Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frequenz; Einschaltschaltschwelle, Maximale Und Letzte Amplitude; Normwert; Abgleichursache - SWARCO CD3224 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3.7 Frequenz

Die hier angezeigte Frequenz in kHz liegt innerhalb des eingestellten Frequenzbereiches
und wird z.B. zur Kontrolle des Frequenzabstandes zu Kanälen anderer Detektoren
verwendet (siehe Hinweise zur Frequenzeinstellung bei mehreren Detektoren in Kapitel
7.1.2)

7.3.8 Einschaltschaltschwelle, maximale und letzte Amplitude

Diese Werte werden alle in der Einheit [%] dargestellt und können daher direkt miteinander
und zum Normwert in Relation gesetzt werden:
• Die Einschaltschwelle wird automatisch aus dem Normwert ermittelt.
• Beispiel Relation Einschaltschwelle – letzte Amplitude:
Letzte Amplitude 1,200 %,
Einschaltschwelle 0,100 %:
d.h. das letzte Fahrzeug hatte einen maximalen Verstimmungswert der 12 mal
größer ist als die Einschaltschwelle.
Bei Über- bzw. Unterschreitung der Einschaltschwelle wird die „Kanal-belegt"- bzw. „Kanal-
frei"-Meldung auf der Kanal-LED und Schaltausgang vorgenommen.
Die maximale Amplitude gibt die maximale Verstimmung seit dem letzten Abgleich an und
sollte etwa das 2 – 3-fache des Normwertes betragen.
Diese Werte können mit dem LoopMaster-Menüpunkt: „Reset Zähler" zurückgesetzt werden.

7.3.9 Normwert

Dieser Diagnosewert gibt den Mittelwert der Bedämpfungsamplituden von Pkw in der Einheit
[%] an und wird zur Kontrolle der automatischen Kalibrierung verwendet (siehe Kapitel 6.3).

7.3.10 Abgleichursache

Die Abgleichursache zeigt die Ursachen für die in Abgleichzähler und Haltezeitüber-
schreitung angezeigten Anzahlen an:
• Messwertüberschreitung:
Ursache z.B. für eine folgende Kanalstörung Schleife offen oder kurzgeschlossen
• Normwert außerhalb der zulässigen Grenzen:
Wird während der automatischen Kalibrierung (siehe Kapitel 6.3) ein zu kleiner Normwert
ermittelt, wird die Kalibrierung mit der Grundeinstellung neu gestartet. Beim mehrmaligen
Auftreten dieses Fehlers muss die Fehlerursache (z.B.: zu lange Schleifenzuleitung,
eisenarmierte Fahrbahn oder Brücken, seitlich versetztes Überfahren der
Induktionsschleifen in Baustellen) ermittelt werden und, falls möglich, beseitigt werden.
• Fehler anderer Kanal, Systemabgleich:
Der Abgleich wurde bei einem Doppelschleifensystem (Kanal 1, 2 bzw. 3, 4) von dem
jeweils anderen Kanal ausgelöst.
• Haltezeitüberschreitung:
Durch Ablaufen der Haltezeit wurde für den Kanal ein Abgleich durchgeführt und der
Zähler Haltezeitüberschreitung erhöht.
• Bedienung (Schnittstelle, Schalter):
Der Abgleich wurde durch den Anwender durch Betätigen des Reset-Tasters oder durch
Parameteränderung mittels LoopMaster ausgelöst.
www.swarco.com
SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH, Niederkircher Straße 16, D-54294 Trier, Germany
T. +49-651-81002-0, F. +49-651-81002-999, E. detection@swarco.de
33/45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis