Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Man V.0179 Bedienungsanleitung
Man V.0179 Bedienungsanleitung

Man V.0179 Bedienungsanleitung

Digitaler hdtv twin satelliten receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Digitaler HDTV
Twin Satelliten Receiver
DEUTSCH
HD-Twin_USB V.0179

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Man V.0179

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Digitaler HDTV Twin Satelliten Receiver DEUTSCH HD-Twin_USB V.0179...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Inhalt ............................2 Sicherheits- und Aufstellhinweise ....................4 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse ................6 Anschließen des Receivers .....................7 Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz ................8 Fernbedienung ........................8 Fernbedienung ........................9 Erstinstallation ........................10 Bedienung des Receivers......................13 EPG – Elektronischer Programmführer..................15 Einstellungen.........................16 Einstellungen – Allgemein ....................16 Einstellungen –...
  • Seite 3: Allgemeines

    Timeshift-Funktion......................40 Wiedergabe........................40 Auswahl der Audio-Spur bei Aufnahmen ................40 Schneller Vor- und Rücklauf .....................41 Marken setzen und verwalten...................42 Fehlersuche...........................43 Technische Daten........................44 Allgemeines Garantie Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf des Gerätes. Diesen Zeitpunkt weisen Sie bitte durch den Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.) nach. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf.
  • Seite 4: Sicherheits- Und Aufstellhinweise

    Sicherheits- und Aufstellhinweise Sicherheits- und Aufstellhinweise Alle vertriebenen Geräte entsprechen Kauf gültigen Sicherheitsbestimmungen und sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch grundsätzlich sicher! Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise, um mögliche Gefahren, Beschädigungen oder Fehlfunktionen zu vermeiden: Aufstellort Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung.
  • Seite 5 Ziehen Sie unbedingt sofort den Netzstecker aus der Steckdose, falls unbeabsichtigt Flüssigkeiten oder Fremdkörper ins Gerät gelangt sind. Vor Wiederverwendung das Gerät von einem Fachmann überprüfen lassen. Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur der Fachmann. Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantieren lassen.
  • Seite 6: Bedienelemente, Anzeigen Und Anschlüsse

    Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Gerätevorderseite Displayanzeige (je nach Ausstattungsvariante alphanumerische oder LED-Anzeige) Alphanum. Anzeige LED Anzeige rote LED Receiver im Standby-Betrieb. Programm-Name Programmanzeige Receiver ist eingeschaltet boot boot Receiver ist im Startvorgang EIN-/AUS Taste (Standby) Tasten zur Programmumschaltung: Programm abwärts, Programm aufwärts Geräterückseite...
  • Seite 7: Anschließen Des Receivers

    Anschließen des Receivers Anschließen des Receivers WICHTIG: Schließen Sie den Receiver erst ans Netz, nachdem alle anderen Geräte- Anschlüsse hergestellt sind. Satelliten Antenne anschließen Verbinden Sie das Koaxial-Kabel von Ihrer Satellitenanlage mit der Buchse IF-DIGITAL INPUT B (8a). Achtung: Wird, nach dem Anschluss des Receivers ans Netz, am Bildschirm „Kurzschluss oder Überlast am Antenneneingang!“...
  • Seite 8: Leisten Sie Einen Beitrag Zum Umweltschutz

    Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz Digitalen Mehrkanal-Verstärker anschließen Der Receiver verfügt über eine optische und elektrische DIGITAL AUDIO OUT Buchse (9/10) für das DOLBY DIGITAL Audio-Signal. Sollte Ihr HIFI-Verstärker über einen entsprechenden Eingang verfügen, dann können Sie diesen Eingang mit der entsprechenden Buchse DIGITAL AUDIO OUT des Receivers verbinden.
  • Seite 9: Fernbedienung

    Fernbedienung Fernbedienung - 9 -...
  • Seite 10: Erstinstallation

    Erstinstallation Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und eingehalten haben, und die im Kapitel „Anschließen des Receivers“ beschriebenen Schritte erfolgreich durchlaufen wurden, führen Sie die Erstinstallation durch. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz (Displayanzeige: - ) und schalten Sie es mit der Taste ein.
  • Seite 11 Erstinstallation Satellitenempfang Im letzten Schritt des Erst-Installationsassistenten wählen Sie mit den Tasten oder Typ der angeschlossenen Satellitenempfangsanlage aus: Standard oder SCR (Sat Channel Router) Willkommen Satellitenempfang Standard Sat Channel Router Standard Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Receiver an einer herkömmlichen SAT-Anlage betreiben möchten.
  • Seite 12 Im Menüpunkt SCR-ID weisen Sie dem Receiver mit den Tasten ◄► die zugehörige ID zu. Dann bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf die Zeile Frequenz und drücken die Taste OK. Nun können Sie die zu Ihrem Receiver gehörende Empfangsfrequenz mit den Tasten 0-9 eingeben und mit OK bestätigen.
  • Seite 13: Bedienung Des Receivers

    Bedienung des Receivers Bedienung des Receivers Ein- und Ausschalten Hinweise: Der Receiver verfügt optional über eine energiesparende „Low-Power-Standby- Schaltung“. Ist diese Funktion eingeschaltet, dann beträgt die Leistungsaufnahme des Receivers im Standby-Modus weniger als 1 Watt. Diese Funktion kann im Menü „Einstellungen/Allgemein“ ein- oder ausgeschaltet werden. •...
  • Seite 14: Programmwahl Während Einer Aufnahme

    Bedienung des Receivers Programmwahl 1. Normales Umschalten: Programme schrittweise vor- und zurückschalten, dazu oder entsprechend oft drücken. Um Programmplätze schnell „durchzublättern“ die Tasten oder entsprechend lange gedrückt halten. 2. Umschalten durch Direkteingabe: Ein- und mehrstellige Programmplatznummern mit 1-0 an der Fernbedienung eingeben und mit OK direkt aufrufen.
  • Seite 15: Epg - Elektronischer Programmführer

    Sind zwei LNB angeschlossen, haben Sie die Möglichkeit, während einer laufenden Aufnahme alle anderen Programme anzusehen. Das Programm welches gerade aufgenommen wird, ist in der Senderliste mit einem roten Punkt gekennzeichnet. EPG – Elektronischer Programmführer DVB-konforme Sender bieten zu ihrem Programm Informationen wie den Titel, die Sendezeit und eine Beschreibung der Sendungen an.
  • Seite 16: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Im Menü Einstellungen wird die Grundfunktionalität des Receivers festgelegt. Lediglich die Zeitverschiebung (Winter-/Sommerzeit) muss evtl. korrigiert werden, damit die eingeblendete Uhrzeit und die Sendezeiten korrekt angezeigt werden. HINWEIS: Die verschiedenen Möglichkeiten der Bedienung werden in einer Einblendung am unteren Bildschirmrand erklärt.
  • Seite 17: Einstellungen - Bild

    Einstellungen 4) HDMI Audio Bitstrom Mit den Tasten ◄► kann der HDMI Audio Bitstrom ein- und ausgeschaltet werden. Diese Funktion kann eingeschaltet werden, wenn an der HDMI-Buchse des Receivers ein Fernsehgerät mit integriertem AC3-Decoder angeschlossen ist. In diesem Fall muß im Menü...
  • Seite 18 Einstellungen a.) Fernsehgerät an Scart-Buchse angeschlossen: Wenn Sie ausschließlich über die Scart- Bild Verbindung fernsehen, erhalten Sie die optimale Bildqualität, wenn Sie im Videosignal – Analog Unterpunkt „Bildskalierung“ alle drei Videosignal – Digital YCbCr „Ausgänge“ auf 720x576 stellen: Bildformat Bildanpassung Letterbox Videosystem AUTO...
  • Seite 19: Einstellungen - Ton

    Einstellungen Wenn Sie dagegen größeren Wert auf die bestmögliche Bildqualität legen, müssen Sie die Einstellungen unter „Bildskalierung“ wie folgt wählen: Bild Videosignal – Analog Videosignal – Digital YCbCr Bildformat 16:9 Bildanpassung Letterbox Videosystem AUTO Bildskalierung >Eingang 720x576 >Ausgang 720x576 >Eingang 1280x720 >Ausgang 1280x720 >Eingang 1920x1080 >Ausgang 1920x1080...
  • Seite 20: Einstellungen - Untertitel

    Einstellungen Einstellungen – Untertitel Untertitel Untertitel Untertitelsprache 1) Untertitel Mit den Tasten ◄► können Sie die Anzeige von Untertiteln ein- bzw. ausschalten. 2) Untertitelsprache Mit den Tasten ◄► können Sie die Sprache auswählen, die als Untertitel angezeigt werden soll. Wenn keine Untertitel gesendet werden, wird ein „-“ Zeichen angezeigt. Es wird standardmäßig der Untertitel ausgewählt, der mit der Menüsprache übereinstimmt.
  • Seite 21: Einstellungen - Kindersicherung

    Einstellungen Einstellungen – Kindersicherung Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch kann der Receiver vor unbefugter Benutzung gesichert werden. Bei aktivierter Kindersicherung kann der Receiver nur noch durch die Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes eingeschaltet werden. Bewegen Sie den Cursor im Menü Einstellungen mit den Tasten Kindersicherung ▲▼...
  • Seite 22: Installation

    Installation Installation Dieser Digital-Receiver wurde im Werk so voreingestellt, dass er an den meisten Satellitenanlagen und LNB-Konfigurationen – ohne Anpassen – sofort betriebsbereit ist. Änderungen in diesem Menü wirken sich unmittelbar auf die Empfangseigenschaften des Receivers aus und sollten deshalb nur von Fachleuten vorgenommen werden! Im Hauptmenü...
  • Seite 23: Installation - Empfangskonfiguration

    Installation Installation – Empfangskonfiguration Benötigte Zeile mit wählen und mit Empfangskonfigur… ◄► oder gewünschte Einstellung vornehmen. Antenne Astra 19.2 Antennenspannung LOW Band 9.750 HIGH Band 10.600 DiSEqC-Schalter Toneburst-Schalter Antennenanschluss IF Input Digital A u. B 1) Antenne: Name des Satelliten. 2) Antennenspannung Mit den Tasten ◄►...
  • Seite 24: Installation - Sendersuche

    Installation Installation – Sendersuche Dieser Digital-Receiver wurde bereits im Werk mit den meisten digitalen TV- und RADIO- Programmen der Satelliten - Astra 19,2° Ost, - Hot Bird 13° Ost, - Türksat 1C 42° Ost, - Sirius 4 5° Ost vorprogrammiert. Welche Satellitenprogramme schon vorprogrammiert sind, lesen Sie, wenn Sie die Senderliste im TV- oder RADIO-Betrieb mit der Taste LIST aufrufen.
  • Seite 25: Installation - Werkszustand

    Installation Die nachfolgenden Einstellungen werden nur im Suchmodus Transponder vorgenommen. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf die Zeile Frequenz, drücken Sie die Taste OK und geben Sie mit den Tasten 1-0 die 5-stellige Frequenz des Kanals ein und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
  • Seite 26: Installation - Softwareupdate

    Installation Installation – Softwareupdate Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Betriebssoftware des Receivers sowie die Menü- Texte und die Programmliste über den Satelliten Astra 19.2° Ost zu aktualisieren. Voraussetzung ist jedoch, dass Ihre Satellitenanlage für den Empfang dieses Satelliten installiert ist. Ihre aktuelle Senderliste wird beim Softwareupdate nicht verändert ACHTUNG: Bei einem Software-Update wird die aktuelle Betriebssoftware Ihres Receivers gelöscht und eine neue Version der Software installiert.
  • Seite 27 Installation 2. Auswahl der verfügbaren Daten: Je nach Verfügbarkeit der Download-Dateien (Neue Software verfügbar) können Sie mit zwischen folgenden Daten wählen: Software: Betriebssoftware des Digitalreceivers Senderliste: Programmliste des Digitalreceivers OSD-Texte: Alle auf dem Bildschirm dargestellten Menütexte des Digitalreceivers Information: Informationen über die zum Download bereitstehenden Dateien, z.B.
  • Seite 28: Installation - Sat Channel Router

    Installation Installation – Sat Channel Router Dieser Menüpunkt erscheint nur dann im Menü Installation - Empfangskonfiguration, wenn in der Erstinstallation im Abschnitt Satellitenempfang Sat Channel Router eingestellt wurde. Um Ihrem Receiver eine neue Kanal ID (SatCr) bzw. eine neue Teilnehmerfrequenz zu zuweisen, bewegen Sie den Cursor im Menü...
  • Seite 29: Installation - Common Interface

    Installation Installation – Common Interface Der Digital-Receiver verfügt an der Geräterückseite über einen Common Interface Schacht. Diese Schnittstelle ermöglichen es in Verbindung mit einem Karten-Modul (CAM Conditional- Access-Modul) und einer entsprechenden Smart Card, verschiedenste codierte Programme zu entschlüsseln. Die Smart Card wird in das Modul gesteckt. Das Conditional Access Modul (CAM) kann bei laufendem Betrieb eingesetzt und herausgenommen werden.
  • Seite 30: Senderliste

    Senderliste Senderliste Sie können die Reihenfolge der vorprogrammierten Sender nach Ihren eigenen Wünschen gestalten bzw. nicht benötigte Programme löschen. Diese Funktionen können für TV- und Radioprogramme angewendet werden. Bewegen Sie den Cursor im Hauptmenü mit den Tasten Senderliste auf die Zeile Senderliste und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 31: Senderliste - Antenne Löschen

    Timer Senderliste – Antenne löschen Ermöglicht das Löschen aller Programme der ausgewählten Satelliten aus der Senderliste. Bewegen Sie den Cursor im Menü Senderliste mit den Tasten auf die Zeile Antenne löschen und drücken Sie die Taste OK. Programme einzelner Satelliten löschen Zu löschende Satelliten mit wählen und mit OK markieren, es können jetzt noch weitere Satelliten mit...
  • Seite 32: Aufnahme-Timer Programmieren

    Timer Aufnahme-Timer programmieren: Zeile Timer-Platz (1...30) mit wählen. Mit ◄► den Timer-Platz wählen. Zeile Startzeit, Stoppzeit oder Datum der Aufnahme mit wählen und mit OK bestätigen. Mit 0-9 die gewünschte Zeit bzw. das Datum eingeben. Eingaben bestätigen, dazu OK drücken. Zeile Programm mit wählen und mit OK bestätigen.
  • Seite 33: Timer-Programmierung Aus Dem Epg

    Timer-Programmierung aus dem EPG: Bei dieser Timer-Programmierung werden alle nötigen Daten (Start-/Stoppzeit und Datum) direkt aus der Programmvorschau übernommen und müssen nicht einzeln eingeben werden. Durch Drücken der Taste EPG wird die Programmvorschau des aktivierten Programmes aufgerufen. Hier sehen Sie alle Sendungen mit den Sendezeiten. Die aktuelle Sendung ist markiert.
  • Seite 34: Videotext

    Information Videotext Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie Videotext empfangen möchten. Drücken Sie dann die Taste TEXT, um den Videotext einzuschalten. Als Startseite wird die Seite 100. dargestellt. Geben Sie mit den Tasten 0-9 die dreistellige Seitennummer ein, die Sie sehen möchten. Ihre Eingabe wird in der linken oberen Bildschirmecke angezeigt.
  • Seite 35: Senderlisten-Transfer Über Usb-Schnittstelle

    Senderlisten-Transfer über USB-Schnittstelle Voraussetzungen: USB-Speicher mit FAT32-Formatierung Vorgehensweise: Schließen Sie den externen USB-Speicher an der USB-Schnittstelle des Receivers an. Drücken Sie die Taste ARCHIVE um das Dateiarchiv zu öffnen. Übertragen der Senderliste auf den USB-Speicher: Drücken Sie die Taste LIST um die aktuelle Senderliste vom Receiver auf den USB-Speicher zu übertragen.
  • Seite 36: Anschluß Externer Aufnahmespeicher (Option)

    Anschluß externer Aufnahmespeicher (Option) Anschluß externer Aufnahmespeicher (Option) Wird an die optionale USB-Buchse auf der Rückseite des Receivers ein externer Aufnahmespeicher angeschlossen, dann kann dieser im Menü „Aufnahmespeicher“ verwaltet werden. Wichtiger Hinweis: • Beachten Sie beim Anschluss von Geräten an die USB-Schnittstelle, dass diese nur für USB2.0-Speichermedien mit einer max.
  • Seite 37: Aufnahmeliste

    Anschluß externer Aufnahmespeicher (Option) Aufnahmeliste Drücken Sie im Normalbetrieb die ARCHIVE um die Aufnahmeliste zu öffnen. Aufnahmeliste 21.06.09, 18:30, Sport Sport 01:30:54 Nachrichten 00:28:10 Fussball-EM 02:10:20 Morgenmagazin 00:45:00 Aufnahmen löschen Nicht mehr benötigte Aufnahmen können vom Aufnahmespeicher gelöscht werden. Wählen Sie mit die Sendung aus, die Sie löschen möchten.
  • Seite 38: Aufnahmen Umbenennen

    Anschluß externer Aufnahmespeicher (Option) Aufnahmen umbenennen Bei der Aufnahme wird der Name automatisch aus den gesendeten Informationen gebildet. Sie können aber die Aufnahmen manuell umbenennen. Wählen Sie mit die Sendung aus, die Sie umbenennen möchten. Drücken Sie dann die blaue Taste. Es erscheint folgendes Menü: Aufnahmeliste 21.06.09, 18:30, Sport Sport...
  • Seite 39: Betrieb Mit Externem Aufnahmespeicher (Option)

    Betrieb mit externem Aufnahmespeicher (Option) Betrieb mit externem Aufnahmespeicher (Option) Wird an die optionale USB-Buchse auf der Rückseite des Receivers ein externer Aufnahmespeicher angeschlossen, dann können diesen Speicher Sendungen aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnungskapazität ist dabei von der Größe des Aufnahmespeichers und vom Datenvolumen des Sendematerials abhängig.
  • Seite 40: Timeshift-Funktion

    Betrieb mit externem Aufnahmespeicher (Option) Timeshift-Funktion Bei der Timeshift-Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Aufnahme und Wiedergabe gleichzeitig erfolgen können. Dadurch ergeben sich folgende Möglichkeiten: Zeitversetztes Fernsehen. So können Sie sich den Beginn der Aufzeichnung ansehen und dabei bereits aufgenommene Passagen (z.B. Werbeblöcke) überspringen. Drücken Sie die Taste Aufnahme , um eine Timeshiftaufnahme zu starten.
  • Seite 41: Schneller Vor- Und Rücklauf

    Betrieb mit externem Aufnahmespeicher (Option) Schneller Vor- und Rücklauf Betätigen Sie während der Wiedergabe die Taste Vorlauf bzw. die Taste Rücklauf Es erscheint die Einblendung “►►” bzw. “◄◄”. Die Aufnahme wird schneller in der gewählten Richtung wiedergegeben. Drücken Sie die Vorlauf- bzw. Rücklauftaste erneut, steigert sich die Geschwindigkeit erneut.
  • Seite 42: Marken Setzen Und Verwalten

    Betrieb mit externem Aufnahmespeicher (Option) Marken setzen und verwalten Sie haben die Möglichkeit während der Timeshift-Funktion oder bei der Wiedergabe Stellen der Aufnahme zu markieren. Eine so genannte Marke wird im Fortschrittsbalken als farbiges Dreieck dargestellt. Drücken Sie an der aktuellen Wiedergabeposition die Taste F1, um eine Marke zu setzen.
  • Seite 43: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich jedoch nicht immer um einen Defekt am Gerät handeln. Meist liegt die Ursache der Störung an mangelhaften Zuleitungen, Steckverbindungen oder an Fehlern beim Anschluss. Bevor Sie also Ihr Gerät zum Service bringen, prüfen Sie bitte folgende Punkte: Problem mögliche Ursachen Abhilfe, Tipps...
  • Seite 44: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten • 6000 Programmspeicherplätze Allgemein • 30 Satelliten (einzeln aktivierbar) • Videotext und Videotextgenerierung für Wiedergabe auf TV • schnelle Senderumschaltung für Zapping Fast-OSD • keine Verzögerungen beim Menüaufbau • große Schrift für bessere Lesbarkeit • übersichtliche Hilfe zu allen Menüs •...

Inhaltsverzeichnis