6
Was Sie wissen sollten!
Jeder Akku ist ein Stromspeicher mit begrenzter Kapazität.
Der Unterschied zum Strom aus der Steckdose: Die entnom-
mene Energie muss der Batterie zu 100 % wieder zurück-
gegeben werden! Eine unzureichende Wiederaufladung
führt zu einer „negativen Ladebilanz". Probleme bis hin zum
Ausfall der Versorgungsbatterie sind dann vorprogrammiert.
Während der Fahrt ist in der Regel die Lichtmaschine das
einzig verfügbare Hilfsmittel, die Versorgungsbatterie wieder
zu laden. Lichtmaschine und Solarpanel sind jedoch nur
unterstützende Ladeeinrichtungen.
100 % Vollladen ist nur mit einem geeigneten Ladegerät
möglich, das über einen externen 220 V-Netzanschluss
betrieben wird. Genauso selbstverständlich wie der schonende
Umgang mit natürlichen Ressourcen (Trinkwasser etc.) sollte
deshalb der bewusste und sparsame Einsatz der Versorgungs-
energie sein: Bei keiner Batterie kann man unbegrenzt aus
dem Vollen schöpfen!
❖
TIPP:
an Bord auf. So können Sie überprüfen, welche Energie-
menge täglich verbraucht wird und der Batterie somit auch
wieder zugeführt werden muss.
Musterberechnung Kühlschrank:
Leistung 42 Watt (W) : Spannung 12 Volt (V)
x Nutzungsdauer/Tag in Stunden (h), z. B. 8 h
= benötigte Kapazität in Ampere-Stunden
Stellen Sie eine Energiebilanz aller Verbraucher
= Stromstärke 3,50 Ampere (A)
(Ah) z.B. 28 Ah