Herunterladen Diese Seite drucken

Schenker Storen SE 400 Benutzer- Und Installationsanleitung Seite 2

Mehrkanalsteuerung mit wetterstation

Werbung

Benutzer- und Installationsanleitung
Mehrkanalsteuerung SE 400 mit Wetterstation, Art. Nr. 19439510
Diese Dokumentation gehört zur Anlage und muss für künftige Verwendung aufbewahrt werden!
Ausgabe 2, V200420
auf und gibt einen Sicherheits-Fahrbefehl aus (AUF für
Beschattungsprodukte)
3.7 Gebrauchshinweise
Automatisch gesteuerte Antriebe (Storen, Fenster...)
können sich unerwartet in Bewegung setzen. Dadurch:
• dürfen sich im Bewegungsbereich der Antriebe keine
Fremdgegenstände befinden.
• besteht die Gefahr des Aussperrens. Es muss
sichergestellt werden, dass bei Aufenthalt ausserhalb der
Wohnung der Rückweg / Zugang nicht versperrt wird.
• muss die Anlage bei Wartungsarbeiten (z.B. Fenster-
reinigung) fachgerecht ausser Betrieb gesetzt werden.
Bei einsetzendem Regen kann je nach Verhältnissen etwas
Zeit vergehen, bis die Wetterstation Regen erkannt. Es
muss eine Schliesszeit einberechnet werden. Keine
feuchtigkeitsempfindliche Gegenstände z.B. unter ein
Dachfenster stellen.
Bei einem Stromausfall ist die Anlage nicht funktionsfähig.
Daher sollten z.B. die Storen bei drohenden Witterungs-
einflüssen rechtzeitig in eine sichere Position gefahren
werden, insofern dies nicht durch die Automatikfunktion
(Produktschutz) bereits geschehen ist.
3.8 Entsorgung
Das Gerät muss nach dem Gebrauch entsprechend den
gesetzlichen
Vorschriften
Wiederverwertung zugeführt werden. Nicht über den
Hausmüll entsorgen!
4. Wetterstation
Die Wetterstation erfasst folgende Werte:
• Aussentemperatur
• Windgeschwindigkeit
• Helligkeit
• Niederschlag
• GPS-Signal für Zeit, Datum, Position und Sonnen-
standsberechnung
4.1 Montageort
Wählen Sie eine Montageposition am Gebäude, wo Wind,
Regen und Sonne ungehindert von den Sensoren erfasst
werden können. Es dürfen keine Konstruktionsteile über
der Wetterstation angebracht sein, von denen noch Wasser
auf den Niederschlagssensor tropfen kann, nachdem es
bereits aufgehört hat zu regnen oder zu schneien. Die
Wetterstation darf nicht durch den Baukörper oder zum
Beispiel
Bäume
abgeschattet
Wetterstation muss mindestens 60 cm Freiraum belassen
werden, um eine korrekte Wind-messung zu ermöglichen
und bei Schneefall ein Einschneien zu verhindern. Durch
den
Abstand
wird
zugleich
Beachten Sie bitte auch, dass eine ausgefahrene Markise
keinen Schatten auf die Wetterstation wirft und diese nicht
in den Windschatten legt.
Auch die Temperaturmessung kann durch äussere
Einflüsse verfälscht werden, z. B. durch Erwärmung oder
Abkühlung des Baukörpers, an dem der Sensor montiert ist
(Sonneneinstrahlung, Heizungs- oder Kaltwasser-rohre).
Magnetfelder, Sender und Störfelder von elektrischen
Verbrauchern (z. B. Leuchtstofflampen, Leuchtreklamen,
Schaltnetzteile etc.) können den Empfang des GPS-
Signals stören oder unmöglich machen
entsorgt,
bzw.
der
werden.
Unter
der
Vogelbiss
vorgebeugt.
90°
4.2 Halterung anbringen
4.2.1 Wandmontage
Lochabstand 30 mm
4.2.2 Mastmontage
4.3 Wetterstation anbringen und anschliessen
Abbildung 10: Geräteanschluss
Seite 2 von 4
Abbildung 3:
Das Gerät muss senkrecht
an einem freistehenden
Mast, bzw. an einer Wand
angebracht werden.
Um Eindringen von
Wasser in die Wand oder
den Sensor zu vermeiden,
sollte eine Wassernase
gemacht werden.
Abbildung 4:
Der Sensor muss in
Querrichtung horizontal
(waagerecht) angebracht
werden.
Abbildung 5:
Die Wetterstation muss
nach Süden ausgerichtet
werden.
Abbildung 6: Ansicht von vorne
Schrauben Sie die Halterung
an die Wand. Verwenden Sie
Befestigungsmaterial
(Schrauben, Dübel) welches
für den Untergrund geeignet
ist. Achten Sie darauf, dass die
Pfeile nach oben weisen.
Abbildung 7: Ansicht von unten
Führen Sie die Schelle durch
die Aussparung in der
Halterung. Ziehen Sie die
Schleife am Mast fest.
Achten Sie darauf, dass die
Pfeile nach oben weisen.

Werbung

loading