Seite 1
ANTON EDER GMBH Weyerstraße 350 A-5733 Bramberg www.eder-heizung.at Kombipell Handbuch für Planung, Montage, Bedienung und Wartung Originalbetriebsanleitung Ver.08/2015-de...
Seite 4
Inhalt . Anheizvorgang (Stückholzteil) 9.3.1 Allgemeines zum Anheizen 9.3.2. Schrittweiser Vorgang beim Einheizen 9 4. . Nachheizvorgang 9. . Abschalten des Kombipell 9.5.1. Beenden des laufenden Heizbetriebes 9.5.2. Stromversorgung unterbrechen 9.5.3. Gründe für das A bschalt en des Kombipell 10. Abgasmessung 10.1.
Anleitung ist ständig am Einsatzort des Produktes aufzubewahren. 1.2 Urheberrecht Alle Rechte an dieser Anleitung und vorhandener Anlagen liegen bei der Anton EDER GmbH. Die Unterlagen sind dem Empfänger nur zum persönlichen Gebrauch anvertraut. Wiedergabe, Nachdruck (elektronisch oder mechanisch), Übersetzungen in andere Sprachen oder alle anderen Vervielfältigungen, auch von Teilen der Anleitung, sind nur mit ausdrücklicher...
Seite 6
1 Allgemeines Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Ersatzteile und Zubehörprodukte von EDER. Für die Verwendung anderer Produkte und daraus entstehende Schäden übernimmt die Fa. Anton EDER GmbH keine Haftung! Die Lieferung ist umgehend auf Transportschäden und Vollständigkeit zu überprüfen.
2. Sicherheit 2. Sicherheit 2.1. Warnhinweise und aufzeigen von Gefahren Diese Sicherheitsinformationen warnen den Benutzer vor Risiken und zeigen auf, wie die Risiken vermieden werden können. In dieser Dokumentation werden Warnhinweise in den folgenden Gefahrenstufen verwendet, um auf unmittelbare Gefahren und wichtige Sicherheitsvorschriften hinzuweisen: GEFAHR! Dieses Zeichen warnt vor einer unmittelbar bevorstehenden extrem gefährlichen Situation, bei der die Nichtbeachtung des Gefahrenhinweises zu Tod oder schwerer...
2. Sicherheit 2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Kombipell Kombinationsheizkessel mit integrierten Verbrennungsluft- und Saugzuggebläse ist als Unterdruckkessel in nicht kondensierender Betriebsweise ausgeführt und zur wahlweisen Verfeuerung von Stückholz oder Pellets bestimmt. Die Anlage ist ausschließlich für das Aufheizen von Heizungswasser in geschlossenen Heizsystemen mit zulässigen Vorlauftemperaturen bis 90°C und einem Anlagenabsicherungsdruck von maximal 3 bar vorgesehen.
2. Sicherheit 2.6. Brennstoffe Der Kombipell ist als Stückholz- Pellets Kombinationsanlage konzipiert und eignet sich daher sowohl für die Verfeuerung von Stückholz als auch von Pellets. 2.6.1 Brennstoffe für den Stückholzteil des Kombipell Der Stückholzteil des Kombipell ist für die Verfeuerung von Stückholz mit einer Länge von 50 cm und einen Wassergehalt kleiner 21% geprüft.
2. Sicherheit 2.6.3. Brennstoffe für das Pelletsmodul des Kombipell Das Pelletsmodul des Kombipell ausschließlich für die Verfeuerung Pellets aus naturbelassenem Holz mit einem Durchmesser von 6mm ausgelegt und geprüft. Die Pellets müssen hinsichtlich der Qualität folgenden Normen entsprechen: EN 14961-2 - A1 Österreich: ÖNORM M 7135 - HP 1 Deutschland:...
3 Produktbeschreibung 3. Produktbeschreibung 3.1. Allgemeines, Kombipell Die Kombipell Feuerungsanlage ist ein Kombinationsheizkessel zur wahlweisen Verfeuerung von Stückholz oder Pellets. Die Anlage setzt sich aus dem Stückholzvergaser Biovent C22 mit Anschlussflansch - nachfolgend mit Stückholzteil bezeichnet - und dem Pelletsmodul zusammen.
3 Produktbeschreibung 3.2. Hauptkomponenten, Kombipell 1) Stückholzteil (Biovent C22 mit Anschlussflansch) 2) Pelletsmodul 3) Beschickungssystem (wahlweise spiro, spiro-flex, vacu oder Tagesbehälter) 4) Ascheaustragung (optional erhältlich) 5) Ladegruppe (zwingend erforderlich) ECON ECON WARNUNG! Ein Betrieb des Pelletsmoduls ist ausschließlich in Kombination mit dem Stückholzteil erlaubt! INFORMATION! Informationen zur Aufbau der Kombipell-Anlage sind der Montageanleitung zu...
4 Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtunge n, Kombipell 4.1. Sicherheitseinrichtungen zum thermischen Schutz 4.1.1.Temperaturregler Der Temperaturregler ist Teil der Steuerelektronik des Kombipell und bewirkt eine Leistungsreduktion bzw. ein Abschalten der Anlagenteile bei Überschreitung der vorgegebenen Kesselsolltemperatur. 4 1.2 . Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Bei der Kombipell Feuerungsanlage ist sowohl im Stückholzteil als auch im Pelletsmodul ein separater Sicherheitstemperaturbegrenzer verbaut.
Seite 17
4 Sicherheitseinrichtungen Nach dem Abkühlen ist der Anlagendruck bzw. der Wasserstand der Anlage zu kontrollieren und gegebenenfalls die fehlende Wassermenge zu ergänzen. Der Betreiber ist verpflichtet, die Funktionsbereitschaft der "Thermischen Ablaufsicherung" und des zugehörigen Wärmetauschers mindestens einmal monatlich durch Betätigen des Prüftasters zu kontrollieren. Weiters ist diese Sicherheitseinrichtung einmal jährlich durch die Herstellerfirma oder einen anderen Sachkundigen zu überprüfen.
Auslassstutzen des Sicherheitsventils entsprechend bemessen und angeordnet sein. Der EDER Kombipell ist werkseitig nicht mit einem Sicherheitsventil ausgestattet. Dieses ist folglich bauseits, gut zugänglich in unmittelbarer Nähe der Vorlaufleitung des Wärmeerzeugers nachzurüsten (z.B. durch Verwendung der original eder Ladegruppe 1”...
5 hydraulischer Anschluss 5. Hydraulischer Anschluss 5.1. Anschlusspunkte, Kombipell Sämtliche hydraulischen Anschlüsse des Kombipell sind auf der Kesselrückseite angebracht. Sowohl der Stückholzteil als auch das Pelletsmodul hat jeweils einen Vor - und einen Rücklaufanschluss. Das Pelletsmodul ist mit dem Stückholzteil hydraulisch in Serie zu verbinden. Tauchhülse für Kessel- Vorlaufanschluss temperaturfühler Stückholz-...
Kombipell. Kondenswasser bildet in Verbindung mit Verbrennungsrückständen ein aggressives Kondensat, welches die Lebensdauer des Kessels verkürzt. Die elektrische Ansteuerung der Rücklaufanhebung erfolgt seitens der Kesselelektronik. Die original EDER Ladegruppe 1” elektrisch mit Hocheffizienz-Pumpe reduziert die bauseits erforderlichen Arbeiten auf die Herstellung...
Seite 21
Ab 01.01.2013 in Heizungsanlagen ausschließlich hocheffiziente Heizungs- umwälzpumpen verbaut werden. Dies gilt sowohl für Pumpen in Neuanlagen als auch bei Austausch von Pumpen in bestehenden Heizungsanlagen. Selbstverständlich erfüllt die Fa. EDER diese Vorgabe und bietet die original eder Ladegruppe ausschließlich mit Hocheffizienzpumpe an. HINWEIS! Hocheffizienzpumpen stellen aufgrund ihrer Bauweise für einen langfristig...
Bedienungsanleitung) . INFORMATION! Vollständiges Schemenhandbuch mit vielen weiteren Schemen auf Anfrage bei der Fa. Anton EDER GmbH erhältlich! Durch die Aktivierung der Anlagenteile erhält die egelung die notwendigen Informationen sowohl über die angeschlossenen bzw. vorhandenen Komponenten als auch über den generellen hydraulischen Aufbau .
6 elektrischer Anschluss Elektr ischer Anschluss 6.1. Installationshinweise 6.1.1. Netzzuleitung Die Netzzuleitung ist ab Werk als Schutzkontakt Zuleitung ausgeführt er Anschluss kann durch Anstecken an einer Schutzkontakt (Schuko) Steckdose erfolgen. Zur vollständigen Trennung des Gerätes vom Netz ist dieser Stecker vorgesehen, weitere Trenneinrichtungen zum Heizkessel sind nicht enthalten.
6 elektrischer Anschluss 6.1.3. elektrische Daten Spannung: 1 x 230 V~ / 50 Hz Leistung saufnahme 86 W Absicherung Zuleitung imal 10 A träge max imal 3 1 A träge entspricht der maximalen Leistungsaufnahme in der Grundausstattung Kesse ls in Betriebsphase „Betrieb”...
Steuerelektronik Typ EDER ABCO10, 030522 -B09 Temperaturfühler zusätzlicher Wärmeerzeuger -M09 Ausgang WE2: Ladepumpe zusätzlicher Wärmeerzeuger oder Umschaltventil zusätzlicher Wärmeerzeuger (je nach Einstellung und verwendetem Anlagenschema) 6.2.2. Stromlaufplan Kombipell Pelletsmodul Legende -A01 Print für Kombipell-Pelletsmodul, Grundplatine,Typ 200331 -A02 Auswerteelektronik für Thermoelement, Typ eder TC_AMP 200334...
6 elektrischer Anschluss -A03 Print Lambdasondenauswertung Typ 9727 -B01 Heizpatrone für Zündeinheit -B02 Lambdasonde, wahlweise Typ Bosch oder Typ NTK -B03 Unterdrucktransmitter -B04 Temperaturfühler für Kesseltemperatur -B09 Näherungsschalter für Füllstand Zwischenbehälter (nur bei Ausführung vacu oder spiro) -K01 Relais für Sicherheitsthermostat -M02 Primärluftgebläse -M03...
7 Montage der Anlage 7 Montage der Anlage 7.1. Aufstellplatz Kombipell-A nlage erfordert einen waagrecht befestigten , nicht brennbaren Boden Aufstellplatz. Etwaige Unebenheiten sind auszugleichen . Zur ungehinderten Bedienung und Wartung der nlage ist unbedingt darauf zu achten, dass vor dem Kessel eine freie Durchgangsbreite von mind estens einem Meter vorhanden ist.
7 Montage der Anlage Für unsachgemäßen Zusammenbau übernimmt der Hersteller keine Verantwortung und es können dann auch keine Garantie- oder Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden ! 7.5. Rauchfanganschluss und Bemessung Voraussetzung für die einwandfreie Funktion der Feuerungsanlage ist der richtig dimensionierte Rauchfang.
Seite 46
7 Montage der Anlage 7 6 . . Mindestabstände angeführte Maße sind unbedingt einzuhalten! Pufferspeicher Kamin Zugbegrenzer Wand F 90 min. min. 0 mm Kombipell min. 0 mm Zuluft- öffnung Heizraum Feuerlöscher Heizraumtür Fluchtschalter (6 kg EN3) T 30 Aufstellungsbeispiel Kombipell mit Pufferspeicher HINWEIS!
Seite 47
7 Montage der Anlage 7 7 . . Der richtige Lagerraum Situierung · Der Lagerraum soll schmal und rechteckig sein sowie an der Außenwand liegen. · Das Transportfahrzeug muss so weit an die Befüllstutzen heranfahren können, dass durch die mechanische Belastung während der Befüllung die Pelletsqualität nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
Seite 48
7 Montage der Anlage gemäß TRVB H 118). Aus Sicherheitsgründen dürfen im Lagerraum keine freiliegenden Elektroinstallationen (Leuchten, elektrische Leitungen, Verteilerdosen, Steckdosen, Lichtschalter u. dgl.) vorhanden sein. Lagerzugänglichkeit Die Zugänglichkeit zum Lager muss derart sichergestellt sein, dass notwendige Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchgeführt werden können. Brandschutz Die grundlegenden Brandschutzanforderungen an Pelletslagerräume gemäß...
Seite 49
7 Montage der Anlage Die Anbringung eines abrieb- und reißfesten Prallschutzes ist erforderlich. Er muss im rechten Winkel zur Einblasrichtung an oder vor der dem Einblasstutzen gegenüberliegenden Wand angebracht werden (Stutzen der Druckentlastung im Lagerraum darf von Prallschutz nicht verschlossen werden). Befüllung, Befüllstutzen und Befüllleitungen Ein Lagerraum bzw.
Seite 50
7 Montage der Anlage · Die Kupplung des Absaugstutzens muss gleich dem Einblasstutzen oder mit SLW = 150 mm (F/150) ausgeführt werden. Nach dem Befüllvorgang die Stutzen mit entsprechenden Blindkupplungen dicht verschließen. · Die Befüllstutzen und -leitungen mit dem Mauerwerk verbinden bzw. erden (Verhinderung von elektrostatischer Aufladung).
Seite 51
7 Montage der Anlage Aufriss Lagerraum min. 200 mm min. Abstand 300 mm min. 300 mm 1 ... Befüllstutzen 2 … Brandschutztüre 3 … Holzpfosten (3 - 5 cm) 4 … Prallmatte 5 … Fördereinrichtung INFORMATION! Schmaler Lagerraum = geringes To volumen und somit eine gute Ausnutzung des Lagerraumes.
8 Ausführungsvarianten 8 Ausführungsvarianten 8.1. KOMBIPELL 22/15 spiro (Beschickung) Bei der Kombipell Heizungsanlage mit Beschickungssystem „spiro” werden die Pellets direkt über eine flexible, wartungsfreie und betriebssichere Schneckenfördereinrichtung zum Pelletsbrenner transportiert. Die flexible Schnecke samt Antriebsmotor ist auf der Zellenradschleuse drehbar aufgebaut und wird leistungsabhängig von der Kesselsteuerung angesteuert.
8 Ausführungsvarianten 8.1.1. Grundriss Heiz- und Lagerraum : Kombipell mit Beschickung spiro Hinweisschild Absaugstutzen Befüllstutzen “Abschalten der Anlage Steckdose (230 V~/16A) (geerdet) (geerdet) beim Befüllen” Wand F 90 min. 500 mm 1 m Abstand Holzpfosten Lagerraumtür (Druckentlastung) T 30 (mit rundum- Lagerraum laufender Dichtung) Fördereinrichtung...
8 Ausführungsvarianten 8.2. KOMBIPELL 22/15 spiro-flex (Beschickung Bei der Kombipell Heizungsanlage mit Beschickungssystem „spiro-flex” werden die Pellets direkt über eine flexible, wartungsfreie und betriebssichere Schneckenfördereinrichtung mit zugehöriger Entnahmeeinheit zum Pelletsbrenner transportiert. Die flexible Schnecke samt Antriebsmotor ist auf der Zellenradschleuse drehbar angekoppelt und wird leistungsabhängig von der Kesselsteuerung ange steuert spiro-flex Entnahmeeinheit hat eine...
8 Ausführungsvarianten 8.2.1. Grundriss Heiz- und Lagerraum : Kombipell mit Beschickung spiro-flex Hinweisschild Steckdose Absaugstutzen Befüllstutzen “Abschalten der Anlage (230 V~/16A) (geerdet) (geerdet) beim Befüllen” Wand F 90 min. 00 mm Holzpfosten (Druckentlastung) 1 m Abstand Lagerraumtür Entnahme- T 30 einheit Lagerraum (mit rundum-...
8 Ausführungsvarianten 8.3. KOMBIPELL 22/15 vacu (Beschickung) Bei der Kombipell vacu Anlage wird der Vorratsbehälter über ein kombiniertes Schnecken- augförder system beschickt. Die Förderschnecke dient zur Austragung der Pellets aus dem Lagerraum und ist in den Längen 1 m, 1.5m , 2 m, 2 5 m und 3 m erhältlich.
8 Ausführungsvarianten 8.3.1. Grundriss Heiz- und Lagerraum : Kombipell mit Beschickung vacu Zuluftöffnung Mindestabstände siehe Abschnitt 5.4. Wand F 90 Zugbegrenzer Kombipell Kamin min. 1000 mm Heizraumtür T 30 Heizraum Fluchtschalter min. 500 mm Feuerlöscher Saug- (6 kg EN3) schlauch Druckschlauch (Rückluftleitung) Fördereinrichtung...
8 Ausführungsvarianten 8.3.3. Druckentlastung Lagerraum Die Druckentlastung sorgt während des Saugvorganges für den erforderlichen Druckausgleich zwischen Lagerraum und Kombipell Saugsystem. Voraussetzung für die ordnungsgemäße Funktion der Druckentlastung: · Verlegung der Rückluftleitung entsprechend den Abbildungen unterhalb. Rückluft vom Vacu- Behälter muss über den den direkten Durchgang vom T-Stück zum Lagerraumeinlassstück geführt werden.
8 Ausführungsvarianten 8.4. KOMBIPELL 22/15 Tagesbehälter ( Grundriss Heiz- und Lagerraum Wand F 90 Lagerraum Lagerraum von Pellets Sackware bzw. Stückholz! Hinweis: Die Lagerung von Brennstoffen in Heizräumen ist nur bis zu einer maximalen Menge von 1,5 m3 in nicht brennbaren Vorratsbehältern zulässig.
8 Ausführungsvarianten 8.5. KOMBIPELL 22/15 spiro für GEObox Bei der Kombipell Heizungsanlage mit Beschickungssystem „spiro für GEObox” werden die Pellets direkt über eine flexible, wartungsfreie und betriebssichere Schneckenfördereinrichtung direkt von der Anschlusseinheit des GEObox Gewebetanks zum Pelletsbrenner transportiert. Die flexible Schnecke samt Antriebsmotor ist auf der Zellenradschleuse drehbar angekoppelt und wird leistungsabhängig von der Kesselsteuerung ange steuert .
8 Ausführungsvarianten 8.6. KOMBIPELL 22/15 vacu für GEObox Bei der Kombipell Heizungsanlage mit Beschickungssystem „vacu für GEObox” wird der Vorratsbehälter über die Saugförderanlage beschickt. Die Austragung der Pellets aus der GEObox erfolgt durch die Entnahmeeinheit mit Förderschnecke. Die Saugturbine fördert den Brennstoff über die Förderschläuche in den Vorratsbehälter der Kombipell Anlage.
· die Verbindung vom Rauchrohranschluss des Kombipell hin zum Kamin inkl. aller Isolierarbeiten muss fertig gestellt sein. GEFAHR! Beim Betrieb der Anlage ohne vorher durchgeführter Erstinbetriebnahme durch den Eder Servicetechniker oder sonstiger entsprechend ausgebildeter Person, kann es zu schweren Funktionsstörungen an der Anlage, schwersten Verletzungen und Sachschäden führen! HINWEIS! Eine durchgeführte Erstinbetriebnahme durch entsprechend ausgebildetes Personal ist...
9 Betrieb der Anlage 9.2. Bedienung Der Kessel darf nur vom geschulten Personen bedient werden. Der Betreiber ist beauftragt unbefugte Personen, insbesondere Kinder vom Kessel fern zu halten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Sachschäden und Verletzungen infolge unsachgemäßer Bedienung! .
Seite 65
9 Betrieb der Anlage · Anzünden des Brennmaterials · In dieser Betriebsphase wird die Abgastemperatur beobachtet. Zeigt sich eine steigende Tendenz wird automatisch in die Betriebsphase ‚Anheizen‘ und in weiterer Folge in die Betriebsphase ‚Auto‘ gewechselt. Wird keine steigende Abgastemperatur erkannt wird die Betriebsphase 'Anh.Erkennen' nach einer Weile automatisch und ohne Fehlermeldung beendet.
Seite 66
9 Betrieb der Anlage Durchführung des Nachheizvorganges · Verkleidungstüre öffnen - - > Ventilator geht auf erhöhte Drehzahl · Mindestens 10 Sekunden warten, dann Fülltüre langsam öffnen ACHTUNG! Die kurze Wartezeit in Verbindung mit dem langsamen Öffnen der Fülltüre gewährleisten, dass noch vorhandene Verbrennungsgase im Füllraum größtenteils über den Schwelgaskanal abgesaugt werden und somit die Gefahr ein Verpuffung minimiert wird.
9 Betrieb der Anlage 9. . Abschalten des Kombipell 9.5.1. Beenden des laufenden Heizbetriebes Sollte es notwendig sein, den laufenden Heizbetrieb des Kombipell Pelletsmoduls zu beenden bwz. den Kessel gegen das Wiedereinschalten zu sichern muss dies durch ändern der Kesselbetriebsart erfolgen. Ein beenden des kontrollierten Heizbetriebes durch ausstecken der Zuleitung ist strengstens verboten, weil der Kessel dadurch in einen unkontrollierten Zustand versetzt wird.
Seite 68
9 Betrieb der Anlage Veränderung weiter. Sobald beide Kesselteile soweit abgekühlt sind, dass ein sicheres Arbeiten ohne Gefahr von Verbrennungen durch Berührung heißer Oberflächen gegeben ist und zudem der Brenner vollständig ausgebrannt ist, kann die Reinigung bzw. Wartung entsprechend den Vorgaben diesem Handbuch durch...
10 Abgasmessung 10. Abgasmessung 10.1. Allgemeine Messvoraussetzungen Der Gesetzgeber schreibt wiederkehrende Überprüfungen von Heizungsanlagen durch ein befugtes Organ vor (In Deutschland durch die 1. BImSchV, in Österreich diverse Landesgesetze). Ein bis zwei Heiztage vor einer anstehenden Messung muss der Kessel gereinigt werden. Am Tag der Messung muss für eine ausreichende Wärmeabnahme gesorgt werden.
11 Reinigung Messung Förderdruck am Zugregler entsprechend einstellen (siehe Technische Daten) · Während der gesamten Messung müssen gleichbleibende Bedingungen herrschen (Leistung, Temperatur en, Förderdruck ) 11. Reinigung der Kombipell Heizungsanlage Die Kombipell Anlage muss alle 300 Betriebsstunden auf erforderliche Reinigung geprüft werden.
11 Reinigung INFORMATION! Wir empfehlen die Verwendung eines Aschesaugers zur komfortablen Durchführung der Reinigungsarbeiten. 11.1. Reinigung Stückholzteil vor jedem Anheizen · Hebel der Reinigungseinrichtung vor dem heizen mehrmals betätigen · Fülltüre öffnen, Schürtüre öffnen und Füllraumboden bei Bedarf von Asche befreien. Die restlichen Holzkohlestücke vom letzten Abbrand können selbstverständlich im Füllraum bleiben.
11 Reinigung HINWEIS! Trotz automatischer Ascheaustragung entstehen im Brennraum gewisse Ansammlungen von Verbrennungsrückständen, die von Zeit zu Zeit händisch zu entfernen sind. Nicht möglich ist es, den Kessel ohne zusätzliche manuelle Reinigung zu betreiben. 11.2.2. Reinigung Stückholzteil · Kontrolle ob Pelletsbetrieb bereits vollständig beendet. Idealerweise sollte der Pelletsbetrieb des Kombipell bereits seit einigen Stunden beendet sein.
Seite 73
11 Reinigung · Rauchgasverbindungskanal auf freien Durchgang prüfen. Mögliche Ascheanhäufung in den Ecken entfernen (mit Reinigungskratzer oder Aschesauger möglich). Eine gründliche Reinigung des Kanales ist im Zuge der jährlichen Wartung vorzunehmen. Dazu ist die Schikane auszubauen. Vorsicht! Im Kanal befindet sich die Lambdasonde für den Pelletsbetrieb. ·...
12 Wartung 12. Jährliche Wartung der Kombipell Heizungsanlage Die jährliche Wartung in Kombination mit den entsprechender Reinigung der Anlage ist Voraussetzung für einen langfristig störungsfreien Betrieb des Kombipell. Vor Antritt von Wartungsarbeiten ist der Kombipell außer Betrieb zu nehmen und spannungsfrei zu schalten (siehe Punkt 12.1.
12 Wartung automatischer Aschenaustragung · Korrekturwert am Unterdrucksensor mit eingegebenem Wert in der Elektronik auf Übereinstimmung überprüfen, gegebenenfalls Einstellung vornehmen. 12.2. Wartung des Stückholzteiles Im Zuge der Wartung sind mindestens einmal jährlich folgende Arbeiten am Stückholzteiles des Kombipell durchzuführen: · Saugzugventilator demontieren und reinigen, gegebenenfalls Saugzuggebläsekasten sowie Rauchrohranschluss-Stück auf vorhandene Ablagerungen überprüfen und reinigen.
Anlagenteiles sowie der Gesamtanlage. HINWEIS! Einstellung der gewünschten Betriebsart des jeweiligen Anlagenteiles sowie der Gesamtanlage nach erfolgter Wartung ist Bedingung für sicheren Heizbetrieb! INFORMATION! Beim Abschluss eines Wartungsvertrages erledigt der Eder Kundendienst diese Aufgaben im Zuge der jährlichen Wartung für Sie!
13 Gefahrenhinweise 1 . Gefahrenhinweise · Bei der Einbringung des Kessels kann es zu Verletzungen durch Herunterfallen des Kessels oder des Behälters kommen. · An den Kesselkanten kann es zu Abschürfungen bzw. zu Schnittverletzungen kommen. · Beim Aushängen der Brennerverkleidung kann es durch unvorsichtige Vorgangsweise zum Einklemmen kommen.
14 Sonderhinweise Beschädigung der Zellenradschleuse kommen. · Bei verbotenen Brennstoffen kann Feuer- und Explosionsgefahr auftreten. · Das Öffnen der Fülltüre darf nur während de Betriebsphase `, `Anh.Erkennen` oder `Ausbrennen` erfolgen. Ein Öffnen der Fülltüre während des Automatikbetriebes kann Verpuffungen zur Folge haben (Verpuffung: Schlagartiges Entzünden der Verbrennungsgase infolge von plötzlicher Sauerstoffzufuhr) ·...
15 Verschleißteile 15. Verschleißteile Verschleißteile sind bestimmungsgemäß einer Abnützung im Betrieb ausgesetzt und bei Bedarf zu erneuern. Zu den Verscheißteilen des Kombipell zählen: · T hermodynamische Brennkammer (bestehend aus mehreren separat erhältlichen Einzelteilen · Abbrandplatte · Sekundärluftführungskanal · Füllraumbleche · Isolier- und Hitzeschutzplatte der Füll türe ·...
Type(n): Kombipell 22/15 ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit den oben genannten EG- Richtlinien in alleiniger Verantwortung von Firma: Anton Eder GmbH. Weyerstraße 350 A 5733 Bramberg Folgende harmonisierte und nationale Normen und Spezifikationen sind angewandt: - EN ISO 12100...