Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 61
OWNER'S MANUAL
REFRIGERATOR-
FREEZER
Please read this owner's manual thoroughly before
operating and keep it handy for reference at all times.
www.lg.com
MFL68324343_Rev.00
Copyright © 2017 LG Electronics Inc. All Rights Reserved.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LG GTF916PZPZD

  • Seite 61 BEDIENUNGSANLEITUNG KÜHL- GEFRIERGERÄT Lesen sie bitte diese bedienungsanleitung sorgfältig durch, und heben sie sie für spätere fragen griffbereit auf. www.lg.com P/No. : MFL68324343_Rev.00 Copyright © 2017 LG Electronics Inc. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 62 WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN ..3 INHALT INSTALLATION ........... 14 ZUBEHÖRTEILE ..........16 BETRIEBSFUNKTIONEN ........17 Inbetriebnahme Vor Dem Einstellen Der Temperatur Türalarm Selbsttest Regler Für Das Kühlfach Schnellgefrieren Tastensperre Wi-Fi Bedienelemente Des Gefrierabteils Eiswürfelbereitung Frischhalte-Schublade Gemüsefach Wasserspender RATSCHLÄGE ZUR LEBENSMITTEL- AUFBEWAHRUNG ..........21 REINIGUNG ............
  • Seite 63: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN w ACHTUNG w Halten Sie die Ventilationsöffnungen der Geräteabdeckung oder eingebauten Struktur frei von Blockierungen. w Verwenden Sie keine anderen mechanischen Geräte und Mittel, um den Abtauvorgang zu beschleunigen als diejenigen, die der Hersteller empfiehlt. w Beschädigen Sie nicht den Kühlkreislauf. w Verwenden Sie nur die elektrischen Geräte innerhalb der Kühlfächer für Nahrungsmittel, die vom Hersteller empfohlen worden sind.
  • Seite 64: Grundlegende Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Dieses Handbuch enthält viele wichtige Sicherheitshinweise, die stets gelesen und befolgt werden sollten. Dieses Sicherheitssymbol weist auf mögliche Lebens- oder Verletzungsgefahren für Sie und andere Personen bzw. auf mögliche Beschädigungen am Gerät hin. Alle Sicherheitshinweise werden durch dieses Symbol zusammen mit der Warnung ACHTUNG oder VORSICHT gekennzeichnet.
  • Seite 65: Netzanschluss

    WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN ACHTUNG Zur Vermeidung von Feuer-, Stromschlag- oder Verletzungsgefahren für Personen beim Betrieb dieses Gerätes sollten die folgenden Sicherheitshinweise befolgt werden, einschließlich. Lesen Sie vor Betrieb des Gerätes alle Anleitungen. 1. Netzanschluss Es sollte eine separate Steckdose Das Netzkabel sollte nicht geknickt verwendet werden.
  • Seite 66 WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN 1. Netzanschluss Das Netzkabel und den Netzstecker Beseitigen Sie Wasser und Staub vom niemals mit feuchten Händen berühren. Netzstecker und schließen Sie den Stecker fest an die Steckdose an. • Es besteht die Gefahr von Stromschlägen Bei Staub, Wasser oder lockerem Anschluss oder Verletzungen.
  • Seite 67: Bedienung Des Kühlschranks

    WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN 2. Bedienung des Kühlschranks (Für CENELEC-Länder) Dieses Gerät Keine schweren oder Gefahr darf von Kindern ab 8 Jahren sowie verursachende Gegenstände (Behälter Personen bedient werden. Das Gerät mit Flüssigkeit) auf den Kühlschrank darf von Personen mit verminderten stellen. physischen, sensorischen oder Der Gegenstand könnte beim Öffnen und mentalen Fähigkeiten oder mit...
  • Seite 68 WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN 2. Bedienung des Kühlschranks Nicht an die Tür, die Türregale oder an Keine Arzneimittel und das Kühlfach hängen. wissenschaftliche Stoffe im Kühlschrank lagern. Der Kühlschrank könnte umkippen und Verletzungen an den Temperaturempfindliche Stoffe sollten Händen verursachen. nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Achten Sie Sie könnten diesbezüglich...
  • Seite 69 WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN 2. Bedienung des Kühlschranks Bei austretendem Gas im Raum den Kein Wasser auf die Außen- und Kühlschrank und keine Steckdose Innenflächen des Kühlschranks berühren und den Raum sofort gut lüften. sprühen und niemals mit Benzin oder Verdünner reinigen. •...
  • Seite 70 WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN 2. Bedienung des Kühlschranks Den Kühlschrank auf einem festen und Den Kühlschrank nicht für besondere ebenen Untergrund aufstellen. Zwecke verwenden (z. B. zur Lagerung von Arzneimitteln oder Testmaterial Beim Aufstellen an einem unsicheren Ort oder zum Betrieb auf einen Schiff). besteht Lebensgefahr durch Es können unerwartete Gefahren ein Herunterfallen des...
  • Seite 71 WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN 2. Bedienung des Kühlschranks Die Rückwand nicht Stellen Sie das Gerät an der abnehmen. endgültigen Position auf, bevor Sie den Netzstecker anschließen. Verwenden Sie Kerzen oder Räucherstäbchen nicht keinen Netzadapter. auf den Kühlschrank stellen. Ansonsten besteht die Gefahr von Bränden oder Schäden am Gerät.
  • Seite 72 WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN Lebensmittel stets sicher im Zur Reinigung der Edelstahlflächen Kühlschrank aufbewahren. keine Scheuerschwämme, Bürsten, Eisenwerkzeuge oder andere derartige Beim Öffnen und Schließen der Produkte verwenden. Reiniger wie Kühlschranktür können Lebensmittel im Alkohol, Paraffinöle, Benzin, Wachs, Kühlschrankfach herausfallen und Lösemittel oder starke Chemikalien wie Verletzungen verursachen.
  • Seite 73 WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN Nicht auf den Türen abstützen. Die Verbindungsteile der Tür dürfen Ansonsten könnten die Scharniere niemals mit Öl in Berührung kommen. verbiegen, was zu einer Ansonsten unvollständigen besteht die Abdichtung und somit Gefahr von zu einer verminderten Schäden an den Leistung führen kann.
  • Seite 74: Installation

    DIESER KÜHLSCHRANK WURDE MIT DER GRÖSSTEN SORGFALT HERGESTELLT UND IST MIT DER NEUESTEN TECHNOLOGIE AUSGESTATTET. WIR SIND SICHER, DASS SIE MIT SEINER LEISTUNG UND ZUVERLÄSSIGKEIT VOLL UND GANZ ZUFRIEDEN SEIN WERDEN. BEVOR SIE DEN KÜHLSCHRANK IN BETRIEB NEHMEN, LESEN SIE BITTE DIESES HANDBUCH AUFMERKSAM DURCH.
  • Seite 75 INSTALLATION WEITER 1. Reinigen Sie den Kühlschrank gründlich und wischen Sie allen Staub ab, der sich während des Transports angesammelt hat. 2. Installieren Sie die Zubehörteile wie den Eiswürfelbehälter etc. an den vorgesehenen Stellen. Die Zubehörteile sind separat verpackt, damit sie beim Transport nicht beschädigt werden.
  • Seite 76: Zubehörteile

    ZUBEHÖRTEILE GEFRIERABTEIL Lampe Bord Gefrierabteil-Temperaturregler Gefrierabteil Gefrierabteil- Eisschale mit Drehknopf Ablagefächer( ** ) KÜHLABTEIL Wasserbehälter Lampe Frischhalte-Schublade Fach in der Door Cooling + Kühlfachtür Eierfach Bord Fach in der Kühlfachtür Gemüsefach Stellschrauben • Dieses Handbuch ist für verschieden Modelle gültig. Der erworbene Kühlschrank besitzt u.
  • Seite 77: Betriebsfunktionen

    BETRIEBSFUNKTIONEN INBETRIEBNAHME Lassen Sie den Kühlautomat bei der ersten Inbetriebnahme 2 bis 3 Stunden mit normaler Betriebstemperatur laufen, bevor Sie frische oder tiefgefrorene Nahrungsmittel einfüllen, damit sich die thermischen Verhältnisse stabilisieren können. Warten Sie bei einer Unterbrechung des Betriebs 5 Minuten, bevor Sie das Gerät wieder starten. VOR DEM EINSTELLEN DER TEMPERATUR Die Kühlschranktemperatur wird konstant gehalten, unabhängig von schwankenden ●...
  • Seite 78: Schnellgefrieren

    BETRIEBSFUNKTIONEN SCHNELLGEFRIEREN Die Schnellgefrieren-Funktion wird beim ● ersten Einschalten des Kühlschranks aktiviert. Zum Erreichen einer maximalen Kühlung werden Kompressor und Lüfter auf höchster Stufe betrieben, um die Kühlschranktemperatur schnell zu senken. Diese Funktion schaltet sich automatisch aus. Beim Hineingeben von warmen Lebensmitteln in den Kühlschrank kann die Schnellgefrieren-Funktion ●...
  • Seite 79: Eiswürfelbereitung

    BETRIEBSFUNKTIONEN EISWÜRFELBEREITUNG KÜHLFACH Eiswürfelschalen Sie können Eiswürfel herstellen, indem Sie das ● Eiswürfelbehälter Eisfach mit Trinkwasser füllen und es wieder an seinen Platz stecken. Das Kühlfach kann seine Funktion nur erfüllen, ● wenn es mit der zugehörigen Abstellfläche korrekt eingebaut ist und nicht verschoben wird. Der Eisbereiter kann für zusätzlichen ANMERKUNG Aufbewahrungsraum im Gefrierfach...
  • Seite 80: Wasserspender

    BETRIEBSFUNKTIONEN WASSERSPENDER Wasser nur bei eingesetztem Wasserbehälter einfüllen. Zur Reinigung oder bei ● Nichtgebrauch muss der Wasserbehälter ggf. herausgenommen werden Wenn der Wasserbehälter nach dem Füllen mit Wasser nicht richtig eingesetzt wird, ● kann beim Drücken des Ventils Wasser auslaufen Verschlussdeckel Wasserbehälter mit Wasser füllen ●...
  • Seite 81: Ratschläge Zur Lebensmittel-Aufbewahrung

    RATSCHLÄGE ZUR LEBENSMITTEL-AUFBEWAHRUNG LEBENSMITTEL-AUFBEWAHRUNG Lagern Sie frische Lebensmittel im Kühlabteil. Das sachgemäße Einfrieren und Auftauen von ● Lebensmitteln ist ein wichtiger Faktor für das Erhalten von Frische und Geschmack. Lagern Sie keine leicht verderblichen Lebensmittel wie Bananen, Ananas und Melonen bei niedrigen ●...
  • Seite 82: Reinigung

    REINIGUNG Es ist wichtig, dass der Kühlschrank sauber gehalten w ACHTUNG wird, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu verhindern. Verschüttete Speisen sollten umgehend Ziehen Sie jedes Mal den Netzstecker aus der aufgewischt werden, da sie andernfalls versauern und Wandsteckdose, bevor Sie Stellen in der Nähe von Flecken auf der Plastikoberfläche hinterlassen können.
  • Seite 83 REINIGUNG WASSERSPENDER Gitter - Wischen Sie die Teile mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie die Teile. Wasserbehälter - 1. Wasser einfüllen Der Wasserbehälter muss zum Befüllen nicht herausgenommen werden. ANMERKUNG Schließen Sie Kappe und Riegel vor dem Verschließen der ●...
  • Seite 84: Smart-Diagnose

    SMART-DIAGNOSE (nur bei bestimmten Gerätemodellen) Beschreibung der Smart-Diagnose-Funktion Mithilfe dieser Funktion können Sie eine Verbindung zum Kundendienst herstellen und eine detaillierte Auswertung der Störungen oder Fehlfunktionen des Kühlschranks anfordern. Diese Funktion sollte nicht im Alltag, sondern ausschließlich im Falle einer Störung verwendet werden. Verwendung der Funktion 1.
  • Seite 85: Intelligente Funktionen

    INTELLIGENTE FUNKTIONEN Verwendung der Smart ThinQ-App Installation von Smart ThingQ Wireless-LAN-Modul Technische Daten: Suchen Sie auf einem Smartphone nach der LG Modell LCW-004 Smart ThinQ App im Google Play Store & Apple Frequency Range 2412 bis 2472 MHz App Store. Befolgen Sie die Anweisungen, um die Anwendung herunter zu laden und zu installieren.
  • Seite 86: Die Verwendung Von Smart Diagnosis™ Mit Einem Smartphone

    LG Electronics stellt Ihnen gegen eine Gebühr Smart Diagnosis™ erfolgen. (für Distribution, Medien, Versand und Verwaltung) auch den Quellcode auf CD-ROM bereit. Wenden Sie sich per E-Mail an LG Electronics: opensource@lge.com. Dieses Angebot ist drei (3) Jahre ab Kaufdatum des Produkts gültig.
  • Seite 87: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE URLAUB ANTIKONDENSATIONSLEITUNG Bei durchschnittlich langem Urlaub wird es Ihnen Die Außenwand des Kühlschrankgehäuses kann sich wahrscheinlich am Praktischsten erscheinen, den mitunter erwärmen, insbesondere kurz nach der Kühlschrank in Betrieb zu lassen. Legen Sie die Installation. Antikondensation- einfrierbaren Lebensmittel in das Gefrierabteil, damit Dies ist kein Grund zur sleitung sie länger halten.
  • Seite 88: Achtung

    w ACHTUNG BENUTZEN SIE KEINE ERDUNG VERLÄNGERUNGSSCHNUR Die Erdung verringert im Falle eines Kurzschlusses die Gefahr eines Stromschlags, indem sie dem Schließen Sie den Kühlschrank, wenn möglich, an Strom einen weiteren Draht als Fluchtweg bietet. eine Steckdose an, an die keine anderen Geräte angeschlossen werden.
  • Seite 89: Bevor Sie Den

    • Sie können Ihr Gerät entweder in den Laden zurückbringen, in dem Sie das Produkt ursprünglich erworben haben oder Sie kontaktieren Ihre Gemeindeabfallstelle für Informationen über die nächstgelegene autorisierte WEEE Sammelstelle. Die aktuellsten Informationen für Ihr Land finden Sie unter www.lg.com/global/recycling...
  • Seite 124 ™∏ª∞¡∆π∫∂™ ¶§∏ƒ√º√ƒπ∂™ ∞™º∞§∂π∞™ µ∞™π∫∂™ ¶ƒ√ºÀ§∞•∂π™ ∞™º∞§∂π∞™ √ Ô‰ËÁfi˜ ·˘Ùfi˜ ÂÚȤ¯ÂÈ ÔÏÏ¿ ÛËÌ·ÓÙÈο ÌËӇ̷ٷ ÁÈ· ÙËÓ ·ÛÊ¿ÏÂÈ·. ¡· ‰È·‚¿˙ÂÙÂ Î·È Ó· Ù· ÙËÚ›Ù ¿ÓÙ· ∞˘Ùfi Â›Ó·È ÙÔ Û‡Ì‚ÔÏÔ Û˘Ó·ÁÂÚÌÔ‡. ™·˜ ÚÔÂȉÔÔÈ› ÁÈ· ÌËӇ̷ٷ Ô˘ Û·˜ ÂÓËÌÂÚÒÓÔ˘Ó ÁÈ· ÎÈÓ‰‡ÓÔ˘˜ Ô˘ ÌÔÚÔ‡Ó Ó· ÛÎÔÙÒÛÔ˘Ó ‹ ÙÚ·˘Ì·Ù›ÛÔ˘Ó ÂÛ¿˜ ‹ ÙÔ˘˜ ¿ÏÏÔ˘˜ ‹...
  • Seite 125 ™∏ª∞¡∆π∫∂™ ¶§∏ƒ√º√ƒπ∂™ ∞™º∞§∂π∞™ ¶ƒ√∂π¢√¶√π∏™∏ °È· Ó· ÌÂȈı› Ô Î›Ó‰˘ÓÔ˜ ˘ÚηÁÈ¿˜, ËÏÂÎÙÚÔÏËÍ›·˜ ‹ ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌÔ‡ ·ÙfiÌˆÓ Î·Ù¿ ÙËÓ ¯Ú‹ÛË ÙÔ˘ ÚÔ˚fiÓÙÔ˜, ı· Ú¤ÂÈ Ó· ·ÎÔÏÔ˘ıËıÔ‡Ó ÔÈ ‚·ÛÈÎÔ› ηÓfiÓ˜ ·ÛÊ·Ï›·˜, Û˘ÌÂÚÈÏ·Ì‚·ÓÔ̤ÓÔ˘ Î·È ÙÔ˘ ·ÎfiÏÔ˘ıÔ˘. ¢È·‚¿ÛÙ fiϘ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ ÚÈÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ·. 1. ŸÙ·Ó ÙÔ Û˘Ó‰¤ÂÙ ÛÙÔ Ú‡̷ £·...
  • Seite 126 ™∏ª∞¡∆π∫∂™ ¶§∏ƒ√º√ƒπ∂™ ∞™º∞§∂π∞™ 1. ŸÙ·Ó Û˘Ó‰¤ÂÙ ÙÔ Ú‡̷ ªËÓ ·ÔÛ˘Ó‰¤ÂÙ ‹ ·ÁÁ›˙ÂÙ ÙËÓ Ú›˙· ∞ÔÌ·ÎÚ‡ÓÂÙ ÓÂÚfi Î·È ÛÎfiÓË ·fi ÙËÓ Ú‡̷ÙÔ˜ Ì ‚ÚÂÁ̤ӷ ¯¤ÚÈ·. Ú›˙· Ú‡̷ÙÔ˜ Î·È ÂÈÛ¿ÁÂÙ ÙËÓ ·ÊÔ‡ ÚÒÙ· ¤¯ÂÙÂ Û˘Ó‰¤ÛÂÈ Ì ·ÛÊ¿ÏÂÈ· ÙȘ ªÔÚ› Ó· ÚÔηϤÛÂÈ ¿ÎÚ˜ ÙˆÓ ·Î›‰ˆÓ. ËÏÂÎÙÚÔÏËÍ›·...
  • Seite 128 ™∏ª∞¡∆π∫∂™ ¶§∏ƒ√º√ƒπ∂™ ∞™º∞§∂π∞™ 2. fiÙ·Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ „˘ÁÂ›Ô ªËÓ È¿ÓÂÛÙ ·fi ÙËÓ fiÚÙ· ‹ Ù· Ú¿ÊÈ· ªËÓ ·ÔıË·ÂÙ ʿÚ̷η ‹ ·Î·‰ËÌ·˚ο Ù˘ fiÚÙ·˜ ‹ ÙÔ Ì·Ú ÙÔ˘ „˘Á›Ԣ ‹ ·fi ˘ÏÈο ÂÓÙfi˜ ÙÔ˘ „˘Á›Ԣ. ÙÔÓ „˘¯Úfi ı¿Ï·ÌÔ. ™Â ÂÚ›ÙˆÛË ·Ôı‹Î¢Û˘ ÂÓfi˜ ˘ÏÈÎÔ‡ Ô˘ ªÔÚ›...
  • Seite 129 ™∏ª∞¡∆π∫∂™ ¶§∏ƒ√º√ƒπ∂™ ∞™º∞§∂π∞™ 2. fiÙ·Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ „˘ÁÂ›Ô ™Â ÂÚ›ÙˆÛË ‰È·ÚÚÔ‹˜ Áη˙ÈÔ‡ ÌËÓ ªËÓ „Âο˙ÂÙ ÙËÓ Â͈ÙÂÚÈ΋ ‹ ÙËÓ ·ÎÔ˘Ì¿Ù ÙÔ „˘ÁÂ›Ô ‹ ÙËÓ Ú›˙· Î·È ÂÛˆÙÂÚÈ΋ ÏÂ˘Ú¿ ÙÔ˘ „˘Á›Ԣ Ì ÓÂÚfi ‹ ·ÂÚ›ÛÙ ·Ì¤Ûˆ˜ ÙÔ ‰ˆÌ¿ÙÈÔ. ÌËÓ ÙÔ Î·ı·Ú›˙ÂÙ Ì ‚ÂÓ˙›ÓË ‹ ‰È·Ï˘ÙÈÎfi. •...
  • Seite 130 ™∏ª∞¡∆π∫∂™ ¶§∏ƒ√º√ƒπ∂™ ∞™º∞§∂π∞™ 2. fiÙ·Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ „˘ÁÂ›Ô ∂ÁηٷÛÙ‹ÛÙ ÙÔ „˘ÁÂ›Ô ¿Óˆ Û ÛÙ¤ÚÂÔ ªËÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ „˘ÁÂ›Ô ÁÈ· ¿ÏÏË Î·È Â›Â‰Ô ‰¿‰Ô. ¯Ú‹ÛË ÂÎÙfi˜ Ù˘ ÔÈÎȷ΋˜ (·Ôı‹Î¢ÛË Ê·ÚÌ¿ÎˆÓ ‹ ˘ÏÈο ·Ó·Ï‡ÛˆÓ, ¯Ú‹ÛË ™Â ÂÚ›ÙˆÛË ÂÁηٿÛÙ·Û‹˜ ÙÔ˘ Û ¿Óˆ Û ÏÔ›Ô, ÎÏ). ·ÛÙ·ı¤˜...
  • Seite 131 ™∏ª∞¡∆π∫∂™ ¶§∏ƒ√º√ƒπ∂™ ∞™º∞§∂π∞™ 2. fiÙ·Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ „˘ÁÂ›Ô ªËÓ ·Ê·ÈÚ›Ù ÙÔ ∆ÔÔıÂÙ‹ÛÙ fiÏ· Ù· ÂÚȯfiÌÂÓ· ÛÙȘ Î¿Ï˘ÌÌ· ÛÙÔ ›Ûˆ ÛˆÛÙ¤˜ ı¤ÛÂȘ ̤ÚÔ˜. ÚÔÙÔ‡ Û˘Ó‰¤ÛÂÙ ÙËÓ ·ÚÔ¯‹. ªËÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠¶ÔÙ¤ ÌËÓ ·Ê‹ÓÂÙ ·Ó·Ì̤ӷ ÎÂÚÈ¿ ‹ ªÂÙ·ÙÚÔ¤·. ı˘Ì›·Ì· Â¿Óˆ ÛÙÔ „˘Á›Ô, ÏfiÁˆ ÎÈÓ‰‡ÓÔ˘...
  • Seite 132 ™∏ª∞¡∆π∫∂™ ¶§∏ƒ√º√ƒπ∂™ ∞™º∞§∂π∞™ ªËÓ ÙÔÔıÂÙ›Ù ٷ ÙÚfiÊÈÌ· ¯ˆÚ›˜ Ù¿ÍË ªËÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÚÔ˚fiÓÙ· fiˆ˜ ÛÙÔ ÂÛˆÙÂÚÈÎfi ÙÔ˘ „˘Á›Ԣ. ÏÂÈ·ÓÙÈÎfi ÛÊÔ˘ÁÁ¿ÚÈ, ‚Ô‡ÚÙÛ·, Û›‰ÂÚÔ, ‹ ·ÎfiÌË Î·È ÂȉÈο ÚÔ˚fiÓÙ· ÁÈ· Ó· ∆· ÙÚfiÊÈÌ· ÌÔÚ› Ó· ¤ÛÔ˘Ó Î·Ù¿ ÙÔ Î·ı·Ú›ÛÂÙ ÙÔ ·ÓÔÍ›‰ˆÙÔ ·ÙÛ¿ÏÈ, ¿ÓÔÈÁÌ· Î·È ÎÏ›ÛÈÌÔ Ù˘ fiÚÙ·˜ ÙÔ˘ ÚÔ˚fiÓÙ·...
  • Seite 133 ™∏ª∞¡∆π∫∂™ ¶§∏ƒ√º√ƒπ∂™ ∞™º∞§∂π∞™ ªËÓ ÛÙËÚ›˙ÂÛÙ ÛÙȘ fiÚÙ˜. √È ªËÓ ÂÊ·ÚÌfi˙ÂÙ Ͽ‰È ÛÙÔ Ì¤ÚÔ˜ ÙÔ˘ ÌÂÓÙÂÛ¤‰Â˜ ÌÔÚ› Ó· ·ÔÚ˘ıÌÈÛÙÔ‡Ó, ÙÔ Û˘Ó‰¤ÛÌÔ˘ Ù˘ fiÚÙ·˜ Û ÔÔÈ·‰‹ÔÙ ÔÔ›Ô ı· ¯·Ï¿ÛÂÈ ÙËÓ ÂÚ›ÙˆÛË. ıÂÚÌÈ΋ ÌfiÓˆÛË Î·È ªÔÚ› Ó· ı· ÂËÚ·ÛÙ› Ë ÚÔηϤÛÂÈ ˙ËÌÈ¿ ·fi‰ÔÛË. ÛÙ·...
  • Seite 135 ∂°∫∞∆∞™∆∞™∏ ™∆∏ ™À¡∂Ã∂π∞ 1. ™ÎÔ˘›ÛÙ ηϿ fiÏË ÙË ÛÎfiÓË Ô˘ ¤¯ÂÈ Ì·˙¢Ù› ηٿ ÙË ÌÂÙ·ÊÔÚ¿ Î·È Î·ı·Ú›ÛÙ ηϿ ÙË Û˘Û΢‹ Û·˜. 2. ∆ÔÔıÂÙ‹ÛÙ ٷ ·ÍÂÛÔ˘¿Ú fiˆ˜ ÙËÓ ·ÁÔÏÂοÓË ÎÏ ÛÙȘ ·ÓÙ›ÛÙÔȯ˜ ı¤ÛÂȘ ÙÔ˘˜. ∆· ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· ¤¯Ô˘Ó Û˘Û΢·ÛÙ› ÛÎfiÈÌ· Ì·˙› ÁÈ· Ó· ·ÔÊ¢¯ı› Ë Èı·Ó‹ ˙ËÌÈ¿ ÙÔ˘˜ ηٿ...
  • Seite 136: ª∞¡∆Π∫∂™ √¢∏°Π∂™ ∞™º∞§∂Π

    ™∏ª∞¡∆π∫∂™ √¢∏°π∂™ ∞™º∞§∂π∞™ £∞§∞ª√™ ∫∞∆∞æÀ•∏™ §¿Ì· ƒ¿ÊÈ ¶›Ó·Î·˜ ÂϤÁ¯Ô˘ ıÂÚÌÔÎÚ·Û›·˜ ı·Ï¿ÌÔ˘ ηٿ„˘Í˘ ƒ¿ÊÈ fiÚÙ·˜ ™‡ÛÙËÌ· ·Ú·Û΢‹˜ ¿ÁÔ˘ ı·Ï¿ÌÔ˘ ηٿ„˘Í˘ ÛÙÚÂÙÈÎÔ‡ Ù‡Ô˘ ( ** ) £∞§∞ª√™ ™À¡∆∏ƒ∏™∏™ ¢Ô¯Â›Ô ÓÂÚÔ‡ §¿Ì· ™˘ÚÙ¿ÚÈ £·Ï¿ÌÔ˘ ºÚÂÛο‰·˜ ƒ·ÊÈ ÔÚÙ·Û Door Cooling+ „˘ÁÂÈÔ˘ £‹ÎË ∞˘ÁÒÓ ƒ¿ÊÈ ƒ·ÊÈ...
  • Seite 141: À¶√¢∂Π•∂Π™ °Π∞ ∆∏¡ ∞¶√£∏∫∂À™∏ ∆Ø¡ ∆Ƒ√ºπªø

    À¶√¢∂π•∂π™ °π∞ ∆∏¡ ∞¶√£∏∫∂À™∏ ∆ø¡ ∆ƒ√ºπªø¡ ∞¶√£∏∫∂À™∏ ∆ø¡ ∆ƒ√ºπªø¡ ™ÙÔ ı¿Ï·ÌÔ Û˘ÓÙ‹ÚËÛ˘ ·ÔıË·ÂÙ ÊÚ¤Ûη ÙÚfiÊÈÌ·. √ ÙÚfiÔ˜ Ì ÙÔÓ ÔÔ›Ô Ù· ÙÚfiÊÈÌ· ηٷ„‡¯ÔÓÙ·È Î·È ● ÛÙË Û˘Ó¤¯ÂÈ· ÍÂ·ÁÒÓÔ˘Ó Â›Ó·È ÛËÌ·ÓÙÈÎfi˜ ·Ú¿ÁÔÓÙ·˜ ÁÈ· ÙË ‰È·Ù‹ÚËÛË Ù˘ ÊÚÂÛο‰·˜ Î·È Ù˘ Á‡Û˘ ÙÔ˘˜. ªËÓ...
  • Seite 142: Ƒπ™ª

    ∫∞£∞ƒπ™ª√™ ∂›Ó·È ÛËÌ·ÓÙÈÎfi Ë Û˘Û΢‹ Û·˜ Ó· ‰È·ÙËÚÂ›Ù·È Î·ı·Ú‹ ÁÈ· ¶ƒ√∂π¢√¶√π∏™∏ Ó· ·ÔʇÁÔÓÙ·È ÔÈ ·ÓÂÈı‡ÌËÙ˜ ÔṲ̂˜. ∆Ô Ê·ÁËÙfi Ô˘ Ù˘¯fiÓ ¯‡ÓÂÙ·È ı· Ú¤ÂÈ Ó· ÙÔ ÛÎÔ˘›˙ÂÙ ·Ì¤Ûˆ˜, ‰ÈfiÙÈ µÁ¿˙ÂÙ ¿ÓÙ· ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ÙÚÔÊÔ‰ÔÛ›·˜ ·fi ÙËÓ Ú›˙· Ú‡̷ÙÔ˜ ÚÈÓ ·fi ÔÈ·‰‹ÔÙ ‰È·‰Èηۛ· ÌÔÚ›...
  • Seite 143 ∫∞£∞ƒπ™ª√™ æ⁄∫∆∏™ ¡∂ƒ√⁄ ¶Ï¤ÁÌ· - ™ÎÔ˘›ÛÙ Ì ̷ϷÎfi ·Ó› Î·È ÛÙÂÁÓÒÛÙ Ì ÛÙÂÁÓfi ·Ó›. ¢ÂÍ·ÌÂÓ‹ ¡ÂÚÔ‡ - 1. ¶Ï‹ÚˆÛË ¡ÂÚÔ‡ ¢ÂÓ Â›Ó·È ··Ú·›ÙËÙÔ Ó· ·Ê·ÈÚ¤ÛÂÙ ÙËÓ ‰ÂÍ·ÌÂÓ‹ ÓÂÚÔ‡ ÁÈ· Ó· ÙËÓ ÁÂÌ›ÛÂÙÂ. ™∏ª∂πø™∏ ¶ÚÈÓ ÎÏ›ÛÂÙ ÙËÓ fiÚÙ·, ÎÏ›ÛÙ ÙÔ Î·¿ÎÈ Î·È ÙÔÓ ÛÊÈÎÙ‹Ú· ●...
  • Seite 147: Π∫∂™ ¶§∏Ƒ√º√Ƒπ

    °∂¡π∫∂™ ¶§∏ƒ√º√ƒπ∂™ ∫∞∆∞ ∆∏ ¢π∞ƒ∫∂π∞ ∆ø¡ ¢π∞∫√¶ø¡ ™ø§∏¡∞™ ¶ƒ√™∆∞™π∞™ ∫∞∆∞ ∆∏™ ™Àª¶À∫¡ø™∏™ ∫·Ù¿ ÙȘ ‰È·ÎÔ¤˜ ̤Û˘ ‰È¿ÚÎÂÈ·˜, Â›Ó·È Ì¿ÏÏÔÓ ÚÔÙÈÌfiÙÂÚÔ Ó· ·Ê‹ÓÂÙ ÙË Û˘Û΢‹ Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·. ∆Ô Â͈ÙÂÚÈÎfi ÙÔ›¯ˆÌ· Ù˘ Û˘Û΢‹˜ ÌÂÚÈΤ˜ ÊÔÚ¤˜ ∆ÔÔıÂÙ›Ù ٷ ÚÔ˚fiÓÙ· Ô˘ ηٷ„‡¯ÔÓÙ·È ÛÙÔÓ ÌÔÚ› Ó· ˙ÂÛÙ·ı› ȉ›ˆ˜ ÌÂÙ¿ ÙËÓ ÂÁηٿÛÙ·ÛË. ηٷ„‡ÎÙË...
  • Seite 244 ÇÄÜçÄ àçîéêåÄñàü áÄ ÇÄòÄíÄ ÅÖáéèÄëçéëí éëçéÇçà åÖêäà èé ÅÖáéèÄëçéëí íÓ‚‡ ˙ÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚Ó Ò˙‰˙ʇ ÏÌÓ„Ó ‚‡ÊÌË ËÌÒÚÛ͈ËË ÔÓ ·ÂÁÓÔ‡ÒÌÓÒÚ. óÂÚÂÚÂ Ë ‚Ë̇„Ë ÒÔ‡Á‚‡ÈÚ ËÌÒÚÛ͈ËËÚ ÔÓ ·ÂÁÓÔ‡ÒÌÓÒÚ. íÓ‚‡  ÒËÏ‚ÓÎ Á‡ Ò˄̇ÎËÁË‡Ì ̇ ËÌÒÚÛ͈ËË ÔÓ ·ÂÁÓÔ‡ÒÌÓÒÚ. íÓÈ ‚Ë ‰‡‚‡ Ò˄̇ΠÁ‡ ËÌÒÚÛ͈ËË Á‡ ·ÂÁÓÔ‡ÒÌÓÒÚ, ÍÓËÚÓ ‚Ë ËÌÙÓÏË‡Ú Á‡ ÓÔ‡ÒÌÓÒÚË, ÍÓËÚÓ...
  • Seite 245 ÇÄÜçÄ àçîéêåÄñàü áÄ ÇÄòÄíÄ ÅÖáéèÄëçéëí ÇçàåÄçàÖ á‡ ‰‡ ̇χÎËÚ ÓÔ‡ÒÌÓÒÚÚ‡ ÓÚ ÔÓʇ, ÂÎÂÍÚ˘ÂÒÍË Û‰‡ ËÎË Ì‡‡Ìfl‚‡Ì ̇ Îˈ‡, ÍÓ„‡ÚÓ ËÁÔÓÎÁ‚‡Ú ‚‡¯Ëfl Û‰, Úfl·‚‡ ‰‡ ÒÔ‡Á‚‡Ú ÓÒÌÓ‚ÌËÚ ÏÂÍË ÔÓ ·ÂÁÓÔ‡ÒÌÓÒÚ, ‚Íβ˜ËÚÂÎÌÓ ‰‡‰ÂÌËÚ ÔÓ-‰ÓÎÛ. èÓ˜ÂÚÂÚ ‚Ò˘ÍË ËÌÒÚÛ͈ËË, ÔÂ‰Ë ‰‡ ËÁÔÓÎÁ‚‡Ú ÚÓÁË Û‰. 1.
  • Seite 246 ÇÄÜçÄ àçîéêåÄñàü áÄ ÇÄòÄíÄ ÅÖáéèÄëçéëí 1. èË Ò‚˙Á‚‡Ì ̇ Á‡ı‡Ì‚‡ÌÂÚÓ ç ‰˙Ô‡ÈÚ ͇·Â· Ë Ì ‰ÓÍÓÒ‚‡ÈÚ éÚÒÚ‡ÌÂÚ ‚Ó‰‡Ú‡ ËÎË Ô‡ı‡ ÓÚ Á‡ı‡Ì‚‡˘Ëfl ˘ÂÔÒÂÎ Ò ÏÓÍË ˙ˆÂ. Á‡ı‡Ì‚‡˘Ëfl ˘ÂÔÒÂÎ Ë „Ó ‚Íβ˜ÂÚÂ, ͇ÚÓ ˘ËÙÚÓ‚ÂÚ Úfl·‚‡ ·˙‰‡Ú íÓ‚‡ ÏÓÊ ‰‡ ‚͇‡ÌË ‚ ÍÓÌÚ‡ÍÚ‡ ‰Ó· ‰Ó Í‡ÈÌÓ Ô˘ËÌË...
  • Seite 248 ÇÄÜçÄ àçîéêåÄñàü áÄ ÇÄòÄíÄ ÅÖáéèÄëçéëí 2. èË ËÁÔÓÎÁ‚‡Ì ̇ ı·‰ËÎÌË͇ ç Ò ‚ËÒÂÚ ÔÓ ‚‡Ú‡Ú‡ ËÎË ÔÓÎˈËÚ ç Ò˙ı‡Ìfl‚‡ÈÚ ÎÂ͇ÒÚ‚‡ ËÎË Ì‡ ‚‡Ú‡Ú‡ ̇ Óı·‰ËÚÂÎÌÓÚÓ Î‡·Ó‡ÚÓÌË Ï‡ÚÂˇÎË ‚ ÓÚ‰ÂÎÂÌËÂ. ı·‰ËÎÌË͇. íÓ‚‡ ÏÓÊ ‰‡ Ò˙·ÓË ı·‰ËÎÌË͇ ËÎË èË Ò˙ı‡Ìfl‚‡Ì ̇ χÚÂˇÎ, ÍÓÈÚÓ ‰‡...
  • Seite 249 ÇÄÜçÄ àçîéêåÄñàü áÄ ÇÄòÄíÄ ÅÖáéèÄëçéëí 2. èË ËÁÔÓÎÁ‚‡Ì ̇ ı·‰ËÎÌË͇ äÓ„‡ÚÓ ËÁÚ˘‡ „‡Á, Ì ÔËÔ‡ÈÚ ç Ô˙Ò͇ÈÚÂ Ò ‚Ó‰‡ ı·‰ËÎÌË͇ ı·‰ËÎÌË͇ ËÎË ÍÓÌÚ‡ÍÚ‡ Ë ÌÂÁ‡·‡‚ÌÓ ÓÚ‚˙Ì ËÎË ÓÚ‚˙ÚÂ Ë Ì „Ó ÔÓ‚ÂÚÂÚ ÔÓÏ¢ÂÌËÂÚÓ. ÔÓ˜ËÒÚ‚‡ÈÚÂ Ò ·ÂÌÁÓÎ ËÎË ‡Á‰ËÚÂÎ. • ÖÍÒÔÎÓÁËflÚ‡ ÓÚ ËÒÍ‡ ÏÓÊ ‰‡ Ô˘ËÌË...
  • Seite 250 ÇÄÜçÄ àçîéêåÄñàü áÄ ÇÄòÄíÄ ÅÖáéèÄëçéëí 2. èË ËÁÔÓÎÁ‚‡Ì ̇ ı·‰ËÎÌË͇ àÌÒÚ‡ÎË‡ÈÚ ı·‰ËÎÌË͇ ‚˙ıÛ ç ËÁÔÓÎÁ‚‡ÈÚ ı·‰ËÎÌË͇ Á‡ ÒÚ‡·ËÎÂÌ Ë ‡‚ÂÌ ÔÓ‰. Ì·ËÚÓ‚Ë ÌÛÊ‰Ë (Ò˙ı‡Ìfl‚‡Ì ̇ ÎÂ͇ÒÚ‚‡ ËÎË Î‡·Ó‡ÚÓÌË àÌÒÚ‡ÎË‡ÌÂÚÓ ÏÛ ‚˙ıÛ ÌÂÒÚ‡·ËÎÂÌ Ï‡ÚÂˇÎË, ËÁÔÓÎÁ‚‡Ì ̇ ·Ó‰‡ ̇ ÔÓ‰ ÏÓÊ ‰‡ Ô˘ËÌË ÒÏ˙Ú ˜ÂÁ ÍÓ‡·...
  • Seite 251 ÇÄÜçÄ àçîéêåÄñàü áÄ ÇÄòÄíÄ ÅÖáéèÄëçéëí 2. èË ËÁÔÓÎÁ‚‡Ì ̇ ı·‰ËÎÌË͇ ç ҂‡ÎflÈÚ ͇ԇ͇ èÓÒÚ‡‚ÂÚ ‚Ò˘ÍË ÍÓÏÔÓÌÂÌÚË Ì‡ ̇ „˙·‡. ÚÓ˜ÌËÚ ÏÂÒÚ‡ ÔÂ‰Ë ‰‡ Ò‚˙ÊÂÚ Í˙Ï ÂÎÂÍÚÓÁ‡ı‡Ì‚‡ÌÂÚÓ. ç ËÁÔÓÎÁ‚‡ÈÚ çËÍÓ„‡ Ì ÓÒÚ‡‚flÈÚ Á‡Ô‡ÎÂÌË Ò‚Â˘Ë ‡‰‡ÔÚÂ. ËÎË ‡ÓχÚÌË Ô˙˜ËˆË ‚˙ıÛ ı·‰ËÎÌË͇, Ëχ ËÒÍ...
  • Seite 252 ÇÄÜçÄ àçîéêåÄñàü áÄ ÇÄòÄíÄ ÅÖáéèÄëçéëí ç Ò·„‡ÈÚ ı‡ÌË ‚ ·ÂÁÔÓfl‰˙Í ‚ ç ËÁÔÓÎÁ‚‡ÈÚ ÔÓ‰ÛÍÚË Í‡ÚÓ ı·‰ËÎÌË͇. „˙·Ë˜Í‡ Ò ÚÂÎ, ˜ÂÚ͇, ÚÂÎ ËÎË ‰Û„Ë ÒÔˆˇÎÌË ÔÓ‰ÛÍÚË Á‡ ÔÓ˜ËÒÚ‚‡Ì ̇ èË ÓÚ‚‡flÌÂ Ë Á‡Ú‚‡flÌ ̇ ‚‡Ú‡Ú‡ ÌÂ˙ʉ‡Âχ ÒÚÓχ̇, ÔÓ‰ÛÍÚË Í‡ÚÓ Ì‡ ı·‰ËÎÌË͇ ı‡Ì‡Ú‡ ÏÓÊ ‰‡ Ô‡‰Ì ÒÔËÚ, ÍÂÓÒËÌ, „‡Á, ‚ÓÒ˙Í...
  • Seite 253 ÇÄÜçÄ àçîéêåÄñàü áÄ ÇÄòÄíÄ ÅÖáéèÄëçéëí ç Ò ӷÎfl„‡ÈÚ ‚˙ıÛ ‚‡ÚËÚÂ. ç ÒχÁ‚‡ÈÚ ÔË ÌËÍ‡Í‚Ë è‡ÌÚËÚ ÏÓ„‡Ú ‰‡ Ò ËÁÏÂÚÌ‡Ú Ë ‰‡ Ó·ÒÚÓflÚÂÎÒÚ‚‡ Ô‡ÌÚËÚ ̇ ‚‡Ú‡Ú‡. ̇‡ÌflÚ è·ÒÚχÒÓ‚ËÚ ıÂÏÂÚ˘ÌÓÚÓ ˜‡ÒÚË ÏÓ„‡Ú ‰‡ ÓÚ‰ÂÎÂÌËÂ Ë ‰‡ Ò ÔÓ‚‰flÚ. ‚ÎÓ¯‡Ú ‡·ÓÚ‡Ú‡. àÁÔÓÎÁ‚‡ÈÚ ҇ÏÓ ‚Ó‰‡. ÄÍÓ Ò çÂ...
  • Seite 254: Àçëíäãàêäçö

    íéáà ïãÄÑàãçàä Ö èêéàáÇÖÑÖç ë éÉêéåçé ÇçàåÄçàÖ à àáèéãáÇÄ çÄâ-èéëãÖÑçàíÖ èéëíàÜÖçàü Ç íÖïçéãéÉàüíÄ. ìÇÖêÖçà ëåÖ, óÖ ôÖ ÅöÑÖíÖ çÄèöãçé ÑéÇéãçà éí çÖÉéÇéíé ÑÖâëíÇàÖ à çÄÑÖÜÑçéëí. åéãü, èêéóÖíÖíÖ ÇçàåÄíÖãçé íÄáà äçàÜäÄ èêÖÑà ÑÄ ÇäãûóàíÖ ïãÄÑàãçàäÄ ëà. íü èêÖÑéëíÄÇü íéóçà àçëíêìäñàà áÄ àçëíÄãàêÄçÖ, ÖäëèãéÄíÄñàü...
  • Seite 255 àçëíÄãàêÄçÖ ëãÖÑÇÄôÄ ëíöèäÄ 1. èÓ˜ËÒÚÂÚ ÓÒÌÓ‚ÌÓ ‚‡¯Ëfl ı·‰ËÎÌËÍ Ë ËÁ·˙¯ÂÚ ˆÂÎËfl Ô‡ı, ̇ÚÛÔ‡Ì ÔÓ ‚ÂÏ ̇ Ú‡ÌÒÔÓÚË‡ÌÂÚÓ. 2. àÌÒÚ‡ÎË‡ÈÚ ÔË̇‰ÎÂÊÌÓÒÚËÚ ̇ÔËÏÂ ÍÛÚËflÚ‡ Á‡ ΉÂÌË ÍÛ·˜ÂÚ‡ Ë Ú.Ì. ̇ Ò˙ÓÚ‚ÂÚÌËÚ ËÏ ÏÂÒÚ‡. í ҇ ÓÔ‡ÍÓ‚‡ÌË Á‡Â‰ÌÓ, Á‡ ‰‡ Ò Ô‰ÓÚ‚‡ÚË ‚˙ÁÏÓÊ̇ ÔÓ‚‰‡ ÔÓ ‚ÂÏ ̇ Ú‡ÌÒÔÓÚË‡ÌÂÚÓ.
  • Seite 256: Ëïöåä Çä Çöíêöòçàíö Óäëíà

    ëïÖåÄ çÄ ÇöíêÖòçàíÖ óÄëíà îËÁÂÌÓ ÓÚ‰ÂÎÂÌË ã‡ÏÔ‡ ê‡ÙÚ ò‡È·‡ Á‡ „ÛÎË‡Ì ÚÂÏÔÂ‡ÚÛ‡Ú‡ ̇ ÙËÁÂ‡ ê‡ÙÚӂ ̇ ëÂ‚ËÁÌÓ Ó·‡ÁÛ‚‡Ì ̇ ‚‡Ú‡Ú‡ ̇ Ή ˜ÂÁ Á‡‚˙ڇ̠ÙËÁÂ‡( ** ) ï·‰ËÎÌÓ ÓÚ‰ÂÎÂÌË êÂÁÂ‚Ó‡ Á‡ ã‡ÏÔ‡ ‚Ó‰‡ éÚ‰ÂÎÂÌË Á‡ ÔÂÒÌË ÔÎÓ‰Ó‚Â è‡ÍÚ˘̇ Door Cooling + ÍÛÚËfl...
  • Seite 261: Èêöñãéüöçàü Áä Ëöïêäçüçäçö Çä Ïêäçàíöãçà Èêéñìäíà

    èêÖÑãéÜÖçàü áÄ ëöïêÄçüÇÄçÖ çÄ ïêÄçàíÖãçà èêéÑìäíà ëöïêÄçüÇÄçÖ çÄ ïêÄçàíÖãçà èêéÑìäíà ë˙ı‡Ìfl‚‡ÈÚ ÔflÒ̇ڇ ı‡Ì‡ ‚ ı·‰ËÎÌÓÚÓ ÓÚ‰ÂÎÂÌËÂ. LJÊÂÌ Ù‡ÍÚÓ ÔË Ò˙ı‡Ìfl‚‡Ì ̇ Ò‚ÂÊËfl ‚ˉ ● Ë ‚ÍÛÒÓ‚ËÚ ͇˜ÂÒÚ‚‡ ̇ ı‡Ì‡Ú‡  ̇˜ËÌ˙Ú, ÔÓ ÍÓÈÚÓ Úfl Ò Á‡Ï‡Áfl‚‡ ËÎË ‡ÁÏ‡Áfl‚‡. ç Ò˙ı‡Ìfl‚‡ÈÚ ı‡ÌËÚÂÎÌË ÔÓ‰ÛÍÚË, ÎÂÒÌÓ ‡Á‚‡Îfl˘Ë Ò ÔË ÌËÒÍË ÚÂÏÔÂ‡ÚÛË, ͇ÚÓ ·‡Ì‡ÌË, ●...
  • Seite 262: Èéóàëíçäçö

    èéóàëíÇÄçÖ Ç‡ÊÌÓ Â ‰‡ ÔÓ‰‰˙ʇÚ ı·‰ËÎÌË͇ ˜ËÒÚ, Á‡ ‰‡ w ÇçàåÄçàÖ ËÁ·Â„ÌÂÚ ÌÂÊ·ÌË ÏËËÁÏË. ê‡Á‚‡ÎÂÌËÚ ı‡ÌË Úfl·‚‡ ‰‡ ·˙‰‡Ú ÌÂÁ‡·‡‚ÌÓ ÔÓ˜ËÒÚ‚‡ÌË, Ú˙È Í‡ÚÓ ‡ÍÓ ÇË̇„Ë ËÁÍβ˜‚‡ÈÚ ÂÎÂÍÚ˘ÂÒÍËfl ͇·ÂÎ ÓÚ ÍÓÌÚ‡ÍÚ‡ ̇ ÒÚÂ̇ڇ ÔÂ‰Ë ÔÓ˜ËÒÚ‚‡Ì ‚ ·ÎËÁÓÒÚ ‰Ó Ò ÓÒÚ‡‚flÚ ÏÓ„‡Ú ‰‡ ÓÍËÒÎflÚ Ë Á‡Ï˙ÒflÚ ÂÎÂÍÚ˘ÂÒÍË...
  • Seite 263 èéóàëíÇÄçÖ ÄÇíéåÄí áÄ ÇéÑÄ ê¯ÂÚ͇ - èÓ˜ËÒÚÂÚÂ Ò ÏÓÍ‡ Í˙Ô‡ Ë ÔÓ‰ÒÛ¯ÂÚ Ò˙Ò ÒÛı‡. êÂÁÂ‚Ó‡ Á‡ ‚Ó‰‡ - 1. ç‡ÎË‚‡Ì ̇ ‚Ó‰‡Ú‡ ç  ÌÛÊÌÓ ‰‡ Ò‚‡ÎflÚ ÂÁÂ‚Ó‡‡ Á‡ ‚Ó‰‡, Á‡ ‰‡ „Ó Á‡‰ËÚÂ. áÄÅÖãÖÜäÄ èÂ‰Ë ‰‡ Á‡Ú‚ÓËÚ ‚‡Ú‡Ú‡, Á‡Ú‚ÓÂÚ ͇ԇ˜Í‡Ú‡ Ë ●...
  • Seite 267: Éåôä Àçîéêåäñàü

    éÅôÄ àçîéêåÄñàü èé ÇêÖåÖ çÄ ÇÄäÄçñàü èêéíàÇé-äéçÑÖçáÄñàéççÄ íêöÅÄ èÓ ‚ÂÏ ̇ ‚‡Í‡ÌˆËË Ò˙Ò Ò‰̇ ÔÓ‰˙ÎÊËÚÂÎÌÓÒÚ, ‚Ë ‚ÂÓflÚÌÓ ˘Â ̇ÏÂËÚ Á‡ ̇È-‰Ó· ‰‡ ÓÒÚ‡‚ËÚ Ç˙̯̇ڇ ÒÚÂ̇ ̇ ı·‰ËÎÌËfl ¯Í‡Ù ÔÓÌflÍÓ„‡ ÏÓÊ ‰‡ Ò ı·‰ËÎÌË͇ ‚Íβ˜ÂÌ. èÓÒÚ‡‚ÂÚ ÔÓ‰ÎÂʇ˘ËÚ ̇ Á‡„ÂÂ, ÓÒÓ·ÂÌÓ ‚ ÏÓÏÂÌÚ‡ Á‡Ï‡Áfl‚‡ÌÂ...

Inhaltsverzeichnis