Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Tipps und Kniffe
für ein langes Batterieleben
THE FIRST NAME IN BATTERIES

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Exide GEL

  • Seite 1 Tipps und Kniffe für ein langes Batterieleben THE FIRST NAME IN BATTERIES...
  • Seite 2 Sie die Gebrauchshinweise auf den folgenden Seiten unbedingt lesen und beachten! Am besten, Sie heben den EXIDE GEL-Batteriepass dort auf, wo die Batterie ist, bei Ihnen an Bord. So haben Sie ihn immer zur Hand. Die nebenstehenden Kaufdaten sind im Reklamationsfall stets anzugeben.
  • Seite 3 Serien-Code-Nr.: – Händlerstempel – Gut für die Umwelt! Mit Ihrer EXIDE GEL haben Sie eine Batterie erworben, die in der Herstellung und Anwendung besonders sauber, sicher und umweltfreundlich ist. Leisten auch Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz und entsorgen Sie die Batterie nach Ablauf der Lebensdauer über den Fachhandel.
  • Seite 4: Der Einbau

    Andernfalls würde die Batterie durch Oxidation zerstört. Ist Ihre Batterie dort eingebaut, wo ein externes Ladegerät nötig ist, gilt: „Absolut wartungsfrei“ heißt nicht, dass Sie Ihre EXIDE GEL Batterie in Bezug auf die Ladung mit dem Ladegerät vernachlässigen dürfen! Nur durch richtiges Nachladen (IU-Kennlinie) können Sie die Leistungsvorteile Ihrer EXIDE...
  • Seite 5: Technologische Vorteile

    Technologische Vorteile Durch ihre zukunftssichere Technologie mit festgelegtem Gel- Elektrolyt ist Ihre EXIDE GEL nicht nur absolut wartungsfrei, sondern auch • absolut elektrolytdicht • erlaubter Neigungswinkel • rüttelfest bis 180 Grad • extrem gasungsarm • tiefentladesicher (nach maximal • zyklenfest 4 Wochen wieder laden) Mehr Zyklen –...
  • Seite 6: Was Sie Wissen Sollten

    Was Sie wissen sollten! Jeder Akku ist ein Stromspeicher mit begrenzter Kapazität. Der Unterschied zum Strom aus der Steckdose: Die entnom- mene Energie muss der Batterie zu 100 % wieder zurück- gegeben werden! Eine unzureichende Wiederaufladung führt zu einer „negativen Ladebilanz“. Probleme bis hin zum Ausfall der Versorgungsbatterie sind dann vorprogrammiert.
  • Seite 7 Deshalb: In der professionellen Anwendung, z.B. Busse im ÖPNV, werden höchste Maßstäbe an Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit gestellt. Empfehlung, um die EXIDE GEL stets in einem guten Ladezustand zu halten: Bei Werkstattaufenthalt Bus an Ladegerät anschliessen! Für den Einsatz im Freizeit- und Sportbereich gelten folgende Empfehlungen: •...
  • Seite 8 Was Sie beachten müssen! Externes Laden: Ladung mit einem ungeeigneten Ladegerät, das z.B. nach Erreichen der Ladespannung von 14,1–14,4 V abschaltet, führt zur starken Sulfatation der Batterieplatten und somit zum „Verhungern“ der Batterie. Die richtige Ladetechnik: Kennlinie IU oder IU , d.h.
  • Seite 9 Ihre Lademöglichkeiten Zulässige Ladespannung 1. Lichtmaschinen mit Regler • 14,1 bis 14,4 V bei 12 V • 28,2 bis 28,8 V bei 24 V 2. Ladegeräte (entsprechend vorseitig genannten Daten) • 14,1 bis 14,4 V bei 12 V • 28,2 bis 28,8 V bei 24 V 3.
  • Seite 10 Wa s k a n n z u m A u s f a l l d e r 1. Negative Ladebilanz G Kapazitätsverlust G Batterieausfall • unzureichende Ladezeit (weniger als 12 Stunden) über das Bordladegerät • unzureichende Aufladung per Lichtmaschine aufgrund von Unterspannung (Spannungsverluste im Bordnetz oder defekter/falsch eingestellter Spannungsregler) •...
  • Seite 11 Versorgungsbatterie führen? 2. Tiefentladung Mögliche Ursachen einer Tiefentladung: • nicht ausgeschaltete Verbraucher • schleichende Entladung im Milliampere-Bereich trotz ausgeschaltetem Hauptschalter, z. B. – durch ein elektromagnetisches Absperrventil der Heizung – durch Solarregler (Ausgang) – durch das Bordcontrol-Panel – durch stille Verbraucher (z.B. Uhr, Kontrollleuchten, LED- Anzeigen) Beispiel: Stille Verbraucher können eine Stromaufnahme von...
  • Seite 12: Richtige Energie-Vorsorge

    Richtige Energie-Vorsorge ❖ Im Gegensatz zu konventionellen Batterien, die nur 1–2 Tage in tief entladenem Zustand überstehen, verträgt Ihre EXIDE GEL-Batterie Tiefentladungen bis maximal 4 Wochen! Danach sollte sie mindestens 48 Stunden bei 14,1–14,4 V geladen werden (vgl. Ladetechnik, S. 8).
  • Seite 13 ❖ GRUNDSÄTZLICH: Vor jeder längeren Standzeit Batterie voll aufladen und den Pluspol abklemmen. CHECKLISTE Ausfall-Ursachen Oft haben Ausfälle in der Bordelektrik Ursachen, die Sie leicht aufspüren und selbst beheben können. Bei Problemen sollten Sie insbesondere folgende Punkte prüfen: • zu niedrige Ladespannung an den Batteriepolen (unter 14,1 V) •...
  • Seite 14: Messung Der Ruhespannung

    Messung der Ruhespannung Die Messung der Ruhespannung ist eine einfache wie wirkungsvolle Methode, um den Zustand der Batterie zu überprüfen. Unter „Ruhespannung“ versteht man die Spannung der geladenen Batterie im Ruhezustand, ohne dass Strom zugeführt oder entnommen wird. In Wohnmobilen und Booten ist für diese Messung i.
  • Seite 15: Erweiterung Des Bordnetzes

    Erweiterung des Bordnetzes Sollte zur Versorgung des Bordnetzes der nachträgliche Einbau einer zweiten Batterie nötig sein, so gelten folgende Grundregeln: Kombination serielle Schaltung parallele Schaltung Nassbatterie geht nicht! geht, + Gelbatterie mit Trennrelais Gelbatterie geht! geht! + Gelbatterie neue Batterie geht, bei einem geht, bei einem + alte Batterie Altersunterschied...
  • Seite 16 Richtige Starthilfe... 1. Das richtige Starthilfekabel für Ottomotoren und Dieselmotoren verwenden. 2. Die Kapazität der Strom gebenden Starterbatterie (z.B. 45 Ah) darf nicht wesentlich unter der der entladenen Starterbatterie liegen. 3. Es dürfen nur Batterien gleicher Nennspannung (z.B. 12 V) mit dem Starthilfekabel verbunden werden. 4.
  • Seite 17 10. An- und Abklemmen der Leitungen des Starthilfekabels: a) Anklemmen Leitung mit roten Polzangen zuerst am Pluspol der entladenen Starterbatterie (siehe Abb., Position 1) und dann am Pluspol der Spenderbatterie (siehe Abb., Position 2) anklemmen. Anschließend Leitung mit schwarzen Polzangen am Minuspol der Spenderbatterie (siehe Abb., Position 3) und dann an die Fahrzeugmasse des liegen gebliebenen Fahrzeugs, z.B.
  • Seite 18 Richtige Starthilfe... b) Starten Nach dem Anklemmen der Leitungen ist der Motor des Spenderfahrzeuges zu starten und auf mittlere Drehzahl zu bringen. Anschließend den Motor des liegen gebliebenen Fahrzeugs starten. Nach jedem Startversuch, der nicht länger als 15 Sekunden dauern sollte, ist eine Wartezeit von mindestens 1 Minute einzulegen.
  • Seite 19: Erklärung Der Warnsymbole

    Erklärung der Warnsymbole Hinweise auf der Batterie bzw. in der Gebrauchsanweisung und in der Fahrzeug- betriebsanleitung befolgen Augenschutz tragen Kinder von Säure und Batterien fernhalten Explosionsgefahr: – Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch, deshalb: Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten: –...
  • Seite 20 EXIDE GEL Garantie Bei Berücksichtigung der in diesem Batteriepass genannten Behandlungshinweise beträgt die Gewährleistung auf Material- und/oder Herstellfehler 24 Monate ab Verkaufs- datum. Kein Garantieanspruch besteht bei falscher Lade- technik (siehe S. 8), bei falscher Anwendung sowie bei mechanischen Beanspruchungen, die über die Norm DIN- EN 60095 Teil 1 Vibrationsfestigkeit 20h/6G hinausgehen.

Inhaltsverzeichnis