Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsabhilfe; Funktionsweise Und Betrieb - Niko 05-363 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 05-363:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
05-361
Lesen Sie dieses Handbuch vor Montage und Inbetriebnahme vollständig durch. Bewahren Sie
dieses Handbuch sorgfältig für einen späteren Gebrauch auf.
1. BESCHREIBUNG
Der drahtlose Easywave-Fenster- bzw. Türkontakt (Sender) steuert drahtlose Easywave-Empfänger
an. Im Lieferumfang mit inbegriffen sind eine Batterie, ein Montagewinkel mit Befestigungsmagnet und ein
Montagesatz.
Das Produkt ist Bestandteil des Easywave-Funksystems, einer verdrahtungsfreien Installationstechnik,
die auf eine Verdrahtung zwischen den Tastschaltern (Bedienungspunkten) und den anzusteuernden
Verbrauchern verzichtet. Das Easywave-System ist modular aufgebaut und mit Sendern und Empfängern
ausgestattet. Wandsender besitzen die Form eines Tastschalters mit zwei, vier bzw. acht Bedientastern und
können auf einer Wand montiert werden. Handsender wiederum sehen wie eine klassische Fernbedienung
aus. 1 Sender kann eine unbegrenzte Anzahl an Empfängern gleichzeitig ansteuern, während 1 Empfänger
von maximal 32 Sendern gleichzeitig angesteuert werden kann.
Die Fern- bzw. drahtlose Bedienung der Elemente erfolgt auf Basis einer Funkwellen-Signalübertragung
im Frequenzbereich 868,3 MHz. Für diesen Frequenzbereich sind ausschließlich nicht dauerhaft sendende
Geräte zugelassen (max. 1 % pro Stunde bzw. 36 Sekunden), wodurch ein nur geringes Störpotential
erreicht wird. Aus diesem Grund eignet sich das drahtlose Easywave-System hervorragend für spezifische
Anwendungen wie der Renovierung von klassischen Inneneinrichtungen, für die Erweiterung von
vorhandenen Elektroinstallationen (die Schlitz- und Stemmarbeiten ausschließen), für den Einsatz in
Büroräumen mit mobilen Wänden oder in Installationsanlagen, wo eine komplizierte Verkabelung zu
vermeiden ist.
2. INSTALLATION
2.1. Montage
Tipp: Berücksichtigen Sie bei der Montage des Kontakts die lokalen Bedingungen und die Umgebung
(Abb. 1).
Tipp: Achten Sie auf eine störungsfreie drahtlose Signalübertragung zwischen Kontakt und Empfänger.
Montieren Sie den Empfänger so nahe wie möglich zum Kontakt.
Tipp: In den Wänden enthaltene Feuchtigkeit oder Metallkomponenten können die Übertragung der
drahtlosen Signale beeinträchtigen (Abb. 1). Installieren Sie den Kontakt deswegen niemals:
• in einem Schaltkasten oder Gehäuse aus Metall bzw. hinter Drahtgeflechten;
• in unmittelbarer Nähe von großen Metallobjekten;
• in unmittelbarer Bodennähe.
1. Schrauben Sie die Oberseite des Kontakts auf (Abb. 2, A).
2. Setzen Sie die mitgelieferte Batterie in die Batteriehalterung ein (Abb. 2, B). Der Pluspol muss nach
oben gerichtet sein.
3. Schieben Sie die Batteriehalterung wieder zwischen Batteriefeder und Platine zurück in den Kontakt
(Abb. 2, C).
4. Programmieren Sie den Kontakt auf den gewählten drahtlosen Easywave-Empfänger (siehe
Empfänger-Handbuch).
Versetzen Sie hierfür den Empfänger in den Programmiermodus. Bewegen Sie den Magneten über
die Kontaktfläche des Kontakts (schraffierter Bereich der Kontaktunterseite). Der Code wird nun zum
Empfänger gesendet.
5. Montieren Sie den Kontakt mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben oder mit einem Klebestreifen
(Abb. 2, D) am gewünschten Einbauort (z. B. an Tür oder Fenster).
6. Schrauben Sie die Oberseite des Kontakts wieder zu (Abb. 2, E).
7. Kleben Sie den Magnet genau gegenüber der markierten Kontaktfläche der Kontaktunterseite
(Abb. 2, F) am Tür- oder Fensterflügel an.
Der Abstand zwischen Magnet und Kontakt darf maximal 5 mm betragen (Abb. 3).

3. FUNKTIONSWEISE UND BETRIEB

3.1. Allgemeine Funktion
Beim drahtlosen Easywave-Fenster- bzw. Türkontakt (Sender) handelt es sich um einen Magnetkontakt,
der über Drahtlossignale den Status von Objekten an einen drahtlosen Easywave-Empfänger sendet.
Beim Öffnen oder Schließen einer Tür bzw. eines Fensters wird ein Easywave-Code gesendet, wodurch der
angeschlossene drahtlose Easywave-Empfänger je nach eingestelltem Betriebsmodus einen Schaltvorgang
ausführt.
Aktion
Folge
Das Fenster bzw. die Tür wird
Es wird Code A
geöffnet.
(Standardfunktion) gesendet.
Das Fenster bzw. die Tür wird
Es wird Code B
geschlossen.
(Standardfunktion) gesendet.
3.2. Reichweite der Easywave-Handsender zu den drahtlosen Easywave-Empfängern
4
Easywave-Handsender beeinträchtigen nicht die Funktion weiterer, mit einer Fernbedienung angesteuerten
Geräte (TV-, Video- und Audiogeräte). Sie brauchen den Handsender nicht optisch auf den drahtlosen
Easywave-Empfänger auszurichten. Die Reichweite beträgt in Innenräumen ca. 30 m. In Außenbereichen
ist eine Reichweite von bis 100 m möglich. Der Sendebereich des Handsenders hängt von den in der
Wohnung verwendeten Materialien ab. Um die Signalstärke des Drahtlossignals zu bestimmen, können
Sie ein Diagnosegerät (05-370) verwenden. Das Diagnosegerät erkennt alle im 868,3 MHz-Bereich
versendeten Signale. Die neun Anzeige-LEDs zeigen die Empfangsqualität des Sendesignals bzw.
DE
nv Niko sa Industriepark West 40, BE-9100 Sint-Niklaas, Belgium — tel. +32 3 778 90 00 — fax +32 3 777 71 20 — e-mail: support@niko.be — www.niko.eu
die Stärke der vorhandenen Störsignale an. Sie können dadurch feststellen, ob die Reichweite des
Handsenders ausreicht. Abb. 1 verdeutlicht den vom verwendeten Material abhängigen Qualitätsverlust des
Sendebereichs. In Bereichen von nur ungenügender Reichweite können Sie einen drahtlosen Easywave-
Repeater (05-535) verwenden.
3.3. Batterie
Eine fast leere Batterie wird von der frontseitigen Anzeige-LED des Kontakts angezeigt und es wird eine
entsprechende Meldung gesendet.
Anzeichen
- Die Anzeige-LED blinkt drei
Sekunden lang rot bzw. grün
auf.
- Es wurde eine Meldung
gesendet.
- Die Anzeige-LED blinkt neun
Sekunden lang zweimal
hintereinander rot auf.
- Der Kontakt ist nicht aktiviert.
Die Anzeige-LED leuchtet nach
dem Batteriewechsel rot auf.
Die Anzeige-LED leuchtet
dauerhaft rot auf.
Wie tausche ich die Batterie aus?
1. Schrauben Sie die Oberseite des Kontakts auf.
2. Ziehen Sie zum Herausziehen der Batteriehalterung die Lasche und tauschen Sie die Batterie aus.
Beachten Sie die Polarität: Der Pluspol muss sichtbar sein!
Tipp: Verwenden Sie ausschließlich Batterien des Typs CR2032.
3. Schrauben Sie wieder die Gehäuseoberseite auf den Kontakt auf.
Achtung: Die Codierung des Kontakts bleibt auch aufrechterhalten wenn der Kontakt unter Spannung
steht. Nach dem Batterieaustausch müssen Sie die Codierung des drahtlosen Easywave-Empfängers
nicht erneut programmieren.
4. STÖRUNGSABHILFE
1. Wenn das Easywave-System nach der Programmierung nicht funktioniert, sollten Sie immer zuerst
folgende zusätzliche Überprüfungen ausführen:
• Überprüfen Sie, ob die Schutzfolie zwischen der Batterie und den Batteriekontakten im
• Überprüfen Sie, ob zwischen der Batterie und den Kontakten ein guter Kontakt herrscht.
• Überprüfen Sie die Funktion der angeschlossenen Empfänger. Drücken Sie die vorne am
• Überprüfen Sie die Funktion des Kontakts. Nehmen Sie den Kontakt und gehen Sie in Richtung
• Überprüfen Sie bei einer schon bestehenden Elektroinstallation, ob es im Umfeld des Easywave-
2. Konnte das Problem nicht beseitigt werden, müssen Sie folgende Punkte überprüfen:
Problem
Der Empfänger reagiert nicht auf
den Kontakt.
LED-Signal
Die vorne am Kontakt befindliche
Anzeige-LED blinkt einmalig
rot auf.
Die vorne am Kontakt befindliche
Anzeige-LED blinkt einmalig
grün auf.
Status
Die Batterie ist fast leer.
Die Batterie ist leer.
Sie haben eine frühere Meldung
über eine fast leere Batterie
ignoriert. Der Kontakt stellt
seinen Betrieb ein.
Die Batteriespannung ist zu
niedrig.
Kontakt entfernt ist.
Empfänger befindliche Programmiertaste. Wenn die Anzeige-LED nicht blinkt, ist der Empfänger
defekt.
Empfänger:
- Das Easywave-System funktioniert erst dann wieder, wenn es sich näher am Empfänger
befindet. Verwenden Sie einen drahtlosen Easywave-Repeater (05-535), um den Bereich zu
vergrößern.
- Das Easywave-System funktioniert selbst dann nicht, wenn es sich näher am Empfänger
befindet. Überprüfen Sie die Programmierung und/oder die Batterien des Kontakts.
Systems zu Veränderungen gekommen ist, die Störungen verursachen könnten (Metallschränke,
Metall in Wänden, umgesetzte Möbel ...). Stellen Sie möglichst den ursprünglichen Zustand wieder
her.
Ursache
Die Batterie ist leer bzw. fast leer. - Überprüfen Sie die
In bestimmten Situationen
können andere Drahtlosprodukte,
die auf derselben Frequenz
arbeiten und die sich in
unmittelbarer Nähe zum Kontakt
und zum Empfänger befinden,
Störungen verursachen.
Die Programmierung ist
fehlgeschlagen bzw. wurde
gelöscht.
Aktion
Sie müssen baldmöglichst die
Batterie austauschen.
Sie müssen sofort die Batterie
austauschen.
Lösung
Batterieladung.
- Tauschen Sie nötigenfalls die
Batterie aus.
Überprüfen Sie, ob die
Signalübertragung zwischen
Sender und Empfänger
störungsfrei verläuft.
Führen Sie eine erneute
Codierung des ausgewählten
drahtlosen Easywave-
Empfängers aus. Richten Sie sich
hierfür nach den Anleitungen des
Empfänger-Handbuchs.
PM005-36300R13485

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis