Herunterladen Diese Seite drucken

Betrieb - Vimar Elvox 6600 serie Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Elvox 6600 serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
6600
Um die zugewiesene Nummer zu erkennen siehe Tabelle im Manualder
Klingeltableaus..
Programmierung der Tasten
Das Videohaustelefon wird mit drei zusätzlichen Tasten für die Funktionen Tür-
öffner, Selbsteinschaltung und für die Zusatzfunktion "Treppenhausbeleuchtung"
geliefert. Letztere aktiviert das 1. Relais des 1. Aktuators (Art. 69RH), wenn dieser
an der Anlage angeschlossen ist und mit anderen 6 Tasten für die internen Rufe
und Zusatzdienste. Mit Ausnahme der Zuweisung der Funktionen "interne Rufe"
und "Selbsteinschaltung" an eine bestimmte Türstation muss zur Änderung der
Funktionsart der Tasten das Programmiergerät Art. 950C oder mit SaveProg
benutzt werden
Programmierung der Tasten für interne Rufe (Bei den Baureihen 8870,
Giotto und Petrarca heben sie den Hörer des zurufenden Haustelefons /
Videohaustelefons ab bei der Baureihe 6600 die Taste Sprechen/Hören "I"-
gedrückt halten).
Programmierungsphase:
1) Die "I" Taste drücken und gedrückt halten.
2) Dann die „H" Taste drücken und zusammen mit der "I" Taste gedrückt halten.
3) Zirka 3 Sekunden warten bis die rote Led „M" zu blinken anfängt.
4) Nun wird der Mikroprozessor physisch wieder hergestellt.
5) Beide Tasten "I" und "H" loslassen.
6) Die zuprogrammierende „N" Taste drücken und gedrückt halten.
7) Nach 2 Sekunden gibt das Videohaustelefon einen lauten Signalton ab, das
Haustelefon wird eingeshaltet und mit der Türstation in Kommunication ge-
setzt.
8) Die auf den internen Ruf bezügliche „N" Taste loslassen.
9) Am angerufenen Haustelefon /Videohaustelefon (das Videohaustelefon mit
dem Dreiklangton) eine der Tasten drücken, die als Türöffnertaste oder F1
oder F2 oder F1, F2 oder Aktor programmiert sind, drücken.
10) Ein lauter Signalton bestätigt das Ende der Prozedur.
Dieselbe Prozedur kann auch für andere Haustelefone / Videohaustelefone
und eventuelle Internruftasten wiederholt werden.
Hinweis: Dieselbe Prozedur kann für die Programmierung der Treppenhausbe-
leuchtung „F" benutzt werden.
Programmierung der Selbsteinschalttaste an einer bestimmten Türstation.
Programmierungsphase:
1) Die "I" Taste drücken und gedrückt halten.
2) Dann die „H" Taste drücken und zusammen mit der "I" Taste gedrückt halten.
3) Zirka 3 Sekunden warten bis die rote Led „M" zu blinken anfängt.
4) Nun wird der Mikroprozessor physisch wieder hergestellt.
5) Beide Tasten "I" und "H" loslassen.
6) Die zuprogrammierende Taste „F" drücken und gedrückt halten.
7) Nach 2 Sekunden gibt das Videohaustelefon einen lauten Signalton ab.
8) Die auf die Selbsteinschaltung bezogene Taste „F" loslassen.
9) Bei Klingeltableaus mit Tasten die Ruftaste drücken, mit der das Haustelefon
/ Videohaustelefon gerufen wird, bei alphanumerischen Klingeltableaus den
Rufcode eingeben und die Taste "
10) Ein lauter Signalton bestätigt das Ende der Prozedur.
Wiederherstellung des Defaultwerts der Tasten.
Programmierungsphase:
1) Die "I" Taste drücken und gedrückt halten.
2) Die "H" Taste drücken und zusammen mit der "I" Taste gedrückt halten.
3) Zirka 3 Sekunden warten bis die rote Led „M" zu blinken anfängt.
4) Die auf den Defaultwert zuprogrammierende Taste drücken und gedrückt
halten.
5) Nach 2 Sekunden gibt das Videohaustelefon einen lauten Signalton ab.
6) Die Tasten loslassen und die auf Defaultwert zuprogrammierende Taste
emeut drücken.
Totale Löschung der Programmierungen
Diese Prozedur wird empfohlen, wenn der zuvor programmierte ID-Kenn-
code eines Haustelefons/Videohaustelefons geändert, und die Program-
mierung der Funktionen des Geräts nicht beibehalten werden soll.
Programmierungsphase:
1) Die „I" Taste drücken und gedrückt halten.
2) Dann die „H" Taste drücken und zusammen mit der "I" Taste gedrückt halten.
3) Zirka 3 Sekunden warten bis die rote Led „M" zu blinken anfängt.
4) Nun wird der Mikroprozessor physisch wieder hergestellt.
5) Beide Tasten "I" und "H" loslassen.
6) Die Selbsteinschalttaste "H" Taste drücken und gedrückt halten.
7) Nach 2 Sekunden das Videoaustelefon einen (2 Sekunden lang) Ton ab.
8) Die Selbsteinschalttaste Taste „H" loslassen.
9) Während des langen Tons die Türöffnertaste "G" drücken.
Nach erforgreicher Programmierung hört man einen dreifachen Biep-Ton.
" drücken.

BETRIEB

Die Rufe von der Türstation, die internen Rufe und die Etagenrufe unterscheiden
sich durch verschiedene Ruftöne.
Ruf von der Türstation.
Die Rufe von der Türstation folgen nicht auf den Druck der Ruftaste, sondern
werden intern vom Videohaustelefon generiert. Die Rufzeit des Zusatzläutwerks
Art. 860A Rufzyklus beträgt 1 Sekunde Ton und 2 Sekunden Pause und wird
zwei Mal wiederholt (an der Türstation eingegebener Defaultwert). Die Rufzeit
des Türgongs "Ding-Dong" und "Ding-Dong-Dang" folgt nicht dem vom Rufzyklus
vorgegebenen Takt sondern dem eigenen Takt des Türgongs.
Zum Antworten die Taste "I" drücken und loslassen. Sollte die Taste "I" beim
Ruf bereits gedrückt sein, so ist sie loszulassen und erneut zu drücken. Die Zeit
für die Beantwortung des Rufs (30 s) und die Gesprächszeit (2 Minuten, De-
faultwert) sind in den Parametern der Türstation eingegeben. Nach Ablauf der
Gesprächszeit kann das Gespräch fortgesetzt werden, falls der Ruf innerhalb
von 10 Sekunden vom gleichen Klingeltableau getätigt wird. WährenddesGe-
sprächskanndasAudiosignaldurchDrückender Taste "I" kurzunterbrochenwerden
(max. 5 Sekunden).
Um das Gespräch wieder aufzunehmen, die Taste Sprechen/Hören "I" innerhalb
5 s erneut drücken, andernfalls wird die Verbindung getrennt. UmdasGespräch-
zubeenden, die Taste "I" drücken. WährendderAktivierungszeitdesAudiosignal-
sist die rote LED "M" erleuchtet.
Interner Ruf.
Die Internruftaste des gewünschten (Video-)Haustelefons - sofern programmiert
- drücken. Vom Lautsprecher des anrufenden Videohaustelefons ist entweder
das Rufzeichen (wenn der Ruf möglich ist) oder das Besetztzeichen (wenn der
Ruf nicht möglich ist) zu hören. Im angerufenen Videohaustelefon beginnt das
Läutwerk zyklisch im Rhythmus von 1 s Ton und 4 s Pause zu läuten. Die ma-
ximale Rufdauer beträgt 30 s (6 Zyklen). Wenn der Ruf unterbrochen werden
soll, die Taste Sprechen/Hören "I" drücken, bevor der Angerufene antwortet.
Um den Anruf am angerufenen (Video-) Haustelefon zu beantworten, den Hörer
abnehmen oder die Taste Sprechen/Hören drücken.Beim Antworten wird das
Haustelefon direkt mit der angerufenen Person verbunden. Die maximale Ge-
sprächsdauer beträgt 5 Minuten. Nach Ablauf der Gesprächszeit kann das Ge-
spräch fortgesetzt werden ohne den Hörer aufzulegen, wenn der Ruf innerhalb
von 10 s erneut ausgeführt wird. Ein eventueller Ruf von der Türstation hat Vor-
rang vor dem internen Ruf.
Nicht angenommene Rufe.
Die Abschaltung des Ruftons wird ist durch die ständiges Leuchten der roten LED
"M" gezeigt. Wenn das Videohaustelefon vom Klingeltableau angerufen wird, so-
lange der Ruf abgeschaltet ist, werden die Rufe verweigert. Bei Verweigerung der
Rufe erlischt die rote LED "M" so oft wie Rufe verweigert worden sind (Höchstzahl
nicht angenommener Rufe ist 4). Die Anzeige wird etwa alle 10 s wiederholt. Die
Löschung der nicht angenommenen Rufe erfolgt bei erneuter Aktivierung des
Läutwerks, bei Reset des Videohaustelefons oder bei Stromausfall in der Anlage.
An der Türstation wird die Verweigerung durch einen ablehnenden Ton (mehrere
100 ms lange "Pieptöne" mit einer 100 ms langen Pause für insgesamt 5 s)
gemeldet. An der Türstation mit Display wird auch die Meldung "Nicht stören" an-
gezeigt. Die Programmierung der Tasten "G" und "I" kann in zwei verschiedenen
Konfigurationen (Kommunikationsmodus "HANDS-FREE" oder mit GEDRÜCK-
TER Taste Sprechen/Hören) erfolgen, u.z. mit dem an ein Klingeltableau mit Tas-
ten und/oder mit alphanumerischer Tastatur angeschlossenen Programmiergerät
Art. 950C mit Softwareversion ab V4. Siehe Anleitungen des Programmiergeräts
Art. 950C und der Klingeltableaus bzw. der elektronischen Einheiten.
Türöffnertaste
Die Türöffnertaste jedes Geräts funktioniert folgendermaßen.
- Gerät mit aufgelegtem Hörer
tet, mit der gesprochen, oder von der angerufenwurde.
- Gerät mit abgehobenem Hörer aber ohne bestehende Gesprächsverbindung
Ruf an Zentrale, wenn das Flag der Zentrale auf JA gesetzt ist. Andern-
falls wie im ersten Fall.
- Gerät mit abgehobenem Hörer und mit bestehender interner Gesprächsverbin-
dung wie im ersten Fall.
- Gerät mit abgehobenem Hörer und mit bestehender Gesprächsverbindung
oder nach Ruf vom Klingeltableau
geleitet, mit der gerade gesprochen wird oder von der angerufen wurde.
Praktisch wird immer ein Türöffner betätigt, außer wenn der Hörer abge-nom-
men und sofort die Türöffnertaste gedrückt wird. Auch dieser Fall ist Standard,
wenn in der Anlage keine Pförtnerzentrale vorhanden ist und das Flag auf NEIN
gesetzt wird.
Hinweis: In Baureihe 6600 ist das entsprechende Verfahren das Drückender
Sprechtaste für einen Augenblick und dann dieTüröffnertaste. Auch in diesen
Fall wird die Zentrale angerufen.
Türöffnung wird zur letzten Türstation gelei-
Türöffnung wird zu der Türstation
17

Werbung

loading