Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kindersicherung Und Energiesparmodus; Das Gerät Während Des Betriebs Anhalten; Fehlermeldungen; Funkenbildung - Daewoo koc-8u0t Bedienungsanleitung

Mikrowellenherd mit heissluft und grill
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kindersicherung und Energiesparmodus

Kindersicherung: Die Kindersicherung verhindert, dass das Gerät benutzt werden kann. Beispielsweise, weil sich Kinder durch heiße
Flüssigkeiten verletzen könnten.
Energiesparmodus: Diese Funktion wird für das Sparen von Energie eingesetzt.
Aktivierung der Kindersicherung:
1. Drücken Sie die Taste STOP/CLEAR (Stopp/Löschen).
„ :0" erscheint in der Anzeige.
2. Drücken Sie die Taste STOP/CLEAR (Stopp/Löschen) und halten Sie sie dann 3 Sekunden lang gedrückt.
Das Kindersicherungsschloss wird angezeigt, und alle Knöpfe und Tasten des Geräts sind gesperrt. Jetzt kann das Gerät nicht betrieben werden.
3. Um die Kindersicherung wieder aufzuheben, wiederholen Sie einfach den oben beschriebenen Schritt 2.
Das Gerät lässt einen Piepton ertönen und die Verriegelungsanzeigeleuchte erlischt.
Das Gerät steht nun wieder für den normalen Betrieb zur Verfügung.
Einstellen des Energiesparmodus
1. Drücken Sie die Taste STOP/CLEAR (Stopp/Löschen).
„ :0" erscheint in der Anzeige.
2. Drücken Sie die Taste CLOCK (Uhr) und halten Sie sie dann 3 Sekunden lang gedrückt.
Die Anzeige schaltet sich daraufhin ab und es ertönt ein Piepton.
Um das Gerät im Energiesparmodus zu betreiben, drücken Sie bitte eine beliebige Taste oder drehen Sie den Drehknopf.
Dann erscheint entweder „ :0" oder die Uhr, und der Betrieb aller Funktionstasten ist der gleiche wie im Normalmodus. Falls jedoch innerhalb von 10
Sekunden im Frei-Modus oder während der Betätigung der Tasten kein Betrieb des Geräts erfolgt, verschwinden alle Inhalte der Anzeige wieder.
3. Um den Energiesparmodus wieder zu verlassen, wiederholen Sie bei eingeschalteter Anzeige bitte einfach die Schritte, die Sie für das Einstellen des
Modus ausgeführt haben.
Der Energiesparmodus wird abgebrochen und das Gerät lässt einen Piepton ertönen.
Das Gerät steht nun wieder für den normalen Betrieb zur Verfügung.
Das Gerät während des Betriebs anhalten
1. Öffnen Sie die Gerätetür.
• Der Betrieb des Gerätes stoppt.
• Sie können den Betrieb des Gerätes wieder aufnehmen, indem Sie die Gerätetür schließen und die Taste START drücken.
2. Drücken Sie die Taste STOP/CLEAR (Stopp/Löschen)
• Der Betrieb des Gerätes stoppt.
• Wenn Sie die Geräteeinstellungen für die Zubereitung abbrechen möchten, drücken Sie bitte ein weiteres Mal die Taste
STOP/CLEAR (Stopp/Löschen).

Fehlermeldungen

Funkenbildung / Lichtbogenbildung
Wenn Sie im Garraum des Geräts Funken- oder Lichtbogenbildung feststellen, drücken Sie bitte die Taste STOP/CLEAR (Stopp/Löschen) und
beheben Sie das Problem.
Bei Mikrowellengeräten versteht man unter „Lichtbogen- bzw. Funkenbildung" die Bildung von Funken im Garraum. Lichtbogenbildung wird
verursacht durch:
- Metall- oder Folienteile, die die seitliche Innenverkleidung des Garraums berühren.
- Folienteile, die nicht fest mit dem Gargut verbunden sind (abstehende Ecken wirken wie Antennen)
- Metallteile oder -gegenstände wie Beutelverschlussclips, Geflügelklammern/-spieße oder auch mit Goldrand verziertes Kochgeschirr, das sich
in der Mikrowelle befindet.
- Küchentücher aus Recyclingpapier, das kleine Metallbestandteile enthält und das in der Mikrowelle eingesetzt wird.
• Falls die Temperatur im Innern des Gerätes höher als erwartet ist oder falls der
Temperaturfühler nicht ordnungsgemäß funktioniert, wird in der Geräteanzeige die
Meldung „Err 2" (Err = Error = Fehler) dargestellt.
• Trennen Sie das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung
und setzen Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung.
• Wenn der Temperaturfühler nicht angeschlossen ist, wird in der Geräteanzeige die
Meldung „Err 3 (Err = Error = Fehler) dargestellt.
• Trennen Sie das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung
und setzen Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis