spiralen in die Richtung des aktuellen Kurses (STBY), des einge- stellten Kurses (AUTO) oder des Kurses zum nächsten Wegpunkt (NAV), der bei Aus- wahl des SPIRAL-Modus aktiv war.
  • Seite 38: Achtfigur-Wende

    2. STEUERMODI 2.5.6 Achtfigur-Wende Nachdem das Boot die im Menü eingestellte Distanz "d" zurückgelegt hat, beginnt es eine Acht zu fahren, wobei es automatisch zum Ausgangspunkt der Acht zurückkehrt. "d", der Radius, wird im Menü eingestellt. Im Menü eingestellter Radius 2.5.7 Quadrat-Wende Die Quadratwende beginnt an einem Wegpunkt.
  • Seite 39: Zickzack-Wende

    2. STEUERMODI 2.5.8 Zickzack-Wende Die Zickzack-Wende beginnt an der aktuellen Position. Die Entfernung zwischen den Teilstrecken, der Wendewinkel, die Zahl der Wendemanöver und das Anhalten der Zickzack-Wende können im Menü eingestellt werden. Dieses Wendemanöver ist in den Modi AUTO und NAV verfügbar. 6.
  • Seite 40: Fernbedienungsbetrieb

    2. STEUERMODI Fernbedienungsbetrieb Mit dem NAVpilot können vier Arten optionaler Fernbedienungen verbunden werden, mit denen das Gerät aus der Ferne gesteuert werden kann. 2.7.1 Fernbedienung mit Drehknopf (FAP-5551, FAP-5552) Dies sind FU-Fernbedienungen, die in den Modi AUTO und NAV verwendet werden können.
  • Seite 41: Tasten-Fernbedienung (Fap-6211, Fap-6212), Ausweichtyp-Fernbedienung (Fap-6231, Fap-6232), Hebel-Fernbedienung (Fap-6221, Fap-6222)

    2. STEUERMODI Die Kontrolle geht wieder an das Hauptbediengerät über, und es wird der Modus (AU- TO oder NAV) eingestellt, der ursprünglich aktiv war. Für den NAV-Modus fährt das Schiff zum Zielwegpunkt, basierend auf der Nav-Steuermethode (KURS oder XTE) in den Menüeinstellungen.
  • Seite 42 2. STEUERMODI Die Anzeige "NFU RC" (Fernbedienung) wird auf dem Steuergerät angezeigt. Steuermodus Kursmodus KURS T: Wahr 323° M: Missweisend Eingestellter Kurs Kursmodus T: Wahr 323° M: Missweisend Kurs Datenname (Ruder) 0° Ruderwinkel (digital) Ruderwinkel (analog) Autopilot-Anzeige im NFU-Modus (Beispiel: NAVpilot-700) 2.
  • Seite 43: Ausweich-Modus

    2. STEUERMODI 3. Zum Deaktivieren des Fernbedienungsbetriebs die Fernbedienung mit Tasten oder mit Hebel ausschalten. Beim Ausweichtyp einfach Taste loslassen. Die Kon- trolle geht wieder an das Bediengerät über, und es wird der Modus (STBY, AUTO oder NAV) eingestellt, der zuvor aktiv war. Drücken Ausschalten von Fernbedienungen mit Tasten und mit Hebel AUSWEICH-Modus...
  • Seite 44: Ausweichen Im Den Modi Auto Und Nav

    2. STEUERMODI Hinweis: Drücken Sie zum Wechsel in den FU-Modus die Tasten oder gleich- zeitig. (Der FU-Modus steuert das Ruder, solange die Taste oder bedient wird.) Zum Verlassen des AUSWEICHEN-Modus die Taste oder loslassen. 2.8.2 Ausweichen im den Modi AUTO und NAV Die Taste oder drücken, um korrekt zu steuern, bis das Schiff das Hindernis um-...
  • Seite 45: Windwinkelmodus

    2. STEUERMODI 4. Zum Verlassen des WIND-Modus die Taste STBY drücken. Windwinkelanzeige Steuermodus Windwinkel (Dreieck bewegt sich mit Wind). Windwinkel laut Einstellung 22,1°S (zwischen Kurs und Windrichtung) KRS T S 16° Kursmodus T: Wahr 18° M: Missweisend COMPASS Kurs Kompassrose Ruderwinkel RUDDER P1°...
  • Seite 46: Wende-Modus

    2. STEUERMODI Zur Auswahl des Windwinkelmodus wie folgt vorgehen: 1. Taste MENU drücken, um das Menü zu öff- WINDOPTION nen. MODUS TYP: 2. Den Knopf Course control drehen, um ° WIND WENDE RUD.-WKL: 35 [ANDERES MENÜ] auszuwählen, dann WINDDÄMPFUNG: OFF °...
  • Seite 47 2. STEUERMODI SCHNELLW. N. BKB. oder SCHNELLW. N. STB.: Für wenden ei einem wahren Windwinkel von weniger als 90°. Das Schiff ändert den Kurs schnell. Windrichtung WENDEN HALSEN Windrichtung Gradeinstellung laut SCHN. WENDE-RATE Modus SCHNELL (Ruder nach Steuerbord) Gradeinstellung laut LANGS. WENDE-RATE Modus LANGSAM (Ruder nach Steuerbord) 4.
  • Seite 48: Wenden Im Wind-Modus (Windwende)

    2. STEUERMODI Einstellen des festen Wendewinkels Für Wendemanöver mit einem festen Winkel muss der Wendewinkel eingestellt wer- den. Stellen Sie den Winkel wie folgt ein: 1. Taste MENU drücken, um das Menü zu öffnen. 2. Den Knopf Course control drehen, um [ANDERES MENÜ] auszuwählen, dann den Knopf Course control drücken.
  • Seite 49 2. STEUERMODI Zur Kursänderung wie folgt vorgehen: 1. Im WIND-Modus Taste TURN drücken, um das Wendemenü zu öffnen. Die Wenderichtung wird auf der Grundlage des Kurses bestimmt, der zum Zeit- punkt des Drückens der Taste anliegt, wie unten gezeigt. Windrichtung STBD PORT 15°...
  • Seite 50 2. STEUERMODI 3. Den Knopf Course control drücken, um die Wende zu starten. Das Schiff beginnt mit der Wende in die ausgewählte Richtung, bis der Kurs, der bei Drücken auf den Knopf Course control anlag, sich zweimal ändert. Wenn der Knopf Course control gedrückt wird, etwa bei 50°...
  • Seite 51 2. STEUERMODI Einstellen des Dämpfungsintervalls für Winddaten Sie können das Dämpfungsintervall für Winddaten einstellen, um zufällige Schwan- kungen bei den Winddaten zu kompensieren. Je höher der Wert, desto mehr werden die Daten "geglättet". Ein hohes Dämpfungsintervall führt jedoch zu einem verzöger- ten Empfang der Winddaten;...
  • Seite 52 2. STEUERMODI Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. 2-30...
  • Seite 53: Alarme

    ALARME Für den NAVpilot gelten acht Bedingungen, bei denen sowohl akustische als auch vi- suelle Alarme ausgelöst werden: Wachalarm, Deviationsalarm, XTE- (Kursversatz- fehler) Alarm, Windalarm (vier Typen, nur für Segelschiffe), Geschwindigkeitsalarm, Tiefenalarm, Wassertemperaturalarm und Triplogalarm. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, ertönt der Summer und das Alarmsymbol blinkt ( ) und eine Popup-Meldung wird angezeigt (vgl.
  • Seite 54: Alarm-Summer

    3. ALARME Alarm-Summer Sie können den Summer für den akustischen Alarm wie folgt auswählen. Verwenden Sie den externen Summer, wenn die Lautstärke des internen Summers nicht hoch ge- nug ist. 1. Den Knopf Course control drehen, um im Menü ALARM [SUMMER] auszuwäh- len, dann den Knopf drücken.
  • Seite 55: Wachalarm

    3. ALARME Wachalarm Der Wachalarm weist den Rudergänger regelmäßig darauf hin, im Modus AUTO oder NAV den Autopiloten zu kontrollieren. 1. Den Knopf Course control drehen, um im Menü [ALARM] [WACHALARM] aus- zuwählen, dann den Knopf drücken. 2. Den Knopf Course control drehen, um [AUS] oder [EIN] auszuwählen, dann den Knopf drücken.
  • Seite 56: Xte-Alarm

    3. ALARME XTE-Alarm Der XTE-Alarm, verfügbar im NAV-Modus, alarmiert Sie, wenn der Kursfehler die Ein- stellung für den XTE-Alarm überschreitet. Position des Ziel eigenen Schiffs Alarmeinstellung Geplanter Kurs : Alarm 1. Den Knopf Course control drehen, um im Menü [ALARM] [XTE-ALARM] auszu- wählen, dann den Knopf drücken.
  • Seite 57: Ankunftsalarm

    3. ALARME Ankunftsalarm Der Ankunftsalarm benachrichtigt Sie, wenn Sie sich in einer bestimmten Entfernung vom Wegpunkt befinden. Alarmbereich Eigenes Schiff : Alarmbereich Wegpunkt 1. Den Knopf Course control drehen, um im Menü [ALARM] [ANKUNFTSALARM] auszuwählen, dann den Knopf drücken. 2. Den Knopf Course control drehen, um [AUS] oder [EIN] auszuwählen, dann den Knopf drücken.
  • Seite 58: Tiefenalarm

    3. ALARME 3. Den Knopf Course control drehen, um den Wert einzustellen. Für [INNEN] und [OUT OF RANGE] die obere und die untere Grenze für den Alarm einstellen. Für [ÜBER] und [UNTER] einen Wert einstellen. 4. Den Knopf Course control drücken, um die Einstellung zu bestätigen. Tiefenalarm Der Tiefenalarm ertönt, wenn die Entfernung zum Grund geringer oder größer ist oder innerhalb oder außerhalb des eingestellten Bereichs liegt.
  • Seite 59: Reiseentfernungsalarm, Reiseentfernung Zurücksetzen

    3. ALARME gestellten Bereichs liegt. [SCHERWIND]: Alarm ertönt, wenn sich die Temperatur innerhalb einer Minute um den eingestellten Wert verändert. 3. Den Knopf Course control drehen, um den Wert einzustellen. [INNEN], [OUT OF RANGE]: Die Ober- und Untergrenze für den Alarm einstellen. [ÜBER], [UNTER], [SCHERWIND]: Einen Wert einstellen.
  • Seite 60: Windalarme (Für Segelschiffe)

    3. ALARME 3.12 Windalarme (für Segelschiffe) Beim WIND-Alarm, ausschließlich für Segelboote, wird unter vier Bedingungen ein Alarm sowohl akustisch als auch visuell ausgelöst. Kursänderungs-, Windänderungs- , WWG-Alarm und SWG-Alarm. Zum Öffnen des Menüs [WINDALARM] wie folgt vorgehen: 1. Taste MENU drücken, um das Menü zu öffnen. 2.
  • Seite 61: Windverschiebungsalarm

    3. ALARME 5. Den Knopf Course control drehen, um [BND] auszuwählen, dann den Knopf drücken. 6. Den Knopf Course control drehen, um den Wert einzustellen, dann den Knopf drücken, um die Einstellung zu bestätigen. 3.12.2 Windverschiebungsalarm Der Windverschiebungsalarm ertönt, wenn der aktuelle Windwinkel größer ist als der eingestellte Grenzwert.
  • Seite 62: Alarmlog

    3. ALARME 3.13 Alarmlog Das Alarmlog zeigt Datum, Uhrzeit und Nummer ausgelöster Alarme an. Wählen Sie zur Anzeige [ALARMLOG] aus dem Menü [SYSTEMEINSTELLUNG]. Eine Liste von Alarmnummern finden Sie unter Abschnitt 5.5.3. ALARMLOG 2009/10/26 09:54:30 5105 Alarm-Nr. Zeit des Alarms Datum des Alarms 3-10...
  • Seite 63: Die Einstellung Ihres Navpilots

    Die verschiedenen Parameter für Ihren NAVpilot werden in dem Menü [PARAMETER SETUP] eingestellt, das das [ANDERE MENÜ] ist. PARAMETER EINSTELLEN SEESTATUS: VOLL-AUTO DEVIATIONSSTUFE: AUTO MANUELLE PARAMETER TRIMMVERST.: AUTO * Erscheint auf Seite 2 des GESCHW.BERECHNUNG: AUTO* Menüs für NAVpilot-711/720. NAVpilot-700...
  • Seite 64: Seegang

    4. DIE EINSTELLUNG IHRES NAVPILOTS 4.1.1 Seegang Ihr NAVpilot besitzt eine automatische Einstellfunktion, die das Gerät je nach Schiffs- merkmalen und Seegang für eine optimale Leistung in den Betriebsarten AUTO, NAV und WIND einrichtet. Zusätzlich ist ein lernfähiges Programm integriert. Die Parame- ter für Ruderverhältnis, Gegenruder und automatische Trimmung werden ausgehend von früheren Steuerdaten ständig optimiert und für spätere Navigationszwecke im Speicher abgelegt.
  • Seite 65 4. DIE EINSTELLUNG IHRES NAVPILOTS Steuerungsparameter für den NAVpilot manuell einstellen Wenn [MANUELL-RUHIG], [MANUELL-MÄßIG] oder [MANUELL-SCHWER] als See- status ausgewählt wurde, [MANUELLE PARAMETER] wie folgt einstellen. Drei MANUELLE PARAMETER können eingestellt werden: Wetter, Ruderverstär- kung und Gegenruder. 1. Den Knopf Course control drehen, um im Menü [PARAMETER SETUP] [MANU- ELLE PARAMETER] auszuwählen, dann den Knopf drücken.
  • Seite 66 4. DIE EINSTELLUNG IHRES NAVPILOTS [RUDERVERST.]: Weicht der Kurs des Schiffes vom eingestellten Kurs ab, korrigiert dies der NAVpilot durch Verstellung des Ruders. Der Ruderwinkel (in Grad), der zur Korrektur eines Grades an Kursabweichung erforderlich ist, wird als Ruderverstär- kung bezeichnet. In der folgenden Abbildung ist dargestellt, um wie viel Grad der NAVpilot das Ruder bei unterschiedlicher Ruderverstärkung bewegt, um 4 Grad Kursabweichung zu kom- pensieren.
  • Seite 67: Trimmverstärkung

    4. DIE EINSTELLUNG IHRES NAVPILOTS Großer Kursfehler Geplanter Gegenruder: kleine Kurs Einstellung Gegenruder: richtige Einstellung Das Gegenruder arbeitet so, dass das Schiff langsam wieder auf den geplanten Kurs gebracht wird. Langsam Geschwindigkeit Schnell Leicht Ladezustand Schwer Niedrig GEGENRUDER laden Hoch 4.1.2 Trimmverstärkung Der NAVpilot überwacht kontinuierlich die Trimmung des Schiffs, um die Trimmsensi-...
  • Seite 68: Geschwindigkeitsberechnung

    4. DIE EINSTELLUNG IHRES NAVPILOTS 4.1.3 Geschwindigkeitsberechnung Die Geschwindigkeit wird normalerweise automatisch vom Navigator eingegeben. Wenn der Navigator ausfällt, die Geschwindigkeit von Hand eingeben. 1. Den Knopf Course control drehen, um [GESCHW.BERECHNUNG] aus dem Menü [PARAMETER SETUP] auszuwählen. 2. Den Knopf Course control drücken, um die Optionen für [GESCHW.BERECH- NUNG] anzuzeigen.
  • Seite 69: Kurs Nach Betrieb Mit Fernbedienung

    4. DIE EINSTELLUNG IHRES NAVPILOTS Kurs nach Betrieb mit Fernbedienung Auswählen, welcher Kurs gefahren werden soll, nachdem eine Fernbedienung be- dient wurde. Vorheriger Kurs Vorheriger Kurs Neuer Kurs Fernbedienung: Fernbedienung: Fernbedienung: Fernbedienung: Modus JETZTIGER KURS Modus VORH. KURS 1. [ANDERES MENÜ] öffnen, dann das Menü [AUTOOPTION]. 2.
  • Seite 70: Navnet Vx2-Synchronisierung

    NAVnet vx2-Synchronisierung Der NAVpilot geht in den NAV-Modus, wenn er einen P-Datensatz (Firmeneigener Datensatz von FURUNO) von einem NAVnet vx2-Gerät erhält. Zum Beispiel “Informa- tionen des Autopiloten”. Diese Funktion lässt sich wie folgt ein- oder ausschalten: 1. [ANDERES MENÜ] öffnen, dann das Menü [NAV.OPTION].
  • Seite 71: Menü Systemeinstellung

    4. DIE EINSTELLUNG IHRES NAVPILOTS Menü SYSTEMEINSTELLUNG Das Menü [SYSTEMEINSTELLUNG] bietet verschieden Funktionen, die, einmal ein- gestellt, keine häufige Anpassung erfordern. Stellen Sie die Elemente dieses Menüs nach Anforderungen, aktueller Umgebung usw. ein. Um das Menü zu öffnen, wählen Sie [ANDERES MENÜ], dann [SYSTEMEINSTELLUNG]. Seite 2 Seite 1 SYSTEM SETUP...
  • Seite 72 4. DIE EINSTELLUNG IHRES NAVPILOTS Element Beschreibung Optionen [PASSWORT] Legen Sie ein Passwort mit 0000-9999 vier Zeichen fest zum Entsperren der Tasten und des Menüs des Bedi- engeräts. [PASSWORT FUNKTION] Aktiviert oder deaktiviert die [EIN], [AUS] Erforderlichkeit des Pass- worts. [EMPFANGANZEIGE] Bei mehreren Bedi- [NO], 1-6 (tatsächliche Zahl...
  • Seite 73 4. DIE EINSTELLUNG IHRES NAVPILOTS Element Beschreibung Optionen [DIAGNOSE] Durchführung verschieden- er Diagnosen des NAVpi- lot-Systems. Siehe Abschnitt 5.3. [DATENMENÜ AN- Einstellen und Auswahl der ZEIGEN] Daten, die in den Modi AU- TO, NAV, WIND und FISH- HUNTER angezeigt werden sollen. Vgl. die fol- genden beiden Seiten.
  • Seite 74 4. DIE EINSTELLUNG IHRES NAVPILOTS 4. Den Knopf Course control drehen, um [ANZEIGE 1] auszuwählen, dann den Knopf drücken. WIND WAHR WIND SCHEINB. VOLT TRIP LUFTTEMP. TEMP LUFTDRUCK FEUCHTIGKEIT TAUPUNKT DAT. ZEIT Seite 1 Seite 2 Nav.-Datenoptionen (Anordnung wie auf NAVpilot-700) 5.
  • Seite 75: Menü-Kurzbefehle

    4. DIE EINSTELLUNG IHRES NAVPILOTS Menü-Kurzbefehle Sie können für häufig verwendete Menüelemente Menü-Kurzbefehle zum STBY-Mo- dus erstellen. Es können bis zu 20 Kurzbefehle erstellt werden. 4.7.1 Erstellen eines Menü-Kurzbefehls Nachfolgend wird erläutert, wie ein Menü-Kurzbefehl für den Ankunftsalarm erstellt wird. 1.
  • Seite 76 4. DIE EINSTELLUNG IHRES NAVPILOTS Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. 4-14...
  • Seite 77: Wartung, Fehlersuche

    WARTUNG, FEHLERSUCHE Dieses Kapitel enthält die notwendigen Verfahren für Wartung und Fehlersuche. HINWEIS WARNUNG Keine Farbe, Rostschutzmittel oder STROMSCHLAGGEFAHR Gerät nicht öffnen. Kontaktspray auf Kunststoffteile oder die Beschichtung des Geräts Dieses Gerät verwendet auftragen. Hochspannung und kann einen Stromschlag verursachen. Es können Bestandteile enthalten sein, die Arbeiten im Inneren des Gerätes die Kunststoffteile und die Beschichtung...
  • Seite 78: Sicherung Auswechseln

    5. WARTUNG, FEHLERSUCHE Sicherung auswechseln Zwei Sicherungen (125 V 4 A) in der Prozessoreinheit schützen das Gerät vor falscher Polarität und vor Schäden. Wenn eine Sicherung durchbrennt, können Sie das Gerät nicht einschalten. Lassen Sie das Gerät durch einen qualifizierten Techniker überprü- fen.
  • Seite 79: Prozessoreinheittest

    5. WARTUNG, FEHLERSUCHE 5.3.2 Prozessoreinheittest Der Test prüft die Prozessoreinheit auf ordnungsgemäße Funktion. Öffnen Sie das Fenster mit den Testoptionen, wählen Sie [PROZESSOREINH.], und drücken Sie dann auf den Knopf Course control. Die Ergebnisse für ROM, RAM und RUDER- WINKEL werden als OK oder NG angezeigt. Bei jedem "NG"-Ergebnis sollten Sie den Test erneut durchführen.
  • Seite 80: Nmea0183-Test

    5. WARTUNG, FEHLERSUCHE 5.3.4 NMEA0183-Test Dieser Test überprüft die korrekte Ein- und Ausgabe von NMEA 0183-Daten von PORT1 und PORT2 und erfordert einen speziellen Testanschluss. (Wenn der Test ohne diesen Anschluss durchgeführt wird, werden die Ergebnisse als “- -” angezeigt. Öffnen Sie das Fenster mit den Testoptionen, wählen Sie [NMEA0183 TEST], und drücken Sie dann auf den Knopf Course control.
  • Seite 81: Tastaturtest

    Zahl auf dem Bildschirm zählt beim Drehen des Knopfes auf- oder ab- wärts. TASTATUR TEST TASTATUR TEST TASTE MENU DREI MALUM ZURÜCKZUKEHREN NAVpilot-711/720 TASTE MENU DREI MALUM ZURÜCKZUKEHREN NAVpilot-700 5.3.7 Bildschirmtest Der Bildschirmtest überprüft das Bediengerät auf die korrekte Anzeige schwarzer und weißer Töne.
  • Seite 82: Rudertest

    5. WARTUNG, FEHLERSUCHE 5.3.8 Rudertest Der Rudertest prüft den Antriebstyp, das Vorhandensein des Bypass/Clutch-Schalt- kreises, das Ruderdeadband, die Rudergeschwindigkeit, die Ruderleistung* und den Ruderwinkel. Öffnen Sie das Fenster mit den Testoptionen, wählen Sie [RUDER TEST], und drücken Sie dann auf den Knopf Course control. Sie werden aufgefor- dert, das Ruder zu zentrieren.
  • Seite 83: Kompass- (Kurssensor) Test

    5. WARTUNG, FEHLERSUCHE 5.3.9 Kompass- (Kurssensor) Test Der Kompasstest prüft den Kurssensor. 1. Öffnen Sie das Fenster mit den Testoptionen, wählen Sie [KOMPASSTEST], und drücken Sie dann auf den Knopf Course control. KOMPASSTEST KOMPASS WÄHLEN: 2. Den Knopf Course control drücken, um das Kompass-Auswahlfenster zu öffnen. 3.
  • Seite 84: Systemdaten

    5. WARTUNG, FEHLERSUCHE Systemdaten Die Systemdatenanzeige ermöglicht Ihnen, den Status des Geräts und des Antriebs- systems zu prüfen. Öffnen Sie zum öffnen dieser Anzeige das Menü [SYSTEMEIN- STELLUNGEN], wählen Sie [SYSTEMDATEN], und drücken Sie dann auf den Knopf Kurssteuerung . EINGANGSSPANN.: 24,4 V CONTROLLER ID: 2 ANTR.-TYP: REVERSIBEL 24V...
  • Seite 85: Meldungen

    5. WARTUNG, FEHLERSUCHE Meldungen Ihr Gerät zeigt Meldungen an, die Sie auf potenzielle Probleme und den Betriebssta- tus hinweisen. 5.5.1 Message-Popup Wenn das System die Verletzung einer Alarmbedingung, einen Fehler o.ä. erkennt, ertönt der Summer und ein Popup mit einer Meldung wird angezeigt. Die nachfolgen- de Abbildung zeigt die Meldung für einen Ruderantriebsfehler.
  • Seite 86 5. WARTUNG, FEHLERSUCHE Fehlernr. Fehlermeldung Bedeutung, Abhilfe 5303 "WAHRE WINDGESCHWIND- Wahr.- Windgeschwindigkeitsalarm aus- IGKEITSALARM" gelöst (nur Segelschiffe). 5305 "SCHEINBARER WINDGE- Scheinb.- Windgeschwindigkeitsalarm SCHWINDIGKEITSALARM" ausgelöst (nur Segelschiffe). 5307 "GESCHW.ALARM" Geschwindigkeitsalarm ausgelöst. 5309 "WASSERTEMPERATU- Wassertemperaturalarm ausgelöst. RALARM" 5311 "TIEFENALARM" Tiefenalarm ausgelöst. 5313 "TRIPALARM"...
  • Seite 87 5. WARTUNG, FEHLERSUCHE Fehlernr. Fehlermeldung Bedeutung, Abhilfe Fehler 0001 "ANTRIEBSEINHEITSFE- Schalten Sie das Gerät aus. HLER" 0003 "ANTRIEBSEINH. ÜBERLAD- Schalten Sie das Gerät aus. EN" 0005 "ANTRIEBSEINH. ÜERHITZT" Die Temperatur des Antriebsschaltkreis- es liegt über 80°C (176°F). Schalten Sie das Gerät aus. 0007 "B/C ANTRIEBSFEHLER"...
  • Seite 88 5. WARTUNG, FEHLERSUCHE Fehlernr. Fehlermeldung Bedeutung, Abhilfe 2305 "POSITIONSQUELLE Die Positionsquelle wurde geändert. GEÄNDERT" 2307 “GESCHW.-QUELLE Die Geschwindigkeitsquelle wurde GEÄNDERT” geändert. 2330 "ANKUNFT AM LETZTEN Der Ankunftsalarm teilt Ihnen mit, dass WEGPUNKT" Sie den letzten Wegpunkt erreicht haben. 2340 "WEGPUNKT GEÄNDERT" Wechseln zum nächsten Wegpunkt.
  • Seite 89: Anhang 1 Menüstruktur

    ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR Menü für den STBY-Modus Taste [MENU] NACHR. (Zeigt Fehlermeldungen an.) KONTRAST/HELLIGKEIT (1-16, 8; 1-8, 8) (NAVPilot-711/720) SEESTATUS Siehe Menü AUTO/NAV auf Seite AP-3. MANUELLE PARAMETER ADV. AUTO Fett kursiv: Standard ANDERES SUMMER (INTERN, INTERN + EXTERN) MENÜ...
  • Seite 90 ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR (Fortsetzung von der vorherigen Seite) , 1° bis 5°, 3°) FISCH- KREIS (WENDERATE* OPTION* KREIS (RADIUS, 0,05-9,99 nm, 0,05 nm) SPIRALE (GESCHW., 0,1-2,0 kn, 0,5 kn) KREIS (RADIUS, 0,05-9,99 nm, 0,05 nm) ACHTFIGUR (RADIUS, 0,05-9,99 nm, 0,05 nm) QUADRATWENDE (SEITENLÄNGE, 1,0-9,9 nm, 1,0 nm);...
  • Seite 91 ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR Menü AUTO, NAV Taste [MENU] NACHR. (Zeigt Fehlermeldungen an.) SEESTATUS (VOLL-AUTO, SEMI-AUTO, MANUELL-RUHIG, MANUELL-MÄßIG, MAN.-SCHWER) MANUELLE PARAMETER WETTER (RUHE, 0°-10°, 1°; MÄßIG, 0°-10°, 2°; RAU, 0°-10°, 3°) RUDERVERST. (RUHE, 1-20, 3; MÄßIG, 1-20, 5; RAU, 1-20, 10) RUDERZAHL (RUHE, 0-20, 10;...
  • Seite 92 ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. AP-4...
  • Seite 93: Technische Daten

    NAVpilot-700/711/720 BEDIENGERÄT Display Monochrom-Punktmatrix-LCD Effektiver Anzeigebereich NAVpilot-700: 85,2 (B) x 85,2 (H) mm (160 x 160 Pkt.) NAVpilot-711/720: 85,2 (B) x 43,6 (B) mm (160 x 80 Pkt.) Hintergrundbeleuchtung 8 Stufen Kontrast 16 Stufen Nutzbare Sätze 6 Sätze PROZESSOREINHEIT Rudermodus STBY, Auto, Ausw., Remote, Adv.
  • Seite 94 FURUNO NAVpilot-700/711/720 CAN Bus PGN (NMEA2000) Eingabe 059392, 059904, 060928, 061184, 126208, 126464, 126720, 126992, 126996, 127250, 127251, 127258, 127488, 127489, 128259, 128267, 129025, 129026, 129029, 129033, 129283, 129284, 129285, 130306, 130310, 130311, 130312, 130313, 130314, 130577, 130880 Ausgabe 059392, 059904, 060928, 061184, 126208, 126464, 126720,...
  • Seite 95: Stichwortverzeichnis

    Die Taste STBY/POWER (NAVpilot-720) . 1-3 Alarme Displaymodus Ankunftsalarm ......... 3-5 NAVpilot-700 ........... 1-5 Deviation ..........3-3 NAVpilot-711/720 ........1-6 Geschwindigkeitsalarm ......3-5 Drehwinkel im WENDE-Modus ....4-9 Kursänderungsalarm ....... 3-8 Menü Alarm ..........3-1 Einstellen der Ruderverstärkung....4-4 Reiseentfernungsalarm ......3-7 Einstellung der Trimmverstärkung ....
  • Seite 96 STICHWORTVERZEICHNIS Wartung .............5-1 Wassertemperaturalarm......3-6 NAV net vx2-Synchronisierung ....4-8 Wassertemperaturdisplay ......1-10 NAV-Modus WENDE-Modus Beschreibung ...........2-6 Datenquelle ..........4-7 180-Grad-Wende ........2-11 360-Grad-Wende ........2-11 Steuermethode für ........2-8 AUTO-Modus .........2-24 Verhalten des Schiffes nach Benutzerwende ........2-11 Wegpunktweiterschaltung .....2-9 Dämpfungsintervall für Winddaten ..2-29 Wegpunktumschaltmethode.....2-9 fester Wendewinkel........2-26 Netzziehen ..........4-6 Max.

Diese Anleitung auch für:

Navpilot-700Navpilot-720

Inhaltsverzeichnis