Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

gebruiksaanwijzing
instruction manual
Gebrauchsanleitung
mode d'emploi
MOBILE AIR CONDITIONER • MOBILES KLIMAGERÄT • CLIMATISEUR MOBILE
mobiele airconditioner
AC125W

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Inventum AC125W

  • Seite 1 MOBILE AIR CONDITIONER • MOBILES KLIMAGERÄT • CLIMATISEUR MOBILE mobiele airconditioner AC125W • gebruiksaanwijzing • instruction manual • Gebrauchsanleitung • mode d’emploi...
  • Seite 2 •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Nederlands veiligheidsvoorschriften pagina 4 productomschrijving pagina 17 vóór het eerste gebruik pagina 18 de bediening van de airconditioner pagina 20 tips voor efficient gebruik pagina 23 condensvocht afvoeren pagina 23 reiniging en onderhoud pagina 24 problemen en oplossingen pagina 24 technische specificaties pagina 25 algemene service- en garantievoorwaarden...
  • Seite 47: Deutsch

    Deutsch Sicherheitsvorschriften • Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor der ersten Verwendung des Geräts vollständig und aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf, damit Sie sie später zurate ziehen können. • Verwenden Sie keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Mittel zum Beschleunigen des Abtauprozesses oder zur Reinigung.
  • Seite 48 • Das Gerät MUSS immer an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Wenn die Stromversorgung nicht geerdet ist, darf das Gerät nicht angeschlossen werden. • Der Stecker muss immer gut zugänglich sein, wenn das Gerät angeschlossen ist. • Transportieren Sie das Gerät immer aufrecht und stellen Sie es während der Verwendung auf einen stabilen und ebenen Untergrund.
  • Seite 49 • Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Stecker, das Kabel oder das Gerät beschädigt ist, wenn das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise beschädigt wurde. Wenden Sie sich dann an Ihren Händler oder unseren technischen Dienst. Ersetzen Sie den Stecker oder das Kabel auf keinen Fall selbst.
  • Seite 50 • Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort umstellen möchten, müssen Sie darauf achten, dass es ausgeschaltet ist. Halten Sie das Gerät beim Umstellen mit beiden Händen fest. • Verwenden Sie das Gerät niemals mit Teilen, die nicht vom Hersteller empfohlen oder geliefert wurden.
  • Seite 51 • Das Gerät darf nur in einem Raum mit einer Fläche von mindestens 21 m installiert, betrieben und aufbewahrt werden. • Dieses Gerät enthält 235 Gramm des Kältemittels R290 (siehe das Typenschild auf der Rückseite des Geräts). • R290 ist ein gasförmiges Kältemittel, das die Anforderungen der europäischen Umweltrichtlinien erfüllt.
  • Seite 52 KÄLTEMITTEL (CE) N 842/2006: Dieses Klimagerät enthält das Kältemittel R290. Die Kältemittelmenge beträgt weniger als 1 kg und befindet sich in einem geschlossenen Kühlkreislauf. Das Kältemittel besitzt kein Ozonzerstörungspotential. Nach dem Kyoto-Protokoll gehört es jedoch zu den Treibhausgasen und es kann daher zu einer weltweiten Erwärmung der Erde beitragen, wenn es in die Atmosphäre gelangt.
  • Seite 53: Spezifische Informationen Für Geräte Mit Dem Kältemittelgas

    Spezifische Informationen für Geräte mit dem Kältemittelgas R290/R32 • Lesen Sie alle Warnhinweise aufmerksam durch. • Verwenden Sie beim Abtauen oder bei der Reinigung des Geräts keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Werkzeuge. • Das Gerät muss in einem Raum aufgestellt werden, in dem keine permanent betriebenen Zündquellen vorhanden sind (zum Beispiel: offene Flammen, ein eingeschaltetes Gasgerät oder eine laufende Elektroheizung).
  • Seite 54 • Alle Personen, die an einem Kältemittelkreislauf arbeiten oder in ihn eingreifen, müssen im Besitz eines gültigen Zertifikats von einer anerkannten Prüfstelle sein, in dem bestätigt wird, dass sie sicher und kompetent in Übereinstimmung mit den innerhalb der Branche anerkannten Bewertungsspezifikationen mit Kältemitteln umgehen können.
  • Seite 55 6. Informationen zur Wartung (Anhang DD.3) 1) Überprüfung des Bereichs Vor dem Ausführen von Arbeiten an Systemen, die entzündliche Kältemittel enthalten, sind Sicherheitsüberprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Entzündungsgefahr auf ein Minimum reduziert wird. Für Reparaturen am Kühlsystem müssen die folgenden Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden/sein, bevor Arbeiten am System ausgeführt werden.
  • Seite 56 8) Kontrollen an der Kälteanlage Wenn elektrische Komponenten ausgetauscht werden, müssen Teile gewählt werden, die für den Zweck geeignet sind und die richtigen Spezifikationen haben. Dabei sind jederzeit die Richtlinien des Herstellers bezüglich Wartung und Instandhaltung zu befolgen. Falls Sie Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an die technische Abteilung des Herstellers.
  • Seite 57 2) Folgendem ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken, um sicherzustellen, dass beim Arbeiten an elektrischen Komponenten das Gehäuse nicht auf eine solche Weise geändert wird, dass die Schutzstufe beeinflusst wird. Dazu gehören Schäden an Kabeln, eine übermäßige Anzahl von Verbindungen, nicht nach Originalspezifikationen gefertigte Anschlüsse, Schäden an Dichtungen, der unsachgemäße Einbau von Stopfbuchsen usw.
  • Seite 58 des Kältemittels eingestellt werden. Der angemessene Gasanteil (maximal 25 %) wird bestätigt. Flüssigkeiten zur Leckerkennung sind für die Verwendung der meisten Kältemittel geeignet, doch die Verwendung von chlorhaltigen Detergenzien sollte dabei vermieden werden, da das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und dadurch die Kupferrohrleitungen angreifen könnte.
  • Seite 59 - Zylinder müssen immer aufrecht stehen. - Stellen Sie vor dem Füllen mit Kältemittel sicher, dass das System geerdet ist. - Kennzeichnen Sie das System, wenn der Füllvorgang abgeschlossen ist (sofern dies nicht bereits geschehen ist). - Achten Sie extrem sorgfältig darauf, dass Sie das Kältemittelsystem nicht überfüllen. Unterziehen Sie das System einer Druckprüfung mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN), bevor Sie es neu befüllen.
  • Seite 60 15. Kennzeichnung (Anhang DD.12) Auf dem Gerät muss eine Kennzeichnung angebracht werden, die besagt, dass dieses außer Betrieb genommen wurde und dass das Kältemittel abgelassen wurde. Die Kennzeichnung ist mit einem Datum und einer Unterschrift zu versehen. Stellen Sie sicher, dass sich auf den Geräten Kennzeichnungen befinden, die besagen, dass darin entzündliches Kältemittel enthalten ist.
  • Seite 61: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Sensor für Fernbedienung 10. Luftansaugung Luftaustritt mit Lamellen Kondenswasserablass Bedienfeld 12. Verbindungsstück Griff 13. Verbindungsstück Schwenkräder 14. Abluftschlauch - Luft Anschlusskabel mit Stecker 15. Ablassschlauch - Wasser Luftaustritt - warme Luft 16. Flexibles Fensterabdichtungsset Luftansaugung 17. Fernbedienung mit Batterien Schraubdeckel zum Ablassen des Wassers Deutsch •...
  • Seite 62: Vor Der Ersten Verwendung

    Vor der ersten Verwendung Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Gebrauch nehmen, gehen Sie wie folgt vor: Packen Sie das Klimagerät und das gesamte Zubehör vorsichtig aus und entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial und eventuelle Werbeaufkleber. Bewahren Sie die Verpackung (Plastikhüllen und Pappe) für Kinder unzugänglich auf. Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken gründlich auf äußerliche Schäden, die eventuell durch den Transport entstanden sein können.
  • Seite 63 INSTALLATION DES FENSTERABDICHTUNGSSETS Das flexible Fensterabdichtungsset ist für viele Fensterarten geeignet. Zum Beispiel für: Dreh-/Kippfenster, nach außen und nach innen öffnende Fenster. Mithilfe dieses Sets können Sie den Abluftschlauch aus dem Fenster hängen, ohne dass die warme Luft wieder in den Raum strömt oder Sie von Insekten geplagt werden. Bei nach außen öffnenden Fenstern empfehlen wir die Befestigung an allen vier Seiten (a+b+c+d) rundum das Fenster und bei nach innen öffnenden Fenstern nur an drei Seiten (a+b+c).
  • Seite 64: Bedienung Des Klimageräts

    Bedienung des Klimageräts Kontrollleuchte - Entfeuchten Funktionstaste für [mode (Modus) / Kontrollleuchte - Luftzirkulation Timer-Taste 10. Kontrollleuchte - Timer Temperatur erhöhen Display Temperatur reduzieren 12. Kontrollleuchte - Lüftergeschwindigkeit Auswahltaste für die Lüftergeschwindigkeit [ speed / 13. Kontrollleuchte - Automatikfunktion Ein-/Aus-Taste Kontrollleuchte - Kühlen Das Klimagerät hat neben dem Kühlen noch zwei andere Funktionen: Luftzirkulation und Entfeuchten der Luft.
  • Seite 65 Achtung: • Wenn der Schraubdeckel entfernt wird und das Gerät in der Einstellung Kühlen verwendet wurde, kann Kondensat aus dem Ablass laufen. Halten Sie eine Tropfwanne zum Auffangen des Kondensats bereit, wenn der Schraubdeckel entfernt wird. • Sorgen Sie dafür, dass der Ablassschlauch für das Kondensat gut abläuft und nicht höher als der Ablass des Geräts hängt.
  • Seite 66 DIE FERNBEDIENUNG Ein-/Aus-Taste Taste Lüftergeschwindigkeit Taste Wert erhöhen Taste Modus Taste Wert reduzieren Taste Schwenken Timer-Taste Schlaffunktion Taste für Temperatureinheit max. 7 Meter Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor des Geräts. Die Fernbedie- nung hat eine Reichweite von etwa 7 Metern (wenn sich keine Hindernisse zwischen dem Gerät und der Fernbedienung befinden).
  • Seite 67: Tipps Für Eine Effiziente Verwendung

    UMSCHALTEN DER TEMPERATUREINHEIT ZWISCHEN CELSIUS UND FAHRENHEIT Drücken Sie die Taste °C/°F, während das Gerät auf im Modus Stand-by steht, um die Anzeige der Temperatureinheit zu ändern. Ein Beispiel: Das Gerät ist auf KÜHLEN 24°C eingestellt. Auf dem Display wird dann 24 angezeigt (siehe nebenstehende Abbildung).
  • Seite 68: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Schalten Sie das Klimagerät vor der Reinigung mit der Ein-/Aus-Taste aus, warten Sie einige Minuten und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Reinigen der Außenseite Reinigen Sie die Außenseite des Geräts regelmäßig mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie diese dann mit einem trockenen Tuch ab.
  • Seite 69: Technische Daten

    Sie Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen. • Voller Wasserbehälter • Den im Inneren befindlichen Wasserbehälter entleeren. Die Anweisungen befolgen aus Kapitel 6 - Ableiten von Kondensat Technische Daten Typennummer AC125W Spannung 220-240 Volt ~50 Hz Anschlusswert 1.350 Watt Kühlleistung* 12.000 BTU/h (3,2 kW) EE-Klasse* EER*...
  • Seite 96: Allgemeine Service- Und Garantiebedingungen

    Sie nur die Kosten des Umtauschs. Die aktuellen Umtauschkosten finden Sie auf der Seite www.inventum.eu/ omruilkosten. 3. Um Ihren Anspruch auf die fünfjährige Inventum-Garantie geltend zu machen, wenden Sie sich an das Geschäft, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, oder kontaktieren Sie den Kundenservice von Inventum mittels des Formulars auf der Seite www.inventum.eu/service-aanvraag.
  • Seite 97 Versand- und Anfahrtskosten, dem Konsumenten in Rechnung gestellt. 5. Inventum haftet nicht für Schaden, der infolge ungeeigneter Einbausituationen entstanden ist. 6. Inventum übernimmt auch keine Haftung für Schaden aus außerhalb des Gerätes entstandenen Ursachen, es sei denn, dass sich diese Haftung aus zwingenden Rechtsvorschriften ergibt.
  • Seite 100 Inventum Huishoudelijke Apparaten B.V. Meander 901 6825 MH Arnhem Tel: 0800-4583688 info@inventum.eu www.inventum.eu facebook.com/inventum1908 youtube.com/inventum1908 AC125W/02.0420V Wijzigingen en drukfouten voorbehouden/ Änderungen und Druckfehler vorbehalten/ Sous réserve de modification / Modifications and printing errors reserved...

Inhaltsverzeichnis