NOT TOND Logic 030109
11/07/03
- Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
- Ist das Stromkabel beschädigt, muß es aus Sicherheitsgründen vom Herstelle, in dessen
Kundendienstwerkstatt oder von einer Person mit entsprechender Qualifikation durch ein Neues
ersetzt werden.
- Wenn Sie sich für einen komplett abrasierten Kopf entschieden haben, achten Sie auf die Gefahr von
Sonnenbränden und Hitzschlägen.
Um Verletzungen auszuschließen, darf das Haarschneidegerät nicht verwendet werden, wenn die
Klinge beschädigt oder wenn ein Zahn abgebrochen ist.
- Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie Beschädigungen am Gerät selbst oder am Zubehör
festgestellt haben. Wenden Sie sich an eine Kundendienststelle. Durch Eigenreparatur eines Gerätes
können die Benutzer in Gefahr gebracht werden.
- Wird das Gerät aufgrund unsachgemäßer Anwendung oder Mißachtung der Gebrauchsanleitung bes-
chädigt, übernimmt Rowenta keine Haftung.
Es wird empfohlen, das Haarschneidegerät nicht an der eigenen Person anzuwenden.
Benutzen Sie das Gerät nicht länger als 10 Minuten ohne Unterbrechung.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Haarschneidegerät erstmalig benutzen. Nehmen Sie sich Zeit.
Führen Sie alle Handgriffe langsam und mit Bedacht aus.
Die Hinweise zu den Haarschnitten dienen nur zu Ihrer Orientierung und führen nicht zu einer Haftung
seitens des Herstellers, wenn die Resultate beim Haarschnitt nicht den Vorstellungen des Anwenders
entsprechen.
8. HINWEISE FÜR DAS GUTE GELINGEN EINES HAARSCHNITTES
Verwenden Sie das Haarschneidegerät nur bei sauberen und trockenen Haaren.
Trocknen Sie die Haare in der Richtung, in die sie fallen sollen.
Die Person, der die Haare geschnitten werden sollen, sollte so sitzen, daß Sie den oberen Punkt des
Kopfes gut sehen können (Abb. 5).
Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, achten Sie genau darauf, wo sich am Schädel Vertiefungen
und Erhöhungen befinden. Sie treten oftmals in Höhe des Nackens auf. (Wenn Sie das
Haarschneidegerät direkt auf eine Erhöhung setzen, führt dies zu einem hellen Bereich).
Schneiden Sie am Anfang immer nur wenig Haare, bis Sie eine gewisse Übung haben, welche
Haarlänge mit den einzelnen Scherkämmen erzielt wird.
Unterbrechen Sie niemals die Bewegung des Haarschneidegerätes, solange es sich noch in den
Haaren befindet.
Beginnen Sie mit dem Scherkamm mit der höchsten Nummerierung (d.h. mit dem Scherkamm für den
längsten Haarschnitt), wechseln Sie dann zu einem anderen Scherkamm über.
Bildbeschriftung:
✂
=
leichter Haarschnitt
✂ ✂
= Haarschnitt, für den ein wenig Übung erforderlich ist
✂ ✂ ✂
= schwieriger Haarschnitt.
9. WIE GELINGT EIN BÜRSTENSCHNITT ?
GRUNDMETHODE.
Mit dieser Methode nimmt der Haarschnitt die Kopfform an (Abb. 5).
Folgende Scherkämme werden für die Durchführung dieses Haarschnitts benötigt: n° 1, 3, 4 (Abb. 6).
Vergessen Sie nicht, den Scherkamm bis zur Fertigstellung des Haarschnitts zu wechseln.
1. Schritt: DER SCHNITT
a) Der Nacken.
Frisieren Sie die Haare.
Beginnen Sie unter Verwendung des Scherkamms n° 4, die Haare im Nacken von unten nach oben zu
schneiden.
Drücken Sie das Haarschneidegerät fest gegen die Haare. Die Zähne des Scherkamms müssen
dabei leicht nach oben zeigen (Abb. 7).
Heben Sie das Haarschneidegerät langsam nach oben und nach außen, und schneiden. Sie dabei
immer nur jeweils ein paar Haare ab (Abb. 8).
Sind die Haare im Nacken mit dem Scherkamm n° 4 gleichmäßig geschnitten, wechseln Sie den
Scherkamm, um die gewünschte Haarlänge zu erhalten, und wiederholen Sie die ersten 3 Schritte.
Unterbrechen Sie den Schneidevorgang in regelmäßigen Abständen, kämmen Sie die Haare und
betrachten Sie das erzielte Resultat.
8:08
Page 6
D