Herunterladen Diese Seite drucken

Parker D1VWEE Serie Kurz- Betriebsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D1VWEE Serie:

Werbung

Kurzbetriebsanleitung
Achtung: Sicherheitsrelevante Hinweise bitte beachten und umsetzen!
Allgemein (A)
A1. Lieferung - Bitte sofort nach Erhalt des Produktes kontrollieren, ob der Inhalt dem angegebenen
Lieferumfang entspricht und ob keine offensichtlichen Beschädigungen vorliegen!
A2. Informationspflicht - Informationen zur Sicherheit und Gesundheit in Produktdokumentationen
müssen vor der kundenspezifischen Anwendung (z. B. Inbetriebnahme, Wartung, ...) sowie vor allge-
meinen Verwendungen (z. B. Lagerung Transport, ...) gelesen und verstanden werden.
A3. Bestimmungsgemäße Verwendung - Wird unser Produkt nicht in der bestimmungsgemäßen
Verwendung eingesetzt, baulich verändert, unsachgemäß verwendet oder bestehen Ausfälle durch
Fremdeinwirkung sowie höhere Gewalt, können Gefahren entstehen, die vom Hersteller nicht betrach-
tet wurden. Die daraus resultierenden Schäden liegen nicht mehr in der Verantwortung von Parker.
A4. Beschriftungen, Typenschilder - Direkt am Ventil angebrachte Hinweise wie z. B. Anschlussplä-
ne und Typenschilder sind zu beachten und in lesbarem Zustand zu halten.
A5. Arbeiten an der Elektronik und Hydraulik - Installation und Inbetriebnahme der Elektronik darf
nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Vor Inbetriebnahme/Montage/Demontage der Hydraulikkomponenten müssen alle vorgeschriebenen
Anforderungen zum Schutz der Anwender umgesetzt und eingehalten werden. Dabei sind die natio-
nalen Regelwerke zur Sicherheit zu beachten.
Produktspezifisch (P)
P1. Steuerelektronik - Das Ventil muss an einer dazu geeigneten Steuerelektronik betrieben werden.
Anschluss an eine ungeeignete Steuerelektronik kann zu irreparablen Schäden an Ventil bzw. Steu-
erelektronik führen!
P2. Temperatur - Das Produkt kann sich in der Anwendung an der Oberfläche erwärmen und dabei
die Verbrennungsschwelle überschreiten. Schon kurzzeitige Berührungen können dann zu Verbren-
nungen führen. Bei Temperaturen über 80 °C können Fehlfunktionen an der integrierten Elek-
tronik auftreten.
ATEXspezifisch (E)
E1. ATEXspezifische Anhänge (Kapitel) sind zu beachten.
E2. Arbeiten am Ventil - Für die Dauer von Installations-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Repara-
turarbeiten ist sicherzustellen, dass keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist.
Vor Beginn dieser Arbeiten ist sicherzustellen, dass nur Werkzeuge und Hilfsmittel verwendet wer-
den, welche nicht zu einer Beschädigung des Ventils führen sowie keine Rückstände hinterlassen,
welche entzündlich sind.
Des Weiteren ist das Ventil vor Beginn dieser Arbeiten zu säubern, insbesondere von Stäuben, Flüssig-
keiten und anderen Ablagerungen. Diese Arbeiten haben mit einem fusselfreien Tuch zu erfolgen. Hilfs-
mittel, deren Verwendung zu einer statischen Aufladung führen kann, dürfen nicht verwendet werden.
E3. Druckflüssigkeiten - Die Druckflüssigkeit muss eine Zündtemperatur haben, welche um min-
destens 50 K über der maximalen Oberflächentemperatur des Ventiles liegt (siehe EN 13463-5 und
IEC 60079-4).
D_W_EE 5715-729 DE_10 Seiten.indd 19.02.20
Direkt-/vorgesteuerte Wegeventile
Serien D1VW*/D*W*EE mit Explosionsschutz
5
Parker Hannifin Corporation

Werbung

loading