4.1.1
Berechnungsbeispiele
Beispiel 1 für eine Zellenkonstante, die in der Tabelle aufgeführt wird
gegeben:
gewählt:
Beispiel 2 für eine Zellenkonstante, die nicht in der Tabelle aufgeführt wird
Falls Sie in der Tabelle die Zellenkonstante Ihres Messumformers nicht finden, können Sie mit der nach-
folgenden Formel ebenfalls eine Prüfung vornehmen:
K
X =
R
X = Leitwert in S/cm
K = Zellenkonstante in 1/cm
R = Widerstandswert in Ω
gegeben:
Berechnung des kleinsten Prüfwiderstandes:
R
=
min
gewählt:
K = 0,1
Messbereich = 0 bis 500 µS/cm
Anzeige = 400 µS
R = 250 Ω
K = 2
Messbereich = 0 bis 2 mS/cm
K
=
Messbereich
2 mS/cm
1,25 kΩ ≙ Anzeige 1,6 mS/cm
2
= 1000 Ω
4 Bedienung
9