Herunterladen Diese Seite drucken

Schenker Storen SE 400 Benutzer- Und Installationsanleitung Seite 3

Mehrkanalsteuerung mit wetterstation

Werbung

Benutzer- und Installationsanleitung
Mehrkanalsteuerung SE 400 mit Wetterstation, Art. Nr. 19439510
Diese Dokumentation gehört zur Anlage und muss für künftige Verwendung aufbewahrt werden!
Ausgabe 2, V200420
1. Schieben Sie das Gerät von oben auf die Halterung
2. Ziehen Sie die Schraube der Halterung an, um das
Gerät zu sichern.
3. Verschrauben Sie den M8-Steckverbinder des
Anschlusskabels mit der Anschlussbuchse an der
Geräteunterseite.
Verbinden Sie das lose Ende des Anschlusskabels mit der
Steuerung.
Verwenden Sie die rote und die schwarze Ader für
+24VDC und GND (polungsunabhängig). Gelb und weiss
sind nicht belegt.
5. Bedienung
5.1 Touch - Display
Die manuelle Steuerung, sowie die Einstellungen der
Automatikfunktionen
und
Einrichtungen
erfolgt
über
Steuerung. Um die Oberfläche zu schonen, sollten keine
spitzen Gegenstände zur Bedienung verwendet werden.
5.2 Zentrale Bedienung
Die manuelle zentrale Bedienung der Antriebe und Geräte
erfolgt im manuellen Menü, das über die Taste „Manuell"
auf dem Startbildschirm (Wetteranimation) aufgerufen wird.
Pro Gruppe kann zwischen „Manuell" und „Automatik"
umgeschaltet werden. Die Antriebe können somit entweder
über die erscheinenden Bedienungselemente gesteuert
werden,
oder
erhalten
entsprechenden Befehle gemäss den gemachten Ein-
stellungen.
6. Einstellungen
6.1 Grundeinstellungen
Im Menübereich „System > Installation" können folgende
Einstellungen vorgenommen werden:
• Grundlegende Eigenschaften der Antriebe und Geräte an
Ein-/Ausgängen
definieren
Fensterantriebe, Externe Taster, Interne Taster, Multi-
funktionseingang, Multifunktionsausgang)
• Funkverbindungen zu Geräten einlernen
• Internes Thermo-/Hygrometer konfigurieren
• Reihenfolge der Antriebe und Geräte definieren
6.2 Einstellungen für Antriebe
Lamellenstoren, Markisen oder Rollladen, aber auch
Fenster und Schiebetüren werden auf verschiedene Arten
angesteuert. So benötigen sie für automatische Funktionen
auch unterschiedliche Informationen. In diesem Menü
werden Einstellungen für z.B. Fahrzeiten, Wendeimpulse
und Benennung gemacht.
6.3 SE 400 einstellen
Im Menübereich „System > SE 400 einstellen" können
Einstellungen zur Steuerung gemacht werden:
• Zeit, Datum und Standort (sofern noch nicht über GPS-
Empfänger eingelesen)
• Steuerung neu starten, auf Werkeinstellungen zurück-
setzen
• Zugangscode einrichten
der
angeschlossenen
das
Touch-Display
der
von
der
Automatik
die
(für
Storen-
und
6.4 Automatik einstellen
Im Menübereich „System > Automatik einstellen" können
für alle definierten Ausgänge individuell die Automatik-
funktionen definiert werden. Je nach Art des Ausgangs
stehen diverse Funktionen zur Verfügung:
• Lichtstärke, Sonnenrichtung und –Höhe, Dämmerung
• Fahrposition, Lamellenstellung, Lamellennachführung
• Innen- / Aussentemperatur
• Sicherheit: Wind, Niederschlag und Frost
• Zeitprogramme und Automatik – Reset
7. Störungsbehebung
Beim Eintritt einer Störung sind die folgenden Punkte zu
kontrollieren.
• Systematische Kontrolle auf korrekte Verdrahtung
• Prüfung, ob die Anschlussdrähte sauber unter die
Klemmen geführt sind. (keine Isolation eingeklemmt).
8. Technische Daten
Steuerung
Gehäuse
Farben
Montage
Schutzart
Masse
Ausschnitt für
Unterputzkasten
Umgebungstemperatur
Eingänge
Ausgänge
Funk
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme
Wetterstation
Gehäuse
Farbe
Montage
Schutzart
Masse
Gewicht
Umgebungstemperatur
Betriebsspannung
Strom
Messbereich Temperatur,
Auflösung
Messbereich Wind,
Auflösung
Genauigkeit Wind
Messbereich Helligkeit
Auflösung Helligkeit
Genauigkeit Helligkeit
Seite 3 von 4
Glas, Kunststoff
Weiss / Hellgrau
Unterputz / Hohlwand, oder
Aufputz in Gehäuse
IP 40
Zentraleinheit ca. 181×131mm
Aufbautiefe ca. 8mm
166 +1/-0 x 116 +1/-0 x 80mm
(BxHxT)
Betrieb 0 – +45°C
Lagerung -30 – +70°C
Betauung vermeiden
2 Multifunktionseingänge
4 Tastereingänge
4 Steuerausgänge für Antriebe
2 Multifunktionsausgänge
32 Kanäle (Ein-/Ausg.), 868.2MHz
230V AC, 50Hz
Bereitschaft max. 11W
Kunststoff
Weiss / Transluzent
Aufputz
IP 44
ca. 62 x 71 x 152 mm (B×H×T)
ca. 90g
Betrieb -30...+50°C
Lagerung -30...+70°C
24V DC
max. 105mA
-30...+50°C
0.1°C
0...126 km/h
0.1 km/h
±15% des Messwerts bei
Anströmung von 45°...315°
(frontal entspricht 180°)
0 – 99.000Lux
1 Lux bis 300 Lux
2 Lux bis 1000 Lux
25 Lux bis 99.000 Lux
±15% des Messwerts bei
30...30.000 Lux

Werbung

loading