Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar; Tabelle 10-1: Glossar - Addi-Data APCI-2200 Technisches Referenzhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

APCI-2200
11

GLOSSAR

Begriff
A/D-Wandler
Auflösung
Ausgangsspannung
Ausschaltzeit
Betriebsspannung
Bezugspotential
Bus
28

Tabelle 10-1: Glossar

Ein Analog-Digital-Wandler überführt das Signal aus seiner
analogen Form in eine digitale. Wegen der Physik der
Wandlerschaltung benötigen die meisten A/D-Wandler
mindestens eine Eingangsspannung von mehreren Volt für den
gesamten Eingangsbereich. Zwei der wichtigsten Eigenschaften
eines A/D-Wandlers sind die Umsetzungsrate und die
Auflösung: die Umsetzungsrate definiert wie schnell der
A/D-Wandler ein analoges Signal in einen digitalen Wert
umwandeln kann, die Auflösung wie nahe die digitale Zahl am
tatsächlichen analogen Wert liegt.
Die kleinste Änderung, die von einem
A/D-Wandler erkannt oder von einem D/A-Wandler produziert
werden kann.
Die von einer Digital- oder Analogschaltung am Ausgang
abgegebene Spannung. Die Ausgangsspannung ist außer von
der Eingangsspannung meist von der Belastung des Ausgangs
und von der vorhandenen Versorgungsspannung abhängig.
Zeit, in der nach Abschalten des Steuerstromes, wenn der
Ausgangsstrom auf 10% seines Endwertes absinkt.
Die Betriebsspannung ist die am Gerät im Dauerbetrieb
auftretende Spannung. Sie darf die Dauergrenzspannung nicht
überschreiten, und es müssen alle ungünstigen
Betriebsverhältnisse, wie mögliche Netzüberspannungen über 1
min. beim Einschalten des Gerätes berücksichtigt werden.
Ein Punkt, auf den alle anderen Potentiale einer Anordnung
bezogen werden (häufig Erdpotential). In der Steuer- und
Regelungstechnik werden alle Spannungen stets gegen ein
Bezugspotential gemessen.
Ein Bus ist eine mehradrige Leitung, durch die der Aufwand bei
der Verkabelung verringert wird. In Verbindung mit einer
entsprechenden Steuerung des Informationsflusses kann eine
bestimmte Nachricht allen Teilnehmern (Funktionseinheiten)
gleichzeitig angeboten werden. Auf diese Weise ist die
Kopplung von verschiedenen Automatisierungsmitteln, z.B. für
die Informationsgewinnung über intelligente Messeinrichtungen
mit Mikrorechnerverarbeitung besonders effektiv möglich. Ein
Bus kann entweder seriell oder parallel Daten übertragen. Da an
einem Bus alle Geräte untereinander mit den gleichen Leitungen
verbunden sind, können sie alle die gleichen Leitungen
beeinflussen. Außerdem steht die Richtung der
Datenübertragung meist nicht fest, so dass alle Geräte im
Normalfall am Bus sowohl Daten senden als auch empfangen
können müssen.
Erklärung
Glossar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis