Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Night Owl Optics NOCC3 Benutzerhandbuch Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

versehentlichen Aktivierens des Gerätes während der Aufbewahrung zu minimieren, wird empfohlen,
die Batterie vor dem Aufbewahren des Gerätes im Tragekoffer zu entfernen.
Scharfstellen Ihres Geraetes (alle Modelle)
Stellen Sie zuerst das Okular (E) (Illustr. 1) scharf, um es auf lhre eigene Sehkraft (Dioptereinstellung)
einzustellen; drehen Sie dann den Objektivtubus (D), um die Entfernung des zu beobachtenden Objekts
einzustellen (Illustr. 2).
Bitte beachten
Modelle NODS3, NODS5: Diese Modelle sind auf der Unterseite mit einem integrierten Stativanschluss
(H) ausgestattet.
Modelle NOCX3M, NOCX5M, NOXG2: Diese Modelle haben ein wasserdichtes Gehäuse und können im
Regen oder unter anderen widrigen Wetterbedingungen verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass sie
nicht zum Eintauchen oder Verwenden unter Wasser bestimmt sind. Es wird empfohlen, nach Gebrauch
in rauhem Wetter, Wasser von der Oberfläche der Einheit zu entfernen.
Aufbewahren Ihres Geraetes
Wichtig! (Alle Modelle außer NOXG2)
Nach Deaktivierung (Ausschalten) der EIT ist es normal, dass das grüne Licht einige Minuten lang
sichtbar bleibt. Um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, müssen beide Lichtanzeigen erloschen
sein, bevor Sie das Gerät im Tragebehälter aufbewahren. Falls das Gerät länger als 24 Stunden lang
aufbewahrt wird, ist es empfehlenswert, die Batterie(n) von der Einheit zu entfernen. Bitte beachten Sie,
dass beim Modell NOXG2 das grüne Licht nach dem Deaktivieren der EIT nicht weiter sichtbar bleibt.
Pflege Ihres Nachtsichtgeraetes (alle Modelle)
1) Um Schäden an der elektronischen Verstärkerröhre (EIT) zu vermeiden, schalten Sie das Gerät nie
während des Tages oder bei grellem Licht ohne angebrachter Objektivschutzkappe ein. Direkte
Lichtquellen, wie das Beobachten von Autoschein-werfern aus naher Distanz können zu bleibenden
Schäden an diesen empfindlichenBauteilen und zum Verlust Ihres Garantieanspruchs führen.
2) Zerlegen Sie das Gerät nicht, und versuchen Sie nicht, Ihr Gerät selbst zu reparieren. Sie verlieren
dadurch Ihren Garantieanspruch. Benutzen Sie bitte Ihre Garantiekarte, falls eine Reparatur
notwendig sein sollte.
3) Halten Sie das Gerät von Klimaanlagen und Heizkörpern fern.
4) Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung, Staub, Feuchtigkeit oder plötzlichen
Temperaturschwankungen.
5) Lassen Sie das Gerät nicht fallen und vermeiden Sie Erschütterungen. Durch unsachgemäßes
Handhaben verlieren Sie Ihre Garantieanspruch.
6) Reinigen Sie die Linsen nur mit dafür vorgesehenen Reinigungsmitteln.
7) Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Reinigungstuch.
8) Wenn Sie Ihr Gerät bei extremer Kälte verwenden, und Kondensation am Gehäuse sichtbar wird,
warten Sie mind. fünf Stunden vor einer erneuten Inbetriebnahme.
9) Bewahren Sie Ihr Gerät an einem sauberen, trockenen und gut durchlüfteten Ort auf.
Fehlerbehebung (alle Modelle)
Das Gerät schaltet sich bei Betätigung des Ein/Aus Schalters nicht ein
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt eingelegt und in gutem Zustand sind. Vergewissern Sie
sich außerdem, dass Sie die elektronische Verstärkerröhre (EIT) aktivieren und nicht nur die infrarot-
Beleuchtung.
Das Bild erscheint zu dunkel oder überhaupt nicht
Möglicherweise verwenden Sie das Gerät in vollkommener Dunkelheit. Jedes Nachtsichtgerät benötigt
eine minimale Lichtquelle, wie das Licht der Sterne oder des Mondes, oder eine Infrarot-Beleuchtung,
um das zu beobachtende Objekt sehen zu können. Möglicherweise hatten Sie die Einheit auf eine grelle
Lichtquelle gerichtet wodurch sich das Gerät zum Schutz der elektronischen Verstärkerröhre (EIT)
ausgeschaltet hat. Warten Sie in diesem Fall einige Minuten bevor Sie die Einheit wieder einschalten.
Lässt sich nicht scharfstellen
Stellen Sie das Okular und das Objektiv anhand der Betriebsanleitung ein. Bleibt das Bild unscharf,
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nods3Nocx3Nocx3mNocx5Nocx5m

Inhaltsverzeichnis