Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Explorer EXR 125 cc

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite: 1. Sicheres Fahren 2. Positionierung der Teile: a. Fahrgestell- und Motornummer b. Bedienelemente 3. Bedienung im Detail a. Gasdrehgriff b. Kupplung c. Vorderbremse d. Hinterradbremse e. Schalthebel Kaltstartvorrichtung g. Tacho h. Fernlichtkontrolllampe Leerlaufkontrolllampe Blinkerkontrolllampe k. Zündschloss Schaltereinheit links m.
  • Seite 3: Sicheres Fahren

    1. Sicheres Fahren Tragen Sie während des Fahrens Schutzkleidung und beachten Sie stets folgende Hinweise. Ihr Fahrzeug ist für die Beförderung des Fahrers und eines Beifahrers ausgelegt. Die maximale Zuladung von 160 kg darf dabei nicht überschritten werden. Tragen Sie stets einen Helm und passende Kleidung Verwenden Sie bei offenen Helmen immer eine Schutzbrille Beachten Sie stets die geltenden Gesetze.
  • Seite 4: Bedienelemente

    b. Bedienelemente 1. Kupplungshebel 2. Benzinhahn 3. Gangwahlhebel 4. Fußraste (Fahrer) 5. Seitenständer 6. Fußraste (Sozius) 1. Bremshebel (Vorderbremse) 2. Gasdrehgriff 3. Fußbremspedal 4. Fußraste (Fahrer) 5. Kickstarterhebel 6. Fußraste (Sozius) 1. Kupplungshebel 2. Rückspiegel 3. Schaltereinheit links 4. Tacho 5.
  • Seite 5: Bedienung Im Detail

    3. Bedienung im Detail a. Gasdrehgriff: Der Gasdrehgriff befindet sich am rechten Ende des Lenkers. Um während der Fahrt zu beschleunigen müssen Sie den Griff langsam zu Ihnen drehen. Durch ein zurückdrehen verringern Sie die Geschwindigkeit des Fahrzeuges wieder. b. Kupplung Der Kupplungshebel muss unbedingt gezogen werden um das Fahrzeug mit dem E- Starter in Betrieb nehmen zu können.
  • Seite 6: Leerlaufkontrolllampe

    Leerlaufkontrolllampe (grün): Die Leerlaufkontrolllampe leuchtet grün wenn der Leerlauf eingelegt ist. Blinkerkontrolllampe (grün): Die Blinkerkontrolllampe blinkt grün wenn ein Richtungsanzeiger eingeschaltet ist. k. Zündschloss: i. LOCK: Das Fahrzeug kann nicht gestartet werden und die Lenkersperre ist aktiviert. Um die Lenkersperre zu aktivieren müssen Sie ganz nach links lenken und den Schlüssel in der OFF Position hinein drücken.
  • Seite 7: Schaltereinheit Rechts

    m. Schaltereinheit rechts: Startknopf (gelb): Drücken Sie den Startknopf um den Motor zu starten. Beachten Sie bitte, dass die Zündung auf „ON“ gestellt und die Kupplung betätigt ist. Not- Aus Schalter (rot): Der Not- Aus Schalter ist dazu da, den Motor in Notsituationen abzustellen.
  • Seite 8: Gepäckträger

    Gepäckträger: Der Gepäckträger befindet sich hinter Ihrem Sitz am Fahrzeugende. Beachten Sie bitte, dass zusätzliches Gewicht die Fahreigenschaften und den Bremsweg Ihres Fahrzeuges verändert. Zudem ist die maximale Zuladung mit 5kg begrenzt. Versichern Sie sich auch bei kurzen Stopps und vor der Fahrt, dass das Gepäck ordentlich und ohne lose Teile am Fahrzeug befestigt ist.
  • Seite 9 Weiters ist zu beachten, dass: 15W50 Motorrad Motoröl für Fahrzeug verwendet werden darf. Achtung: Das Motoröl muss mindestens einmal jährlich gewechselt werden. die minimale Profiltiefe beim Vorderrad 2mm; beim Hinterrad 3mm in der Mitte nicht unterschreitet. nur Zündkerzen der Marke NGK D8EA verwendet werden. das Kettenspiel der Antriebskette zwischen 25mm und 35mm liegt.
  • Seite 10: Technische Daten

    6. Technische Daten: Sitzplätze (gesamt): Eigengewicht: [kg] Leergewicht: [kg] 118,5 Max. Gesamtgewicht: [kg] Höchst zul. Achslasten: [kg] Höchstgeschwindigkeit: [km/h] Leistung [kW] bei [min 7/8500 Leistung/Gewicht (kW/kg): 0,056 Hubraum: [ccm] Drehmoment [Nm] bei [min 9/7000 Arbeitsverfahren: Viertakt Ottomotor Kraftstoff: Benzin (95 Oktan) Art der Kupplung: Seilzugkupplung Art des Getriebes:...

Inhaltsverzeichnis