Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgeräte mit stufenloser Regelung
Operating Instructions
Welding Transformers and Rectifiers
with Stepless Current Control
Instructions d'utilisation
Appareil de soudure avec réglage en continu
Handleiding
Lasapparaten met traploze instelling
SB 160 C / SB 200 CT
Achtung!
Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Attention!
Carefully read through these instructions prior to installation and commissioning.
Attention !
Prière de lire attentivement la présente notice avant l'installation et la mise en service.
Oppassen! Lees deze instructies voor de installatie en ingebruikname aandachtig door.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elektra Beckum SB160 C

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgeräte mit stufenloser Regelung Operating Instructions Welding Transformers and Rectifiers with Stepless Current Control Instructions d'utilisation Appareil de soudure avec réglage en continu Handleiding Lasapparaten met traploze instelling SB 160 C / SB 200 CT Achtung! Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam durch. Attention! Carefully read through these instructions prior to installation and commissioning.
  • Seite 2 SB 160 C - SB 200 CT * EN 50060; EN 55014 (1993); DIN EN 61000-4-1 (1993), EN 60974-1 ** 89/336/EWG, 73/23/EWG Dipl. Ing. Jürgen Kusserow Vorstand ELEKTRA BECKUM AG – Daimlerstraße 1 – 49716 Meppen Tel.: +49 59 33 80 20 1000965/ 00...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Technische Daten Inbetriebnahme eines Lichtstromgerätes Inbetriebnahme eines Elektra Beckum-Kombi-Gerätes für 230/400 V (Licht-, Drehstrom) Was der Benutzer eines Schweißgerätes wissen sollte Ein kleiner Überblick über Schweißelektroden und ihre richtige Handhabung 3.1.1 Bezeichnung von Stabelektroden nach DIN 1913 3.1.2 Aufgaben der Stabelektrodenumwicklung 3.1.3...
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten SB 160 C SB 200 CT SB 200 CT Netzspannung 230/400 V 240 V 230/400 V Netzfrequenz 50/60 Hz 50 Hz 50/60 Hz Schaltstufen stufenlos stufenlos stufenlos Leerlaufspannung max. 230/240 V 32 - 38 V 47 - 55 V 31 - 39 V Leerlaufspannung max.
  • Seite 5: Ein Kleiner Überblick Über Schweißelektroden Und Ihre Richtige Handhabung

    Für den Normalfall verwendet man für Elektroden mit einem Ø von 1,5 bis 4 mm Schutzgläser der Stufe DIN 9, über 4 mm Elektroden-Ø der Stufe DIN 10. Damit Sie den für die von Ihnen verwendete Elektrode richtigen Strom einstellen, dient Ihnen die folgende Tabelle (1): Ampere(A) Elektroden-Ø...
  • Seite 6: Aufgaben Der Stabelektrodenumhüllung

    3.1.2 Aufgaben der Stabelektrodenumhüllung Lichtbogen stabilisieren umhüllte nicht umhüllte und Lichtbogenraum Stabelektrode Stabelektrode ionisieren Lichtbogen Lichtbogen unruhig ruhig nicht umhüllte umhüllte Schweißgut vor dem Stabelektrode Stabelektrode Zutritt von Sauerstoff und Stickstoff aus der Atmosphäre schützen Schutzgas- Schlacke glocke Dieser Schutz entsteht durch die Bildung von Schutzgasen und Schlacke beim Ab- schmelzen der Stabelektrode.
  • Seite 7: Klasseneinteilung Von Stabelektroden Nach Tabelle 3 Din 1913

    3.1.3 Klasseneinteilung von Stabelektroden Kennziffer für die Schweißposition nach Tabelle 3 DIN 1913 nach Tabelle 4 DIN 1913 Klasse Stabelektroden- Umhüllungs- Schweiß- Kennziffer Schweißposition Kennbuchstaben dicke position der Schweißposition alle w, h, hü, s, f, q, ü dünn alle außer Fallposition w, h, hü, s, q, ü 2 (1) Wannenposition, mittel...
  • Seite 8 Die Elektroden können nach der Umhüllung in folgende Typen unterteilt werden. Typ-Kurzzeichen Schlackenart Einbrandtiefe Schweißtechnische Charakteristisches Nahtaussehen Bennung oder Typ Handhabung für die Umhüllungscharakter Schlackenentfern- Spaltüber- Anwendbarkeit barkeit brückbarkeit vernachlässigbar flach schwieriger zu baut stark auf, überwölbt, Nackte Elektrode geringe Schlacke verschweißen als geringe Wärme- grobschuppig...
  • Seite 9: Zünden Und Brennen Des Lichtbogens

    3.1.5 Zünden und Brennen des Lichtbogens Zündstelle Das Zünden des Lichtbogens hat stets in der Schweißfuge zu erfolgen. Die Zündstelle muß anschließend überschweißt und damit aufgeschmolzen werden, weil sonst Rißgefahr besteht. Zündablauf falsch Zündstelle richtig Zündstelle Leerlaufspannung Kurzschlußspan- Arbeitsspannung nung 3 bis 5 V 20 bis 30 V Lichtbogenlänge Die Lichtbogenlänge a, das heißt der Abstand zwischen Stabelektrode und Werkstück, soll betragen:...
  • Seite 10: Hinweise Über Das Schweißen Selbst

    Hinweise über das Schweißen selbst Wegen der großen Unterschiede und der Vielseitigkeit der für das Schweißen wichtigen Punkte bei den verschiedenen Elektrodentypen, soll hier nur über die gebräuchlichen Elektroden für normale Baustähle, die Ti- Elektrode, gesprochen werden. Sollten Sie einmal andere Elektroden verschweißen, so können Sie von den Elektroden-Herstellern Hinweisblätter für die Verarbeitung der speziellen Elektroden erhalten.
  • Seite 11: Schweißnahtarten

    4.1 Schweißnahtarten Bei Stumpfnähten sollten die Werkstückkanten auf ca. 30° angeschrägt werden, was einen Nahtöffnungswinkel von ca. 60° ergibt (Bild 10). Der Luftspalt zwischen den beiden Werkstücken sollte 2 bis 3 mm betragen. 60° (Bild 10) Bei Kehlnähten ist "a" das Maß für die Nahtdicke. Die Nahtdicke (a) sollte mindestens 0,7 mal dem dünneren Blech entsprechen.
  • Seite 12: Anforderungen An Schweißzubehör Und Dessen Wartung

    4.2 Schweißnahtfehler und ihre möglichen Ursachen - Beispielhaft an Kehlnähten dargestellt Einbrandkerben Endkrater zu große Schweißstrom- zu schnelles Entfernen der stärke Stabelektrode von der zu steile Stabelektroden- Schmelze, insbesondere bei haltung großen Schweißstromstärken zu langer Lichtbogen. Gefahr von Schrumpfrissen Schlackeneinschlüsse Risse im Schweißnaht zu geringe Schweißstrom- übergang...
  • Seite 13: Schaltpläne

    Wiring Diagrams Schaltpläne Schémas électriques Schakelschema's Red Light CEE Adapter CEE Plug 3P+N+PE 3P+N+PE Plug 230 V 400 V 400 V 230 V Schwitch Positions Contacts 400 V 230 V N - N L1 - L1 L2 - L2 SB 160 C (230/400 V) Thermo Control switch...
  • Seite 14 Red Light CEE Plug CEE Adapter 3P+N+PE 3P+N+PE Plug 230 V 400 V 400 V 230 V Schwitch Positions Contacts 400 V 230 V N - N L1 - L1 L2 - L2 SB 200 CT (230/400 V)

Diese Anleitung auch für:

Sb 200 ct

Inhaltsverzeichnis