•Objektivverschiebung: verwenden Sie ◂, ▸, ▴ oder ▾ um das projizierte Bild horizontal
und/oder vertikal zu verschieben.
•Objektivmitte: automatische Objektivjustierung zur Erreichung der Position auf der Achse.
•Vertikale Bildkorrektur: vertikale Kompensation für die Mittenverschiebung des Bilds
(siehe Hinweis).
•Kalibrierung der Objektivverschiebung: Kalibrierung durchführen und Objektiv in die
Mittelposition zurückführen
•Kalibrierung von Zoom und Fokus des Objektivs: Kalibrierung der Zoom- und
Fokusmotoren durchführen.
Es besteht die Möglichkeit, die Einstellungen für die Positionen von Zoom, Fokus, vertikaler
und/oder horizontaler Verschiebung, die einem Videoformat entsprechen, für jeden
Signaltyp und jeden Eingang des Projektors zu speichern. (siehe "Speicher" auf Seite 35)
Beachten Sie:
ändert sich die Bildmitte entsprechend der Achsenverschiebung. Diese Änderung muss mit
der vertikalen und/oder horizontalen Verschiebung kompensiert werden.
Zoom, Fokus, vertikale und/oder horizontale Verschiebung funktionieren nicht bei LENSM0,
da dies ein Objektiv mit festem Zoom ist.
Achtung:
Nachdem Sie die Kalibrierung der Objektivverschiebung ausgewählt und bestätigt
haben, beginnt das Objektiv, sich zu bewegen. Berühren Sie das Objektiv nicht und stellen
Sie keine Gegenstände in seine Nähe, da dies zu Verletzungen oder Fehlfunktionen führen
kann.
Bei einigen Einstellungspositionen kann der Bereich der Objektivverschiebung eingeschränkt
sein, selbst dann, wenn das Gerät innerhalb der angegebenen Parameter installiert wurde.
Lampeneinstellungen
•Lampenstrom: stellen Sie den Wert des Lampenstroms ein (in Watt). Die Nennleistungen
reichen von 280 W bis 350 W, in Schritten von 10 W. Niedrigere Werte verringern die
Helligkeit, verlängern aber die Lebensdauer der Lampe.
•Lampenauswahl: wählen Sie aus, welche Lampe(n) verwendet wird/werden.
•1: eine Lampe leuchtet, die Lampe #1
•2: eine Lampe leuchtet, die Lampe #2
•Beide: zwei Lampen leuchten: Lampe #1 und Lampe #
• Zeit für automatisches Wechseln: Diese Funktion ist aktiviert, wenn nur eine Lampe
arbeitet.
Es ist möglich, die Anzahl der Stunden einzustellen, nach denen der Projektor automatisch
die Lampe wechselt, damit beide Lampen gleichmäßig verbraucht werden und die Helligkeit
gleich bleibt.
Standardmäßig wechselt der Projektor die Lampe automatisch bei einem Defekt.
Die Zeit reicht von 0 bis 100 Stunden.
Die Funktion für das automatische Wechseln zur angegebenen Zeit ist aktiviert, wenn sie
nicht den Wert Null hat, und sie tritt beim nächsten Start des Projektors in Kraft, nicht wenn
ein Bild angezeigt wird.
Nehmen Sie zum Beispiel an, die aktuelle Lampe ist Lampe #1 mit 120 Stunden, Lampe #2
hat 80 Stunden, und die Zeit für das automatische Wechseln ist auf den Wert 30 eingestellt.
Wenn Lampe #1 150 Stunden erreicht, wechselt der Projektor automatisch zu Lampe #2.
3
Bedienung
Wenn Sie bei achsenverschobener Projektion hinein- und herauszoomen,
SIRIO
32
Benutzerhandbuch