So funktioniert der Trockner
Das integrierte Gebläse (9) lässt die Raumluft durch den Trockner zirkulieren. Wenn die feuchte Luft
den Verdampfer (2) passiert, wird sie bis zum Taupunkt abgekühlt und das Kondenswasser setzt sich
ab. Das Wasser läuft durch einen Kondenswasserfilter (4) in den Auffangbehälter (7). Das
Kondenswasser wird von dort automatisch mithilfe der integrierten Wasserpumpe (10) abgepumpt,
die eine Steighöhe von maximal fünf Metern meistert. Die Pumpe ist ständig in Betrieb, sollte sie das
Wasser aufgrund eines verklemmten Schlauchs oder einer anderen Störung jedoch nicht entleeren
können, wird der Überfüllsensor (5) aktiviert und die Maschine gestoppt.
Die trockene und kalte Luft strömt dann weiter durch den Kondensator (3), wo sie zum einen durch
die Kompressorwärme und zum anderen durch die bei der früheren Umwandlung von Wasserdampf
zu Wasser zurückgewonnene Energie erwärmt wird. Die trockene und warme Luft wird dann wieder
in den Raum geblasen.
Für eine optimale Funktion ist die Enteisung in der Maschine bedarfsgesteuert und wird nur aktiviert,
wenn die Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse so sind, dass die Kühlspirale anfängt, zu
vereisen.
© Corroventa Entfeuchtung GmbH
2020.04
1. Prozessluftfilter
2. Verdampfer
3. Kondensator
4. Tropfschale /
Kondenswasserfilter
5. Überfüllsensor
6. Schwimmer
7. Auffangbehälter
8. Kompressor
9. Gebläse
10. Wasserpumpe
11. Extraheizgerät
12. Elektroniksteuerung
7 (17)