Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

6600
Die Bedienungsanleitung ist auf der Website
www.vimar.com zum Download verfügbar
INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN.
Die Installation hat gemäß den im jeweiligen Verwen-
dungsland der Produkte geltenden Vorschriften zur
Installation elektrischer Ausrüstungen zu erfolgen.
NORMKONFORMITÄT.
EMC-Richtlinie
Normen DIN EN 61000-6-1, EN 61000-6-3.
VERBRAUCHERINFORMATION
MÄSS RICHTLINIE 2012/19/UE (WEEE)
Zum Schutz von Umwelt und Gesund-
heit, sowie um Bußgelder zu vermeiden,
muss das Gerät mit diesem Symbol getrennt vom
Hausmüll entsorgt oder bei Kauf eines Neugeräts
dem Händler zurückgegeben werden. Die mit dem
Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekenn-
zeichneten Geräte müssen gemäß den Vorschriften
der örtlichen Behörden, die für die Müllentsorgung
zuständig sind, gesammelt warden.
BESCHREIBUNG:
2-Canal " Frei-Handiger "mit 3,5'' Farbbildschirm.
Der Bildschirm des Monitors kann senkrecht geneigt
werden.
TASTEN UND EINSTELLUNGEN
A)
3,5" LCD-Flachbildschirm.
B)
Mikrofon
C)
Lautsprecher
D1-D2)
Paar Tasten: Wahl der Klingeln /
Helligkeiteinstellung
E1-E2)
Paar Tasten:
Klingellautstärke /
Kontrasteinstellung /
Lautstärkeeinstellung Audiolinie
F)
Befehl Funktion F1
G)
Befehl Ruf zur Zentrale oder Türöffner
(mit angerufenem Monitor)
H)
Befehl Funktion F2. Als Alternative ist es mög-
lich di Taste als Funktion F3 oder F4 oder F5
zu programmieren. Die Taste
miert als F3 oder F4 oder F5 arbeitet in zykli-
schem Zustand, dass heißt jeder Druck ändert
Funktion.
I)
„ S p r e c h e n - H ö r e n " - T a s t e ,
Gesprächsfreigabe. Für Verbindung mit der
A u ß e n s t a t i o n
n a c h
R u f
Monitoreinschaltung (Taste gedrückt halten).
L)
Externaktivierunganzeige LED
M)
Led-Anzeige für die Klingelausschaltung
/ verschiedene Programmierungen
ANSCHLUSSKLEMMENLEISTE
1)
Digitale Rufleitung
2)
Sekundär-Sprechleitung
3)
Sprechleitung
4)
Minusleitung
5)
Leitung +13.5 VDC
6)
E i n g e s c h a l t e t e M o n i t o r a n z e i g e ( f ü r
Zuzatsklingel und andere Dienste)
7)
Monitor-Minusleitung
8)
Monitor-Plusleitung
9)
Leitung für Etagenruf
VIMAR group
10) Spannungsversorgung für video Stockverteiler
11) F1 - Anschluss für Zusatzfunktionen, insofern
im Schaltplan vorgesehen
12) F2 - Anschluss für Zusatzfunktionen, insofern
im Schaltplan vorgesehen
13) Spannungsversorgung für grüne LED-Anzeige.
V1) Eingang für den Videosignal
M)
Video-Erde
V3) Eingang für den Video-Signal ohne Koaxkabel.
PROGRAMMIERUNG DER NUMMER/ RUFCODE
Die Tasten beim ausgeschalteten Monitor wie fol-
gend drücken:
Die Tasten „I" und „H" gleichzeitig drücken und
gedrückt halten.
GE-
Warten sie auf 3 Sekunden bis die rote Led „M"
blinkt.
Die zwei Tasten „I" und „H" loslassen und innerhalb
5 Sekunden die „G" Taste für zirka 3 Sekunden
drücken bis die rote Led „M" sich beleuchtet mit
Festlicht. Jetzt befindet sich die Vorrichtung auf
Programmierungszustand und kann von einem
Klingeltableau oder dem Programmiergerät Art.
950B die kodifizierende Nummer erhalten. Nach
Empfang des Codes und nach einer vollkommenen
Programmierung, erlischt die rote Led M und geht
die Vorrichtung auf die Grundzustand zurück.
WOHNTÜRRUF
Die Klemme 9 ist vorbereitet für den Rufdraht für ein
Wohntür-Klingeltableau (außenstelle Art. 930D) oder
für eine einfache Taste (zwischen 9 und 5 ange-
schlossen), die einen Ton beim Monitor durch eine
programmierte Klingel erzeugt. Nach einem Ruf von
der Wohntür ist es möglich den Monitor einzuschal-
ten und einen digitalen Befehl übertragen um das
Videosignal beim Eingang mit dem einer eventuellen
Kamera an der Wohntür umschalten zu können. Um
d i e s e F u n k t i o n z u e r m ö g l i c h e n i s t d e r
Monitoreinschaltung freizugeben (durch Drücken mit
ausgeschaltetem Monitor) der „D1" und „E1" Tasten
bis die rote Led M blinkt und dann die „H" Taste drü-
cken und wählen Sie den Befehl zu übertragen (bei
Drücken mit ausgeschaltetem Monitor) die „E1" und
„E2" Tasten bis die rote Led blinkt und dann die auf
der zuübertragenden Funktion entsprechende Taste
,
.
„UNANTWORTETER RUF"- FUNKTION
Durch ein Externklingeltableau erlaubt diese
Funktion dem Benutzer ihre Abwesenheit am
Rufenden anzuzeigen; dieselbe Funktion kann auch
benutzt werden als der Benutzer zu Haus ist, aber
program-
antworten will er nicht, Soll diese Funktion freigege-
ben wird, so überträgt das Video-Haustelefon (das
den Ruf empfängt) keine akustische Anzeige, aber
nur einen „BENUZTER ABWESEND"-Befehl zu
einer eventuellen Zentrale, und makt die rote LED
f ü r
„M" blinken wie viele Male wie die unantworteten
Rufe (max. 49). Um diese Funktion freizugeben ist
u n d / o d e r
es genug (mit ausgeschaltetem Monitor) die Tasten
„E1" und „E2" zu drücken und gedrückt zu halten
bis die Led blinkt und dann die „I" Taste drücken;
die Led "M" wird sich beleuchten und beleuchtet
bleiben um zu zeigen dass die Funktion aktiv ist. Um
die Funktion auszuschalten, mit ausgeschaltetem
Monitor, die „D2" und „E2" Tasten drücken bis die
M Led blinkt und dann die „I" Taste drücken; die Led
erlischt.
AUSWAHL DES RUFTONS
M a n k a n n w ä h l e n d e n R u f t o n , d e r a m
Klingeltableauruf und jener, der am Wohntüruf
zugewiesen werden kann. Um den Rufton für den
Klingeltableauruf (mit ausgeschaltetem Monitor)
auszuwählen die „D1" oder „D2" Taste für zirka
5 Sekunden drücken; nachdem der erste Rufton
ertönt hat, kann man durch mehrmals Drücken der
„D1" oder „D2" Taste alle Klingeln blättern. Um den
Rufton für den Wohntürruf auszuwählen, immer mit
ausgeschaltetem Monitor, die „D1" und „D2" Tasten
gleichzeitig drücken für zirka 5 Sekunden bis die
rote Led M sich intermittierend leuchtet; um die
Klingel zu wählen die Taste „D1" oder „D2" drücken.
AUSSCHALTUNG DER KLINGEL
Um die Lautstärke einzustellen, mit eingeschal-
tem Monitor (Abb. 1 für 6624 und Abb. 2 für 6724)
die „E1" oder „E2" Taste für 5 Sekunden drücken
bis die mit dem Klingeltableau zugewiese Klingel
ertönt. Die Lautstärke mittels der entsprechenden
Taste „E1" oder „E2" erhöhen oder vermindern. Die
Klingelausschaltung erfolgt durch ständiges Drücken
der „E2" Taste bis die rote Led M sich beleuchtet.
AUSWAHL DES VIDEO-EINGANGS
Der Doppelumschalter, der sich hinter dem Monitor
(Abb. 1 für 6624 und Abb. 2 für 6724) befindet,
wählt den Koax-Eingangsignal oder den Schleife-
Eingangssignal.
EINSTELLUNG DER VIDEO
Die Farbeinstellung wird mittels eines an der
Rückseite des Monitors Trimmers durchgeführt.
Die Helligkeit- und der Kontrasteinstellung wird mit
eingeschaltetem Monitor und durch zwei digitalen
Trimmer bei Drücken der entsprechenden Tasten
„D1", „D2" und „E1", „E2" durchgeführt.
EINSTELLUNG DER AUDIO-LINIE
Um die „Audio"-Lautstärke einzustellen, während
eines Gesprächs die „E1" oder „E2". Taste gleichzei-
tig mit der „I" Taste drücken.
WAHL DES TASTEBETRIEBS « H » (
Als Default der Druck der Taste H überträgt den
Befehl F2 zum digitalen BUS. Mit folgender
Prozedur kann der Betrieb verändert werden und die
Übereinstimmung der Taste mit F2 abkommen las-
sen und durch die Funktionen F3, F4, F5 in zykli-
scher Weise annehmen. Um die Funktion F3, F4, F5
freizugeben die Tasten D1 und E1 (mit ausgeschal-
tetem Monitor) gleichzeitig drücken und gedrückt
halten bis die rote LED M blinkt, dann die Taste F
drücken (
F4, F5 Funktion auszuschalten (die als Default pro-
grammiert wurde): die D2 und E2 Tasten gleichzeitig
drücken und gedrückt halten bis die rote LED M
blinkt, dann die F Taste drücken (
M erlischt.

BETRIEB

Das Video-Haustelefons Art. 6624, 662D, 6724
muss nur bei Digital-DigiBus ELVOX Anlagen ver-
wendet werden; für die Versorgungsspannung
können nur Netzgeräte Baureihe DigiBus (zB.
Art. 6948) genutzt werden. Das DigiBus-System
ermöglicht Anlagen mit Digitalidentifizierung
der Vorrichtungen und Befehle. Gemäß der
Konfiguration der Anlage, wird jede angeschlos-
sene Vorrichtung mittels eines 4 oder 8 eindeuti-
gen numerischen Codes identifiziert und kann sie
Data-Packets, die alle bezüglichen Informationen
der Steuerungskommunication enthalten, emp-
fangen und übertragen; jedes Data-Packet
umfasst die Identifizierung des Bestimmungsorts
der Vorrichtung und des entsprechenden durch-
fürenden Befehls. Alle bestimmten Betriebe des
Befehls eines Video-Haustelefonanlage-Systems
wie, zum Beispiel, Ruf, Türöffnung, Treppenlicht-
Beleuchtung usw., werden kodifiziert. Die Audio-
und Videosignale sind, dagegen, analogische
Signale.
DE
)
); die rote LED M erlischt. Um die F3,
); die rote LED
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Elvox 662dElvox 6724